Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Think-Pair-Share


Kurzbeschreibung

Eine Aufgabe zur Erarbeitung, Durchdringung oder Wiederholung von Lernstoff wird gestellt, die die Schüler/innen in befristeter Zeit individuell lösen, danach die Lösung in vorgegebener Zeit in Partnerarbeit vergleichen und besprechen. Anschließend wird das Ergebnis im Plenum besprochen oder vorgestellt.
Die Partnerarbeit kann alternativ in eine Vierergruppe münden
(Think – Pair – Square).

Möglichkeiten   individueller      Förderung
  • Jeder Schüler ist gefordert, die Aufgabe zu durchdenken und gemäß seiner Fähigkeiten zu lösen – aktive Beteiligung aller Schüler/innen.
  • Innerhalb einer vorgegebenen Zeit können die Schüler/innen das Lerntempo individuell bestimmen.
  • Bei vorangegangenem Lernstoff – aktive Rekonstruktion und Vertiefung des Wissens durch jeden Einzelnen.
  • Durch die Partnerarbeit Reorganisation und Komplettierung der eigenen  Lösung.
  • Entlastung einzelner Schüler/innen.
  • Abgleich des individuellen Wissensstandes mit anderen.
  • Stärkeres Durchdringen des Lernstoffes durch Wiederholung und wechselseitiges Erklären.
  • Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten durch wechselseitiges Erklären.
  • „Wettbewerbscharakter“ und dadurch stärkerer Anreiz zur Auseinandersetzung mit dem Lernstoff.
  • Erfahrung von Synergie-Effekten.
Durchführung

1. Schritt: THINK

  • Jede Schülerin und jeder Schüler erhält einen Arbeitsauftrag mit dem sie sich individuell auseinander setzen. Dieser kann darin bestehen, beispielsweise einen Text zu lesen, ein Bild zu deuten oder zu assoziieren oder einen Diskussionsbeitrag zu einem Problem zu formulieren. Die Lehrkraft gibt hierfür eine Zeitspanne vor.

2. Schritt: PAIR

  • Die Schüler/innen gehen paarweise zusammen und werden von der Lehrkraft dahingehend informiert, dass jeder nach dieser Phase in der Lage sein soll, die Informationen des Partners dem Plenum vorzustellen.
  • Die so gebildeten Tandems tauschen ihre Arbeitsergebnisse aus, wobei zunächst der Partner A seine Aufgabe und sein Arbeitsergebnis vorstellt und der Partner B sich dazu Notizen macht. Danach erfolgt ein Rollenwechsel. Diese Arbeitsphase bietet für die Lehrkraft eine gute Möglichkeit zur Diagnose.
  • Am Ende dieser Arbeitsphase kann (muss aber nicht) die Lehrkraft einen oder mehrere Schüler/innen bitten,  über die Arbeitsergebnisse des jeweiligen Partners im Plenum zu berichten.

3. Schritt: SQUARE

  • Je zwei Tandems verbinden sich zu einer Vierergruppe, in der dann in knapper Form jedes Mitglied seinen Paar-Partner mit seinen Arbeitsergebnissen vorstellt. Dies bietet die Chance zur Kontakt-Aktivität, verknüpft mit fachlichen Inhalten.
  • Dieser Schritt kann als Eventualphase gesehen werden und hängt von der pädagogischen Entscheidung der Lehrkraft ab.

4. Schritt: SHARE

  • Die Schüler/innen präsentieren die Ergebnisse der früheren Arbeitsphasen dem Plenum. Hierzu bieten sich folgende Möglichkeiten:
    • Nach der Partnerarbeit werden die Arbeitsergebnisse des jeweiligen Partners vorgestellt.
    • Nach der Gruppenarbeitsphase präsentiert ein Gruppensprecher die Arbeitsergebnisse der Gruppe
  • Die Präsentatoren stellen Arbeitsergebnisse vor, die sie nicht allein zu verantworten haben. Dies erleichtert ängstlichen Schüler/innen den Auftritt vor dem Plenum. Dadurch gewinnen sie an Sicherheit, was eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls ist.
Zeit

Diese Methode ist nicht an bestimmte Zeitvorgaben gebunden und kann auch für kleine Erarbeitungsschritte genutzt werden.

Teilnehmer/innen Zielgruppe

Für alle Schüler/innen geeignet.

Materialien

Alle Aufgabenarten, die sich für eine individuelle Erarbeitung eignen und in der die Zusammenarbeit ein sich ergänzendes Ergebnis hervorbringt.


Think Pair share: Herunterladen [pdf] [106 KB]