Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Re­zi­pro­kes Lesen


Kurz­be­schrei­bung

Die Schü­ler/innen er­wer­ben le­send und ar­beits­tei­lig in Ei­gen­ver­ant­wor­tung Lern­in­hal­te in der Grup­pe, wobei jeder Schü­ler eine Auf­ga­be über­nimmt, die an­schlie­ßend ro­tiert. Die Texte wer­den in zwei Ab­schnit­ten ge­le­sen.

Mög­lich­kei­ten in­di­vi­du­el­ler För­de­rung
  • Jede/r Schü­ler/in über­nimmt in der Grup­pe die Auf­ga­be, die ihm/ihr mehr zu­sagt,
  • Jedes Grup­pen­mit­glied über­nimmt Ver­ant­wor­tung, es ent­steht echte Team­ar­beit und die Selbst­lern­kom­pe­tenz wird ge­för­dert
  • Ver­tie­fen­de Text­ar­beit in der Klein­grup­pe, Syn­er­gie­ef­fek­te durch un­ter­schied­li­ches Vor­wis­sen
  • In­di­vi­du­el­le Be­ra­tung sei­tens der Lehr­kraft bei auf­tau­chen­den Pro­ble­men.
  • Selbst­kon­trol­le för­dert Selbst­ein­sicht und Ver­ant­wor­tung bzgl. per­sön­li­cher Kom­pe­ten­zen und des Be­darfs ihrer Op­ti­mie­rung.
 Durch­füh­rung

Vor­stel­lung des re­zi­pro­ken Le­sens

  • Die Me­tho­de und ihr Ab­lauf wer­den von der Lehr­kraft vor­ge­stellt.

Er­ar­bei­tungs­pha­se

  • Die Schü­ler/innen tei­len die Rol­len auf: A stellt Fra­gen zum Text, B fasst Text zu­sam­men, C sucht schwie­ri­ge Be­grif­fe und un­kla­re Text­stel­len her­aus und D trifft eine Pro­gno­se, wie es im zwei­ten Ab­schnitt wei­ter­geht.
  • Lesen des ers­ten Ab­schnitts des Tex­tes unter der je­wei­li­gen Auf­ga­ben­stel­lung
  • An­schlie­ßend klärt die Grup­pe für sich die er­ar­bei­te­ten Fra­gen, Be­grif­fe etc.
  • Neue Ver­tei­lung der Rol­len
  • Lesen des zwei­ten Ab­schnitts des Tex­tes
  • Be­ar­bei­tung wie zuvor, D gleicht Pro­gno­se und tat­säch­li­chen Textin­halt ab und macht eine Ge­samt­zu­sam­men­fas­sung
  • Selb­stän­di­ge Aus­wer­tung der Er­geb­nis­se durch die Schü­ler/innen

Re­fle­xi­on

  • Re­fle­xi­on der Me­tho­de im Ple­num und Emp­feh­lung der Lehr­kraft zur Wei­ter­ar­beit.
Zeit

Je nach the­ma­ti­schem Um­fang 1-2 Schul­stun­den.

Teil­neh­mer/innen  Ziel­grup­pe

Die Auf­ga­ben des re­zi­pro­ken Le­sens wer­den in Vie­rer­grup­pen be­ar­bei­tet. Die Me­tho­de bie­tet sich bei he­te­ro­ge­nen Klas­sen an.

Ma­te­ria­li­en

Ein Text, der in zwei Ar­beits­ab­schnit­te auf­ge­teilt und nach­ein­an­der von den Schü­ler/innen be­ar­bei­tet wird.

Re­zi­pro­kes Lesen: Her­un­ter­la­den [pdf] [50KB]