Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Tresor­da­tei nut­zen

Öff­nen Sie das Pro­gramm­fens­ter von Ver­a­Crypt - z.B. über [Start] [Pro­gram­me], durch Klick auf das Icon in der Tas­kleis­te oder über das Desk­top-Icon.

Volume einbinden vorbereiten

Mar­kie­ren Sie einen be­lie­bi­gen frei­en Lauf­werks­buch­sta­ben. Im Bild oben ist das V: für " v er­schlüs­selt". Sie kön­nen na­tür­lich auch einen an­de­ren Lauf­werks­buch­sta­ben ver­wen­den, in der Pra­xis hat sich das aber als gute Esels­brü­cke er­wie­sen.

Hin­weis: Unter MacOS und Linux wer­den keine Buch­sta­ben, son­dern Zah­len an­ge­zeigt.

Kli­cken Sie dann auf [Datei...] und wäh­len Sie die Tresor­da­tei aus, die Sie öff­nen wol­len. Diese kann wie schon be­schrie­ben auch auf einem USB Stick lie­gen.

Kli­cken Sie dann auf die Schalt­flä­che [Ein­bin­den].

Kennwort-Eingabe für Volume

Geben Sie das Kenn­wort für die Tresor­da­tei ein und kli­cken Sie auf [OK].

Wenn Sie ein Häk­chen bei [Kenn­wort an­zei­gen] set­zen wol­len, dann ver­ge­wis­sern Sie sich vorab, dass Ihnen nie­mand über die Schul­ter schaut.

An­mer­kung: Op­tio­nal kön­nen Sie bei der Ein­stel­lung für "PKCS-5 PRF:" statt "Au­to­ma­tisch Er­ken­nung" auch den bei der Vo­lu­me-Er­stel­lung ver­wen­de­ten Hash-Al­go­rith­mus an­ge­ben. Die­ser Hash-Al­go­rith­mus ist üb­li­cher­wei­se SHA-512. Wenn Sie bei die­ser Ein­stel­lung also "HMAC-SHA-512" aus­wäh­len, geht der nächs­te Schritt etwas schnel­ler.

VeraCrypt Wartehinweis

Für ehe­ma­li­ge Tru­e­Crypt-Be­nut­zer ist auch diese Mel­dung neu. Durch die er­höh­te Si­cher­heit in der Ver­a­Crypt-Ver­schlüs­se­lung dau­ert das Öff­nen einer Tresor­da­tei er­heb­lich län­ger. Hier ist also lei­der etwas Ge­duld an­ge­sagt.

Letzt­end­lich soll­te der Hin­weis aber wie­der ver­schwin­den und das nun ver­än­der­te Haupt­fens­ter von Ver­a­Crypt an­zei­gen.

Erfolgreich eingebundenes Volume

Die Tresor­da­tei wurde dem Lauf­werks­buch­sta­ben V: zu­ge­ord­net und kann nun im Ex­plo­rer ge­öff­net wer­den. Evtl., wenn Sie un­se­re Ein­stel­lungs­emp­feh­lun­gen über­nom­men haben, öff­net Ver­a­Crypt die Tresor­da­tei nun aber auch schon au­to­ma­tisch.

Das Laufwerk V: im Explorer

Alle Da­tei­en, die Sie in die­sen "Wech­sel­da­ten­trä­ger" schrei­ben, wer­den au­to­ma­tisch ver­schlüs­selt und in der Ver­a­Crypt-Tresor­da­tei ab­ge­legt.

Es kann vor­kom­men, dass auf Win­dows­sys­te­men kein Name für die ein­ge­bun­de­ne Tresor­da­tei an­ge­zeigt wird. Sie sehen dann nur ein Icon für die Tresor­da­tei. An der Funk­ti­ons­fä­hig­keit än­dert dies nichts.

Tresor­da­tei aus­hän­gen

Hin­weis falls die Tresor­da­tei auf einem USB-Da­ten­trä­ger ge­spei­chert ist:

Ver­ges­sen Sie nicht, die Tresor­da­tei zu­erst wie­der über die Pro­gram­mo­ber­flä­che von Ver­a­Crypt "aus­zu­hän­gen" (zu tren­nen), bevor Sie Ihren USB Stick ab­zie­hen - es kann sonst zu Da­ten­ver­lus­ten kom­men.

Mar­kie­ren Sie hier­zu die Tresor­da­tei im Pro­gramm­fens­ter von Ver­a­Crypt und kli­cken Sie auf den Schal­ter [Tren­nen].

Al­ter­na­tiv kön­nen Sie das Lauf­werk wie einen ech­ten Wech­sel­da­ten­trä­ger / USB-Stick aus­hän­gen.

An­schlie­ßend schlie­ßen Sie Ver­a­Crypt mit einem Klick auf [Be­en­den].

Jetzt kön­nen Sie Ihren USB Stick vom Be­triebs­sys­tem ab­mel­den und dann phy­si­ka­lisch ab­zie­hen.

Wei­ter mit Tresor­da­tei si­chern