Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein Mail-Pro­gramm? Ein Web­mai­ler ist doch so be­quem!

Mail-Pro­gram­me waren ur­sprüng­lich die ein­zi­ge Mög­lich­keit E-Mails zu ver­fas­sen, zu emp­fan­gen und zu ver­wal­ten. Mit der grö­ße­ren Ver­brei­tung von E-Mail in der Be­völ­ke­rung wur­den von den ein­schlä­gi­gen Mail­pro­vi­dern (GMX, Web.​de, T-On­line, Goog­le-Mail, ...) die Mög­lich­kei­ten eines Mail-Pro­gramms in Form einer Web-An­wen­dung an­ge­bo­ten. Damit wur­den Mail-Pro­gram­me für die meis­ten Pri­vat­an­wen­der über­flüs­sig. Ein Brow­ser wie Fi­re­fox, Chro­me, der In­ter­net Ex­plo­rer, ... ist heute auf jedem Rech­ner an­zu­tref­fen und mehr wird nicht be­nö­tigt. Wozu also ein Mail-Pro­gramm?

Web­mail

Vor­tei­le eines Web­mai­lers (Web-An­wen­dung im Brow­ser)

  • Es muss keine Soft­ware lokal in­stal­liert wer­den - ein vor­han­de­ner Brow­ser ge­nügt
  • Bei be­ste­hen­der In­ter­net-Ver­bin­dung ein­fa­che Be­die­nung

Nach­tei­le eines Web­mai­lers

  • Lesen, Er­stel­len, Lö­schen, ... von E-Mails, die Ein­sicht und die Ver­wal­tung von Kon­tak­ten (Adress­buch) er­for­dert eine be­ste­hen­de On­line-Ver­bin­dung zum In­ter­net
  • Ver­wen­det man ver­schie­de­ne Mail-Pro­vi­der, man hat also z.B. eine GMX-Mail­adres­se und eine T-On­line-Mail­adres­se, sind auch ver­schie­de­ne Ober­flä­chen von Web­mai­lern zu ver­wen­den. Jeder An­bie­ter hat hier ei­ge­ne An­wen­dun­gen
  • Die Kon­tak­te / Adress­bü­cher sind an den je­wei­li­gen Mail­pro­vi­der bzw. die dor­ti­ge Web­an­wen­dung ge­bun­den. Ein Umzug von einem An­bie­ter zu einem an­de­ren wird somit er­schwert
  • Im Nor­mal­fall ist bei den meis­ten Web­mail-Ober­flä­chen eine Ver­schlüs­se­lung von In­hal­ten nur über vorab lokal ver­schlüs­sel­te Da­tei­an­hän­ge mög­lich - z.B. Ver­a­Crypt-Con­tai­ner , AES-ver­schlüs­sel­te 7zip-Ar­chi­ve , ... .

Aus­nah­men: Für die bei­den Brow­ser "Fi­re­fox " und "Goog­le Chro­me " sind Er­wei­te­run­gen wie z.B. Mail­ve­l­o­pe oder Open­PGP.js ver­füg­bar. Unter Ver­wen­dung die­ser Er­wei­te­run­gen ist mit ver­schie­de­nen Web­mail-Ober­flä­chen eine Open­PGP-Ver­schlüs­se­lung mög­lich. Di­ver­se Mail­pro­vi­der un­ter­stüt­zen die Ein­bin­dung sogar ex­pli­zit!
 
Die S/MIME-Ver­schlüs­se­lung, wie Sie von den meis­ten Smart­pho­nes und Ta­blets un­ter­stützt wird, ist damit aber lei­der nicht mög­lich.

Bei Ver­wen­dung eines lokal in­stal­lier­ten Mail-Pro­gramms wer­den die obi­gen Vor- und Nach­tei­le ge­ra­de­zu ver­tauscht.

Lo­ka­ler Mail­cli­ent

Vor­tei­le eines lokal in­stal­lier­ten Mail­pro­gramms

  • Meh­re­re Mail­kon­ten kön­nen mit einem ein­zi­gen Pro­gramm ver­wal­tet wer­den
  • Ein­ler­nen in ver­schie­de­ne An­wen­dungs-Ober­flä­chen ent­fällt
  • Nur ein Adress­buch das für alle Mail­kon­ten zen­tral ver­füg­bar ist
  • Lesen, Er­stel­len, Lö­schen, ... von E-Mails ist auch ohne In­ter­net-Ver­bin­dung mög­lich
  • Di­rek­te Ver­schlüs­se­lung, so­wohl mit S/MIME als auch mit Open­PGP/GnuPG, von Mails und deren Da­tei­an­hän­gen ist lokal auf dem ei­ge­nen PC mög­lich.
  • Die meis­ten Mail­pro­gram­me bie­ten wei­te­ren Mehr­wert - z.B. in­te­grier­te Ka­len­der zur Ter­min­ver­wal­tung, Auf­ga­ben­ver­wal­tung, ...

Nach­tei­le eines lokal in­stal­lier­ten Mail­pro­gramms

  • Soft­ware-In­stal­la­ti­on er­for­der­lich - ggf. auf meh­re­ren PCs
  • Ein­ler­nen in Be­die­nungs­kon­zept der Soft­ware

Je nach per­sön­li­chem Ge­schmack, Be­triebs­sys­tem, ... haben Sie die Aus­wahl zwi­schen ver­schie­de­nen Mail­pro­gram­men. Gän­gi­ge Op­tio­nen sind hier z.B.

  • Mo­zil­la Thun­der­bird - platt­form­über­grei­fend (Linux, Mac OS X, Win­dows) ver­füg­bar. Unter Win­dows au­ßer­dem als por­ta­ble Ver­si­on ver­füg­bar
  • Apple Mail
  • Mi­cro­soft Out­look
  • Mi­cro­soft Win­dows Live Mail - kos­ten­frei down­load­bar (hin­sicht­lich Mail-Ver­schlüss­lungs aber nur mit S/MIME-Ver­schlüs­se­lung nutz­bar)
  • An­dro­id R2­Mail2 oder K9­Mail
  • ...

Wei­ter: Not­wen­dig­keit und Ein­satz von Schlüs­seln / Schlüs­sel­paar