Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

För­der­li­che schu­li­sche Struk­tu­ren

Ziel:

In­di­vi­du­el­les und ko­ope­ra­ti­ves Ler­nen er­mög­li­chen.

Merk­ma­le:

  1. Un­ter­stüt­zung durch Schul­lei­tungs­team
    Schul­lei­tung und Ab­tei­lungs­lei­tun­gen ma­chen die För­de­rung von Schü­ler/innen zu ihrem Thema. Sie schaf­fen Vor­aus­set­zun­gen, damit ein Leh­rer­team zur Er­ar­bei­tung und Durch­füh­rung eines För­der­kon­zepts sich eta­blie­ren kann. Dafür sind u.a. Zeit­fens­ter für Team­sit­zun­gen und Zeit­ver­gü­tun­gen aus dem Stun­den­pool er­for­der­lich. Schul­lei­tung und Ab­tei­lungs­lei­tun­gen för­dern au­ßer­dem durch de­pu­tats- und stun­den­plan­tech­ni­sche Be­rück­sich­ti­gung die Bil­dung von gut zu­sam­men ar­bei­ten­den Klas­sen-Leh­rer­teams.
    Bei­spiel für kol­le­gia­le De­pu­tats­pla­nung : Jo­hann-Phil­ipp-Palm-Schu­le Schorn­dorf
  2. Leh­rer­teams
    Neben dem Leh­rer­team, das für das För­der­kon­zept ver­ant­wort­lich ist, bil­den sich Klas­sen- Leh­rer­teams. Leh­rer/innen, die gut zu­sam­men ar­bei­ten, kön­nen durch Ver­ab­re­dung einer „kla­ren Linie“ beim sys­te­ma­ti­schen Lern­trai­ning und beim ge­mein­sa­men Be­ob­ach­ten von mög­li­chen Ri­si­ko­schü­lern eine po­si­ti­ve Grund­stim­mung und Ori­en­tie­rung für die Schü­ler/innen ihrer Klas­sen er­zeu­gen. Zu­sätz­lich bie­tet sich dafür der An­satz des Kol­le­gia­len Feed­backs an.
  3. Klei­ne­re Klas­sen
    Klei­ne­re Klas­sen sind nicht au­to­ma­tisch Ga­rant für er­folg­rei­ches Ler­nen, aber sie er­leich­tern die Durch­füh­rung von So­zi­al­for­men und Un­ter­richts­me­tho­den, die in­di­vi­du­el­le För­de­rung un­ter­stüt­zen, vor allem in Klas­sen mit einem hohen An­teil von Schü­le­rin­nen und Schü­lern mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund.
    „Klei­ne­re Klas­sen und mehr Leh­re­rin­nen und Leh­rer be­deu­ten: in­di­vi­du­el­le­re För­de­rung für un­se­re Kin­der.“ Aus: An­zei­gen­kam­pa­gne und Zei­tungs­bei­la­ge (2009/10) des MKJS Baden- Würt­tem­berg im Rah­men der Qua­li­täts­of­fen­si­ve Bil­dung
    www.​qualitäts­of­fen­si­ve-bil­dung.de
    Hin­wei­se auf Be­fun­de vgl. Bohl, Thors­ten und Ku­ch­arz, Die­mut (2010): Of­fe­ner Un­ter­richt heute. Wein­heim: Beltz, S. 64f.
  4. Me­tho­den­cur­ri­cu­lum
    Die Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen der Schul­ar­ten Be­rufs­kol­leg, Be­rufs­ober­schu­le und Be­ruf­li­ches Gym­na­si­um fol­gen einem ver­ab­re­de­ten Plan bei der Ver­mitt­lung und An­wen­dung von Ler­nund Ar­beits­tech­ni­ken. Das Ler­nen wird ggf. in Ein­füh­rungs- oder Me­tho­den­ta­gen zu Be­ginn the­ma­ti­siert und im wei­te­ren Un­ter­richt von mög­lichst vie­len Fach­leh­rer/innen um­ge­setzt.
    s. Pa­pier „ Ler­nen ler­nen “ mit Li­te­ra­tur und Links
    s. Pa­pier: Selbst­stän­di­ges Ar­bei­ten der Schü­le­rin­nen und Schü­ler
  5. Lern­zei­ten
    Hohl­stun­den, War­te­zei­ten zwi­schen Stun­den­blö­cken o.Ä. wer­den im Ver­tre­tungs­plan gleich als „Lern­zei­ten“ aus­ge­wie­sen. Die Schü­ler/innen er­hal­ten eine Ein­wei­sung und Lern­tipps für die sinn­vol­le Nut­zung der Lern­zei­ten. Fach­leh­rer/innen stel­len – wo mög­lich – ge­eig­ne­tes Übungs­ma­te­ri­al zur Ver­fü­gung, regen die Bil­dung von Lern­grup­pen oder Lern­part­ner­schaf­ten an. Sie holen Feed­back der Schü­ler/innen zur Ak­zep­tanz und tat­säch­li­chen Nut­zung der Lern­zei­ten ein.
    Bei­spiel: Jo­han­na-Wit­tum-Schu­le Pforz­heim s. Pa­pier Lern­zei­ten
  6. Sach­mit­tel
    Eine klei­ne Prä­senz­bi­blio­thek/Me­dia­thek mit den wich­tigs­ten Schul­bü­chern, Frei­ar­beits­ma­te­ria­li­en, Schü­ler-PCs mit Lern­soft­ware und In­ter­net­zu­gang in einem ge­eig­ne­ten, zu­gäng­li­chen Raum er­leich­tern die selbst­or­ga­ni­sier­te Nut­zung von Lern­zei­ten.
    s. Pa­pier mit Links Ler­nen mit dem PC
  7. Lern­räu­me
    Sitz­ecken, Stil­lar­beits­zo­nen, Räume mit zu­gäng­li­cher PC-Aus­stat­tung sind Vor­aus­set­zung, dass sich Schü­ler/innen ein­zeln, zu zweit, als Lern­grup­pe, mit einem Lern­be­ra­ter oder ihrem Schü­ler­tu­tor zum Ler­nen, Nach­ar­bei­ten, Vor­be­rei­ten, Aus­tau­schen, Be­ra­tungs­ge­sprä­chen hin­set­zen kön­nen. Die Fach­grup­pen wer­den über Mit­spra­che beim Haus­halt an der räum­li­chen und säch­li­chen Aus­ge­stal­tung von Lern­räu­men be­tei­ligt.
    s. Pa­pier Lern­raum­ge­stal­tung

För­der­li­che schu­li­sche Struk­tu­ren: Her­un­ter­la­den [PDF] [169 KB]