Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Neue Tresor­da­tei an­le­gen

Hin­weis: Ei­ge­ne An­lei­tung für neue Vo­lu­mes unter macOS

Mel­den Sie sich als Be­nut­zer an Ihrem Rech­ner an und star­ten Sie Ver­a­Crypt - z.B. über den zu­ge­hö­ri­gen Pro­gramm­ein­trag in [Start] [Pro­gram­me], durch Klick auf das Icon in der Tas­kleis­te oder durch Dop­pel­klick auf das Desk­top-Sym­bol

Start für Volume-Erstellung im VeraCrypt Hauptfenster

Kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che [Vo­lu­men er­stel­len].

Verschlüsselte Containerdatei ausgewählt lassen

Las­sen Sie die Op­ti­on [Eine ver­schlüs­sel­te Con­tai­ner­da­tei er­stel­len] ge­setzt und kli­cken Sie auf [Wei­ter], um eine Tresor­da­tei / ver­schlüs­sel­te Con­tai­ner­da­tei an­zu­le­gen.

Standard VeraCrypt-Volume ausgewählt lassen

Las­sen Sie auch hier die Op­ti­on [Stan­dard Ver­a­Crypt-Vo­lu­me] aus­ge­wählt und kli­cken Sie auf [Wei­ter].

Speicherort für Tresordatei wird erfragt

Kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che [Datei ...] um einen Spei­cher­ort für die Tresor­da­tei / das Vo­lu­me fest­zu­le­gen. Hier kön­nen Sie grund­sätz­lich jeden be­lie­bi­gen Spei­cher­ort auf einer Fest­plat­te oder auch auf Ihrem USB Stick aus­wäh­len. Tresor­da­tei­en / Vo­lu­mes kön­nen, wie an­de­re Da­tei­en auch, spä­ter ko­piert oder ver­scho­ben wer­den. Der kon­kre­te Spei­cher­ort ist ir­re­le­vant.

Dateiauswahl für Volume

Na­vi­gie­ren Sie mit dem Ex­plo­rer zum ge­wünsch­tem Spei­cher­ort und geben Sie einen Namen für Ihre Tresor­da­tei an. Im ge­zeig­ten Bei­spiel wurde ein USB-Stick mit der Be­zeich­nung "TO­SHI­BA" ver­wen­det und als Da­tei­na­men der Be­zeich­ner "Klas­se-FTI14.hc" ein­ge­ge­ben. Be­ach­ten Sie fol­gen­des:

  • Zu­erst ist ein Lauf­werk und ggf. dort noch ein Un­ter­ord­ner zu wäh­len
  • Die Vo­lu­men-Datei / Tresor­da­tei soll erst noch an­ge­legt wer­den. Des­halb müs­sen Sie sich einen pas­sen­den Namen über­le­gen und die­sen in das Dia­log­feld "Da­tei­na­men:" ein­ge­ben.
  • Als Da­tei­en­dung ver­wen­den Sie nach Mög­lich­keit .hc - so wie hier ge­zeigt. Diese En­dung wurde bei der Ver­a­Crypt-In­stal­la­ti­on mit der Soft­ware ver­knüpft.

Kli­cken Sie an­schlie­ßend auf [Spei­chern].

Noch ein­mal: Wir emp­feh­len drin­gend die Ver­wen­dung von hc als Da­tei­en­dung für die Tresor­da­tei, damit bei der Nut­zung von Ver­a­Crypt we­ni­ger Pro­ble­me auf­tre­ten.

Speicherort für Volume nun ausgewählt

Der Pfad zur Tresor­da­tei wird von Ver­a­Crypt über­nom­men. Im vor­lie­gen­den Bei­spiel also die An­ga­be "F:\Klas­se-FTI14.hc".

Kli­cken Sie auf [Wei­ter].

Verschlüsselungseinstellungen für VeraCrypt-Volumen

Sie kön­nen nun die Ver­schlüs­se­lung für diese Tresor­da­tei / die­ses Vo­lu­me wäh­len. Wenn Sie kein Ex­per­te sind, be­las­sen Sie alle Ein­stel­lun­gen wie von Ver­a­Crypt ge­wählt und kli­cken Sie auf [Wei­ter].

