Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­zel­ar­beit

Kurz­be­schrei­bung Jeder Schü­ler ar­bei­tet al­lein an Auf­ga­ben, die er von der Lehr­kraft er­hält. Nach einer vor­ge­la­ger­ten Dia­gnos­tik kann die Lehr­kraft durch dif­fe­ren­zier­te Auf­ga­ben­stel­lun­gen die Schü­ler in­di­vi­du­ell för­dern. Die Ein­zel­ar­beit kann so­wohl als ein ei­gen­stän­di­ges Un­ter­richts­kon­zept, als auch Teil einer an­de­ren Un­ter­richts­me­tho­de sein.
Mög­lich­kei­ten in­di­vi­du­el­ler För­de­rung
  • Die Schü­ler ar­bei­ten ei­gen­ver­ant­wort­lich an Auf­ga­ben der Lehr­kraft.
  • Durch die Ein­zel­ar­beit ist mit ge­ziel­ten Auf­ga­ben­stel­lun­gen eine Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung sehr gut mög­lich, um eine in­di­vi­du­el­le För­de­rung nach einer vor­ge­la­ger­ten Dia­gnos­tik zu be­wir­ken.
 Durch­füh­rung

 

Un­ter­richts­er­öff­nung unter Be­rück­sich­ti­gung der di­dak­tisch wün­schens­wer­ten Kri­te­ri­en

Er­klä­rung und Ver­tei­lung der Ar­beits­auf­trä­ge

  • Die Lehr­kraft er­klärt den Ab­lauf und die Ar­beits­auf­trä­ge.
  • Die Schü­ler er­hal­ten bei der Ziel­set­zung in­di­vi­du­el­ler För­de­rung ihre spe­zi­el­len Ar­beits­auf­trä­ge.
  • Be­kannt­ga­be der Zeit­pla­nung an die Schü­ler.
Ein­zel­ar­beit
  • Jeder Schü­ler ar­bei­tet selbst­stän­dig an sei­nem Ar­beits­auf­trag, der für ihn in­di­vi­du­ell ge­stal­tet sein kann.
Prä­sen­ta­ti­on
  • Die Lehr­kraft kann im Vor­aus die Schü­ler be­stim­men, die ihre Er­geb­nis­se dem Ple­num prä­sen­tie­ren müs­sen – meist be­kom­men Sie dann auch das hier­für not­wen­di­ge Ma­te­ri­al.
  • Die aus­ge­wähl­ten Schü­ler prä­sen­tie­ren ihre Ar­beits­er­geb­nis­se vor dem Ple­num. Dabei wer­den ge­ge­be­nen­falls von der Lehr­kraft wei­te­re Schü­ler mit ein­be­zo­gen.
  • Die Lehr­kraft hin­ter­fragt, ver­tieft und kor­ri­giert die prä­sen­tier­ten Er­geb­nis­se.
  • Bei der Ein­zel­ar­beit ist je­doch nicht immer eine Prä­sen­ta­ti­on sinn­voll – häu­fig wer­den die Er­geb­nis­se ge­mein­sam im Ple­num auf­ge­ar­bei­tet und dis­ku­tiert.
  • Die Lehr­kraft sorgt auf jeden Fall für eine kor­rek­te Er­geb­nis­si­che­rung.
Zeit Die Zeit­vor­ga­be für die Part­ner­ar­beit hängt vom Um­fang der Ar­beits­auf­trä­ge und der Un­ter­richts­kon­zep­ti­on ab.
Teil­neh­mer/innen Ziel­grup­pe Bei der Ein­zel­ar­beit ar­bei­tet per De­fi­ni­ti­on jeder Schü­ler al­lei­ne.
Ma­te­ria­li­en
  • Ar­beits­auf­trä­ge und Ar­beits­ma­te­ria­li­en müs­sen von der Lehr­kraft be­reit ge­stellt wer­den.
  • Die Lehr­kraft sorgt für Ma­te­ri­al zur Er­geb­nis­si­che­rung wie z. B. Struk­tur­blatt, Wand­zei­tung, Prä­sen­ta­ti­on u. a.

Ein­zel­ar­beit: Her­un­ter­la­den [pdf] 580 KB]