Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Grup­pen­ar­beit


Kurz­be­schrei­bung

Schü­ler ar­bei­ten wäh­rend einer vor­ge­ge­be­nen Zeit in Grup­pen an Ar­beits­auf­trä­ge, die von der Lehr­kraft ent­spre­chend dem Un­ter­richts­the­ma kon­zi­piert wur­den. Jede Grup­pe er­hält von der Lehr­kraft die hier­für not­wen­di­gen Ar­beits­ma­te­ria­li­en. Die Schü­ler sit­zen an Grup­pen­ti­schen, die einen ge­wis­sen Ab­stand auf­wei­sen, um an­de­re Grup­pen nicht zu stö­ren. Meist wer­den die Grup­pen­er­geb­nis­se im An­schluss an die Er­ar­bei­tungs­pha­se dem Ple­num prä­sen­tiert. Die Lehr­kraft sorgt für eine ent­spre­chen­de Er­geb­nis­si­che­rung.

Mög­lich­kei­ten in­di­vi­du­el­ler För­de­rung
  • Für die meist of­fe­ne und wün­schens­wer­ter­wei­se dif­fe­ren­zier­te Auf­ga­ben­stel­lung ist die Mit­ar­beit aller Team­mit­glie­der not­wen­dig.
  • Durch eine ge­steu­er­te Grup­pen­bil­dung ist eine in­di­vi­du­el­le För­de­rung nach einer ent­spre­chen­den Dia­gnos­tik mög­lich.
    • Je nach Ziel­set­zung der in­di­vi­du­el­len För­de­rung kön­nen jeder Grup­pe leis­tungs­star­ke Schü­ler zu­ge­wie­sen wer­den.
    • Um zu ver­hin­dern, dass leis­tungs­star­ke Schü­ler die Grup­pen­auf­ga­ben selbst er­le­di­gen, ohne die Schwä­che­ren mit ein­zu­be­zie­hen, kön­nen Grup­pen mit un­ter­schied­li­chen Leis­tungs­stär­ken ge­bil­det wer­den.
  • Durch die Grup­pen­ar­beit hat der Leh­rer Frei­räu­me für Dia­gnos­tik
Durch­füh­rung
Un­ter­richts­er­öff­nung unter Be­rück­sich­ti­gung der di­dak­tisch wün­schens­wer­ten Kri­te­ri­en

Grup­pen­bil­dung und Er­klä­rung
  • Ar­beits­grup­pen wer­den vom Leh­rer ge­plant oder nach dem Zu­falls­prin­zip ge­bil­det – päd­ago­gi­sche In­ten­ti­on ist hier­für maß­ge­bend.
  • Be­zeich­nung der Grup­pen mit Auf­stel­ler auf den Ti­schen mög­lich.
  • Der Ab­lauf der Grup­pen­ar­beit und die Ar­beits­auf­trä­ge wer­den vom Leh­rer er­klärt – Ein­satz von Me­di­en zur Ver­an­schau­li­chung.
  • Be­kannt­ga­be der Zeit­pla­nung an die Schü­ler.

Grup­pen­ar­beit

  • Die Schü­ler ar­bei­ten in ihren Grup­pen an den vor­ge­ge­be­nen Ar­beits­auf­trä­gen.
  • Die Lehr­kraft steht für Aus­künf­te zur Ver­fü­gung.

Prä­sen­ta­ti­on

  • Die Grup­pen prä­sen­tie­ren ihre Ar­beits­er­geb­nis­se vor dem Ple­num.
  • Die Lehr­kraft hin­ter­fragt, ver­tieft und kor­ri­giert die prä­sen­tier­ten Er­geb­nis­se.
  • Die Lehr­kraft sorgt für eine kor­rek­te Er­geb­nis­si­che­rung.
Zeit

Die Zeit­vor­ga­be für die Grup­pen­ar­beit hängt vom Um­fang der Ar­beits­auf­trä­ge und der Un­ter­richts­kon­zep­ti­on ab.

Teil­neh­mer/innen  Ziel­grup­pe
  • Die Grup­pen­zahl hängt von der Klas­sen­stär­ke und den zu be­ar­bei­ten­den Ar­beits­auf­trä­gen ab.
  • Die Grup­pen­grö­ßen soll­ten sich zwi­schen 3 und 5 Teil­neh­mer/innen be­we­gen.
  • Es kön­nen auch Kon­troll­grup­pen, d. h. ar­beits­glei­che Grup­pen ge­bil­det wer­den – aber die Lehr­kraft soll­te bei den Prä­sen­ta­tio­nen die Kon­troll­grup­pen mit ein­be­zie­hen.
Ma­te­ria­li­en
  • Ar­beits­auf­trä­ge und Ar­beits­ma­te­ria­li­en müs­sen von der Lehr­kraft be­reit ge­stellt wer­den.
  • Evtl. Ma­te­ri­al für die Grup­pen­ein­tei­lung (Kar­ten, Sü­ßig­kei­ten, etc.).
  • Emp­feh­lens­wert ist, dass jede Ar­beits­grup­pe die not­wen­di­gen Ar­beits­ma­te­ria­li­en ge­sam­melt z. B. in einer Klar­sicht­fo­lie er­hält.
  • Auf­stel­len von Grup­pen­ti­schen mit Be­zeich­nun­gen.
  • Ma­te­ri­al für die je­wei­li­ge Art der Er­geb­nis­si­che­rung wie z. B. Struk­tur­blatt, Wand­zei­tung, Prä­sen­ta­ti­on u. a.

Grup­pen­ar­beit: Her­un­ter­la­den [pdf] [842 KB]