Volumengröße für VeraCrypt-Tresordatei festlegen

Legen Sie nun die Größe für die Tresor­da­tei / das Vo­lu­me in Ab­hän­gig­keit vom be­nö­tig­ten Platz­be­darf fest. Tref­fen Sie hier eine rea­lis­ti­sche Ab­schät­zung zur ma­xi­ma­len Da­ten­men­ge die Sie in der Tresor­da­tei / im Vo­lu­me spei­chern wol­len.

Wenn Sie nur Do­ku­men­te Ihrer Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on trans­por­tie­ren bzw. si­chern wol­len, dann dürf­ten 50 oder 100MB aus­rei­chend sein. Sie haben dann noch Platz auf Ihrem USB Stick für wei­te­re, un­ver­schlüs­sel­te Da­tei­en.

Bitte be­ach­ten Sie, dass a) die Größe im Nachin­ein nicht ge­än­dert wer­den kann und b) dass die Tresor­da­tei un­ab­hän­gig von ihrer Be­fül­lung mit Da­tei­en immer die hier vor­ge­ge­be­ne Größe hat.

An­mer­kung: Soll­te sich spä­ter her­aus­stel­len, dass die Größe der Tresor­da­tei / des Vo­lu­mes doch nicht aus­reicht, legen Sie ein­fach spä­ter ein grö­ße­res Vo­lu­me an und spei­chern die ent­hal­te­nen Daten vom alten Vo­lu­me in das neue Vo­lu­me um.

Kli­cken Sie an­schlie­ßend auf [Wei­ter].

Volume-Kennwort festlegen

Legen Sie das Pass­wort für die Tresor­da­tei fest. Be­her­zi­gen Sie hier un­be­dingt die Emp­feh­lun­gen für si­che­re Pass­wör­ter. Wie oben be­schrie­ben soll­ten Sie ei­gent­lich Pass­wör­ter mit mehr als 20 Zei­chen ver­wen­den.

Kli­cken Sie auf [Wei­ter].

Warnung bei zu kurzem Kennwort

Soll­te das Kenn­wort zu kurz sein (wie im obi­gen Bei­spiel), ob­wohl wir ein lan­ges Pass­wort emp­foh­len hat­ten, warnt Ver­a­Crypt Sie noch ein­mal ein­dring­lich und for­dert damit zur Än­de­rung des Pass­worts auf.

Volume-Format festlegen

Ver­wen­den Sie hier FAT als Da­tei­sys­tem , um Pro­ble­me bei der Ar­beit mit Tresor­da­tei­en im Ver­wal­tungs- oder Schul­netz zu ver­mei­den und kli­cken Sie auf [For­ma­tie­ren]. Die Tresor­da­tei wird von Ver­a­Crypt nun mit einem Da­tei­sys­tem ver­se­hen (for­ma­tiert) und das ge­sam­te Sys­tem ver­schlüs­selt.

Formatiervorgang

Wenn Sie frü­her mit Tru­e­Crypt ge­ar­bei­tet haben, wer­den Sie hier einen er­höh­ten Zeit­be­darf fest­stel­len - das ist aber der wei­ter ver­bes­ser­ten Si­cher­heit zu­zu­schrei­ben und somit ein gutes Zei­chen.

Volume ist fertig

Je nach Größe der Tresor­da­tei / des Vo­lu­mes und der Leis­tungs­fä­hig­keit Ihres Rech­ners kann das For­ma­tie­ren und Ver­schlüs­seln ei­ni­ge Zeit dau­ern.

Assistenten beenden

Kli­cken Sie im nächs­ten Fens­ter auf [Be­en­den] - sonst star­tet der As­sis­tent er­neut, um eine wei­te­re Tresor­da­tei ein­zu­rich­ten.

Wei­ter mit Tresor­da­tei nut­zen . Even­tu­ell wol­len Sie aber zu­erst noch lesen warum wir von der Ver­schlüs­se­lung eines kom­plet­ten USB-Sticks mit Ver­a­Crypt ab­ra­ten.