Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 12

Stär­ken­ori­en­tie­rung 3: Tür­öff­ner für Ge­sprä­che

Immer dann, wenn nicht-sprach­li­che Si­gna­le eine wich­ti­ge Rolle in Ge­sprä­chen spie­len, ist das „ak­ti­ve Zu­hö­ren“ eine hilf­rei­che Tech­nik.
Sie wie­der­ho­len in Ihren Wor­ten, was Sie ver­stan­den und ge­hört haben und spre­chen dar­über hin­aus auch noch Ihre Ver­mu­tun­gen über die Ge­dan­ken und Ge­füh­le aus.

Satz­an­fän­ge
  • Es scheint so, als ob...
  • Ist es mög­lich, dass Sie sich............. füh­len?
  • Es kommt mir so vor, als ob ...
  • Mir scheint...
  • Kann das sein, dass ...             für Sie ... be­deu­tet?
  • Es sieht so aus, als ob...
  • Was Sie er­zäh­len, klingt für mich so, als ob ...

Übung 1 : Set­zen Sie sich zu dritt zu­sam­men. Ma­chen Sie aus, wer A, B, C ist.
A wird über ein Pro­blem oder ein Er­eig­nis spre­chen, B hört zu, wie­der­holt, was ver­stan­den wurde, und äu­ßert Ver­mu­tun­gen. A re­agiert auf die Ver­mu­tun­gen und er­zählt wei­ter. B hört zu, wie­der­holt, was ver­stan­den wurde und äu­ßert Ver­mu­tun­gen.
C be­ob­ach­tet und mel­det nach der Übung zu­rück, was auf­ge­fal­len ist. A und B spre­chen über die Wir­kung der Tech­nik. Da­nach Rol­len­wech­sel.

Übung 2: Auch wenn die non­ver­ba­len Si­gna­le feh­len, kön­nen Sie die fol­gen­den Sätze von El­tern im Ge­spräch mit Leh­re­rin­nen und Leh­rern „aktiv“ lesen und auf sie re­agie­ren.

Äu­ße­rung

Ihre Ent­geg­nung

Es kom­men immer neue An­for­de­run­gen von der Schu­le. Wie soll mein Sohn/meine Toch­ter das alles schaf­fen?

 

Ich finde Ihr Vor­ge­hen un­mög­lich. Sie ma­chen da­durch jede Mo­ti­va­ti­on bei mei­nem Sohn/mei­ner Toch­ter zu­nich­te. Und dann soll ich wie­der dafür sor­gen, dass die Haus­auf­ga­ben ge­macht wer­den.

 

Ich kann mir nicht vor­stel­len, wie die­ses Pro­blem ge­löst wer­den kann.

 

Ar­beits­blatt 12: Her­un­ter­la­den [PDF] [32 KB]