Kurzbeschreibung
|
Die Schüler/innen erwerben lesend und arbeitsteilig in Eigenverantwortung Lerninhalte in der Gruppe, wobei jeder Schüler eine Aufgabe übernimmt, die anschließend rotiert. Die Texte werden in zwei Abschnitten gelesen.
|
Möglichkeiten individueller Förderung
|
-
Jede/r Schüler/in übernimmt in der Gruppe die Aufgabe, die ihm/ihr mehr zusagt,
-
Jedes Gruppenmitglied übernimmt Verantwortung, es entsteht echte Teamarbeit und die Selbstlernkompetenz wird gefördert
-
Vertiefende Textarbeit in der Kleingruppe, Synergieeffekte durch unterschiedliches Vorwissen
-
Individuelle Beratung seitens der Lehrkraft bei auftauchenden Problemen.
-
Selbstkontrolle fördert Selbsteinsicht und Verantwortung bzgl. persönlicher Kompetenzen und des Bedarfs ihrer Optimierung.
|
Durchführung
|
Vorstellung des reziproken Lesens
-
Die Methode und ihr Ablauf werden von der Lehrkraft vorgestellt.
Erarbeitungsphase
-
Die Schüler/innen teilen die Rollen auf: A stellt Fragen zum Text, B fasst Text zusammen, C sucht schwierige Begriffe und unklare Textstellen heraus und D trifft eine Prognose, wie es im zweiten Abschnitt weitergeht.
-
Lesen des ersten Abschnitts des Textes unter der jeweiligen Aufgabenstellung
-
Anschließend klärt die Gruppe für sich die erarbeiteten Fragen, Begriffe etc.
-
Neue Verteilung der Rollen
-
Lesen des zweiten Abschnitts des Textes
-
Bearbeitung wie zuvor, D gleicht Prognose und tatsächlichen Textinhalt ab und macht eine Gesamtzusammenfassung
-
Selbständige Auswertung der Ergebnisse durch die Schüler/innen
Reflexion
-
Reflexion der Methode im Plenum und Empfehlung der Lehrkraft zur Weiterarbeit.
|
Zeit
|
Je nach thematischem Umfang 1-2 Schulstunden.
|
Teilnehmer/innen Zielgruppe
|
Die Aufgaben des reziproken Lesens werden in Vierergruppen bearbeitet. Die Methode bietet sich bei heterogenen Klassen an.
|
Materialien
|
Ein Text, der in zwei Arbeitsabschnitte aufgeteilt und nacheinander von den Schüler/innen bearbeitet wird.
|