Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Think-Pair-Share


Kurz­be­schrei­bung

Eine Auf­ga­be zur Er­ar­bei­tung, Durch­drin­gung oder Wie­der­ho­lung von Lern­stoff wird ge­stellt, die die Schü­ler/innen in be­fris­te­ter Zeit in­di­vi­du­ell lösen, da­nach die Lö­sung in vor­ge­ge­be­ner Zeit in Part­ner­ar­beit ver­glei­chen und be­spre­chen. An­schlie­ßend wird das Er­geb­nis im Ple­num be­spro­chen oder vor­ge­stellt.
Die Part­ner­ar­beit kann al­ter­na­tiv in eine Vie­rer­grup­pe mün­den
(Think – Pair – Squa­re).

Mög­lich­kei­ten   in­di­vi­du­el­ler      För­de­rung
  • Jeder Schü­ler ist ge­for­dert, die Auf­ga­be zu durch­den­ken und gemäß sei­ner Fä­hig­kei­ten zu lösen – ak­ti­ve Be­tei­li­gung aller Schü­ler/innen.
  • In­ner­halb einer vor­ge­ge­be­nen Zeit kön­nen die Schü­ler/innen das Lern­tem­po in­di­vi­du­ell be­stim­men.
  • Bei vor­an­ge­gan­ge­nem Lern­stoff – ak­ti­ve Re­kon­struk­ti­on und Ver­tie­fung des Wis­sens durch jeden Ein­zel­nen.
  • Durch die Part­ner­ar­beit Re­or­ga­ni­sa­ti­on und Kom­plet­tie­rung der ei­ge­nen  Lö­sung.
  • Ent­las­tung ein­zel­ner Schü­ler/innen.
  • Ab­gleich des in­di­vi­du­el­len Wis­sens­stan­des mit an­de­ren.
  • Stär­ke­res Durch­drin­gen des Lern­stof­fes durch Wie­der­ho­lung und wech­sel­sei­ti­ges Er­klä­ren.
  • Stär­kung der kom­mu­ni­ka­ti­ven Fä­hig­kei­ten durch wech­sel­sei­ti­ges Er­klä­ren.
  • „Wett­be­werb­s­cha­rak­ter“ und da­durch stär­ke­rer An­reiz zur Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Lern­stoff.
  • Er­fah­rung von Syn­er­gie-Ef­fek­ten.
Durch­füh­rung

1. Schritt: THINK

  • Jede Schü­le­rin und jeder Schü­ler er­hält einen Ar­beits­auf­trag mit dem sie sich in­di­vi­du­ell aus­ein­an­der set­zen. Die­ser kann darin be­ste­hen, bei­spiels­wei­se einen Text zu lesen, ein Bild zu deu­ten oder zu as­so­zi­ie­ren oder einen Dis­kus­si­ons­bei­trag zu einem Pro­blem zu for­mu­lie­ren. Die Lehr­kraft gibt hier­für eine Zeit­span­ne vor.

2. Schritt: PAIR

  • Die Schü­ler/innen gehen paar­wei­se zu­sam­men und wer­den von der Lehr­kraft da­hin­ge­hend in­for­miert, dass jeder nach die­ser Phase in der Lage sein soll, die In­for­ma­tio­nen des Part­ners dem Ple­num vor­zu­stel­len.
  • Die so ge­bil­de­ten Tan­dems tau­schen ihre Ar­beits­er­geb­nis­se aus, wobei zu­nächst der Part­ner A seine Auf­ga­be und sein Ar­beits­er­geb­nis vor­stellt und der Part­ner B sich dazu No­ti­zen macht. Da­nach er­folgt ein Rol­len­wech­sel. Diese Ar­beits­pha­se bie­tet für die Lehr­kraft eine gute Mög­lich­keit zur Dia­gno­se.
  • Am Ende die­ser Ar­beits­pha­se kann (muss aber nicht) die Lehr­kraft einen oder meh­re­re Schü­ler/innen bit­ten,  über die Ar­beits­er­geb­nis­se des je­wei­li­gen Part­ners im Ple­num zu be­rich­ten.

3. Schritt: SQUA­RE

  • Je zwei Tan­dems ver­bin­den sich zu einer Vie­rer­grup­pe, in der dann in knap­per Form jedes Mit­glied sei­nen Paar-Part­ner mit sei­nen Ar­beits­er­geb­nis­sen vor­stellt. Dies bie­tet die Chan­ce zur Kon­takt-Ak­ti­vi­tät, ver­knüpft mit fach­li­chen In­hal­ten.
  • Die­ser Schritt kann als Even­tu­al­pha­se ge­se­hen wer­den und hängt von der päd­ago­gi­schen Ent­schei­dung der Lehr­kraft ab.

4. Schritt: SHARE

  • Die Schü­ler/innen prä­sen­tie­ren die Er­geb­nis­se der frü­he­ren Ar­beits­pha­sen dem Ple­num. Hier­zu bie­ten sich fol­gen­de Mög­lich­kei­ten:
    • Nach der Part­ner­ar­beit wer­den die Ar­beits­er­geb­nis­se des je­wei­li­gen Part­ners vor­ge­stellt.
    • Nach der Grup­pen­ar­beits­pha­se prä­sen­tiert ein Grup­pen­spre­cher die Ar­beits­er­geb­nis­se der Grup­pe
  • Die Prä­sen­ta­to­ren stel­len Ar­beits­er­geb­nis­se vor, die sie nicht al­lein zu ver­ant­wor­ten haben. Dies er­leich­tert ängst­li­chen Schü­ler/innen den Auf­tritt vor dem Ple­num. Da­durch ge­win­nen sie an Si­cher­heit, was eine wich­ti­ge Vor­aus­set­zung für die Ent­wick­lung eines ge­sun­den Selbst­wert­ge­fühls ist.
Zeit

Diese Me­tho­de ist nicht an be­stimm­te Zeit­vor­ga­ben ge­bun­den und kann auch für klei­ne Er­ar­bei­tungs­schrit­te ge­nutzt wer­den.

Teil­neh­mer/innen Ziel­grup­pe

Für alle Schü­ler/innen ge­eig­net.

Ma­te­ria­li­en

Alle Auf­ga­ben­ar­ten, die sich für eine in­di­vi­du­el­le Er­ar­bei­tung eig­nen und in der die Zu­sam­men­ar­beit ein sich er­gän­zen­des Er­geb­nis her­vor­bringt.


Think Pair share: Her­un­ter­la­den [pdf] [106 KB]