Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Plan­spiel


Kurz­be­schrei­bung

Ein Plan­spiel si­mu­liert die Rea­li­tät. Deren Kom­ple­xi­tät wird er­heb­lich ver­ein­facht, so dass die Teil­neh­mer we­sent­li­che Zu­sam­men­hän­ge, die auch in der Rea­li­tät vor­kom­men, er­ken­nen kön­nen. Bei wirt­schaft­li­chen Plan­spie­len tre­ten vir­tu­el­le Un­ter­neh­men ge­gen­ein­an­der an, um am Ende einer Pe­ri­ode mit den bes­ten Un­ter­neh­mens­er­geb­nis­sen zu ge­win­nen, bzw. einen vor­de­ren Platz zu be­le­gen. Die nach­fol­gen­de Be­schrei­bung be­zieht sich auf öko­no­mi­sche Plan­spie­le.

Mög­lich­kei­ten in­di­vi­du­el­ler   För­de­rung

Das Plan­spiel bie­tet in jeder Phase die Mög­lich­keit der In­di­vi­dua­li­sie­rung:

  • Phase der Un­ter­neh­mens­grün­dung : Fir­men­na­me und Pro­dukt­na­me muss ge­fun­den wer­den, Wer­be­pla­kat wird er­stellt, Un­ter­neh­mens­zie­le wer­den fest­ge­legt
  • Pha­sen der Ent­schei­dung : Die Grup­pen­ent­schei­dun­gen ba­sie­ren auf un­ter­schied­li­chen Arten der In­for­ma­ti­ons­ge­win­nung
  • Zwi­schen den ein­zel­nen Pha­sen des Plan­spiels ist ein fä­cher­ver­bin­den­der Un­ter­richt oder Team-Teaching mög­lich.
  • Phase der Rech­nungs­le­gung : Feed­back zu den Un­ter­neh­mens­ent­schei­dun­gen mit ver­schie­de­nen Me­di­en dar­stel­len, die Un­ter­neh­mens­stra­te­gie wird er­klärt.
 Durch­füh­rung

Hin­füh­rung

  • Dar­stel­lung der Me­tho­dik und Ziel­set­zung des Plan­spiels durch die Lehr­kraft, die gleich­sam Spiel­lei­ter ist.

Ein­stieg

  • Ein­füh­rung in den Sach­ver­halt durch die Lehr­kraft.
  • Rol­len­ver­tei­lung und Grup­pen­bil­dung durch die Lehr­kraft.
  • Fest­le­gung von Un­ter­neh­mens- und Pro­dukt­pla­nung durch die Plan­spiel­grup­pen.
  • Fest­le­gen von Un­ter­neh­mens­zie­len durch die Plan­spiel­grup­pen.
  • Prä­sen­ta­ti­on der Un­ter­neh­mens- und Pro­dukt­na­men und der Ziele durch die „Un­ter­neh­men“.
  • Ver­tie­fung des Sach­ver­halts durch Fra­gen des Leh­rers.
  • Ver­tei­lung wei­te­rer Ar­beits­ma­te­ria­li­en durch die Lehr­kraft.
  • Fest­le­gung der Kri­te­ri­en zur Spiel­be­wer­tung durch die Lehr­kraft.

Spiel­durch­füh­rung

  • Er­ar­bei­tung von Lö­sungs­stra­te­gi­en in den Grup­pen.
  • Ent­schei­dung für eine Stra­te­gie in der je­wei­li­gen Grup­pe.
  • Die „Un­ter­neh­men“ tref­fen ihre Ent­schei­dun­gen und geben ihr Ent­schei­dungs­blatt der Lehr­kraft ab.
  • Aus­wer­tung der Ent­schei­dun­gen durch die Lehr­kraft und Si­mu­la­ti­on des Mark­tes.
  • Über­prü­fung der je­wei­li­gen Un­ter­neh­mens­stra­te­gie auf­grund der neuen Markt­la­ge in jeder Grup­pe.
  • Da­nach geht es in die zwei­te Spiel­run­de, indem neue Un­ter­neh­mens­ent­schei­dun­gen ge­trof­fen wer­den.
  • Füh­ren der Be­stän­de­rech­nung durch jede Grup­pe.
  • Die Ent­schei­dungs­pa­ra­me­ter und die Mark­t­er­geb­nis­se kön­nen an­schau­lich auf Pinn­wän­den gra­fisch dar­ge­stellt wer­den.
  • Jedes Un­ter­neh­men er­stellt einen Ge­schäfts­be­richt.
  • Nach Ab­schluss aller Spiel­pe­rio­nen er­folgt die Sie­ger­eh­rung durch die Lehr­kraft.

Aus­wer­tung

  • Pro­ble­ma­ti­sie­rung und Ver­net­zung der Be­zie­hun­gen ver­schie­de­ner Plan­spiel­grö­ßen durch die Lehr­kraft.
  • Ana­ly­se und Prä­sen­ta­ti­on der je­wei­li­gen Stra­te­gi­en durch die Grup­pen.
  • Ana­ly­se der Team­ar­beit in jeder Grup­pe.
  • Ana­ly­se der Er­geb­nis­prä­sen­ta­ti­on.

Nach­be­rei­tung

  • Re­fle­xi­on über Mo­del­l­an­nah­men und Ver­gleich mit der Rea­li­tät.
  • Re­fle­xi­on über Über­trag­bar­keit der ge­won­ne­nen Er­kennt­nis­se auf die Rea­li­tät.
  • Kri­ti­sche Re­fle­xi­on über den Plan­spiel­ein­satz als Un­ter­richts­me­tho­de.
Zeit
  • Durch­füh­rung an einem Stück in 1 oder 2 Tagen.
  • Durch­füh­rung in Ab­schnit­ten, z. B. jede Woche 2 Un­ter­richts­stun­den.
Teil­neh­mer/innen Ziel­grup­pe

Die Klas­se wird in Grup­pen zu je­weils 4 bis 6 Schü­ler/innen auf­ge­teilt.

Ma­te­ria­li­en
  • Soft­ware des je­wei­li­gen Plan­spiels
  • Note­book, Dru­cker, Bea­mer
  • Pinn­wän­de, Flip Chart, Pa­pier, Pa­pier­rol­le, Stif­te

Plan­spiel: Her­un­ter­la­den [pdf] [140KB]