Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Grup­pen­puz­zle

  

Kurz­be­schrei­bung

Beim Grup­pen­puz­zle wer­den den Stamm­grup­pen Pro­ble­me und Auf­ga­ben ge­stellt. Zu deren Lö­sun­gen tei­len sich die Schü­ler in Ex­per­ten­grup­pen auf und sam­meln In­for­ma­tio­nen, um die Pro­ble­me bzw. Auf­ga­ben spä­ter in den Stamm­grup­pen lösen zu kön­nen. Die Ex­per­ten er­klä­ren nach der In­for­ma­ti­ons­pha­se den Grup­pen­mit­glie­dern ihrer je­wei­li­gen Stamm­grup­pe das in den Ex­per­ten­grup­pen er­wor­be­ne Wis­sen. Meist wird die­ses Wis­sen auf Struk­tur­blät­tern von allen Grup­pen­mit­glie­dern zur Er­geb­nis­si­che­rung fest­ge­hal­ten. Da­nach ist eine Lö­sung des Ein­gangs­pro­blems mög­lich.

Mög­lich­kei­ten in­di­vi­du­el­ler För­de­rung
  • Es be­steht eine hohe Schü­ler­ak­ti­vi­tät wobei jeder ein­zel­ne Schü­ler zur Mit­ar­beit ver­pflich­tet ist und sich nicht hin­ter der Leis­tung an­de­rer Schü­ler ver­ste­cken kann.
  • Die Lehr­kraft kann sich zeit­wei­se aus dem Lern­pro­zess aus­klin­ken und die Be­ob­ach­ter­rol­le ein­neh­men, um dia­gnos­tisch tätig zu wer­den.
  • Da in jeder Grup­pe star­ke und schwa­che Schü­ler ver­tre­ten sein soll­ten, ist eine in­di­vi­du­el­le, ge­gen­sei­ti­ge För­de­rung durch die Schü­ler selbst mög­lich.
  • Die ge­gen­sei­ti­ge Er­klä­rung der Lern­in­hal­te be­güns­tigt eine tie­fe­re ko­gni­ti­ve Aus­ein­an­der­set­zung mit die­sen.
  • Beim Grup­pen­puz­zle sind dif­fe­ren­zier­te Auf­ga­ben­stel­lun­gen mög­lich, um da­durch die in­di­vi­du­el­len Lern­vor­aus­set­zun­gen der Schü­ler zu be­rück­sich­ti­gen und ent­spre­chend der Dia­gno­se eine ziel­ori­en­tier­te För­de­rung zu be­güns­ti­gen.
  • Bei zwei auf­ein­an­der ab­ge­stimm­ten Ar­beits­pha­sen kann das un­ter­schied­li­che Ar­beits­tem­po der Ar­beits­grup­pen be­rück­sich­tigt wer­den:
    • Ex­per­ten er­klä­ren in ihren Stamm­grup­pen das vor­her er­ar­bei­te­te Wis­sen ohne Zeit­vor­ga­be.
    • Die Stamm­grup­pen er­hal­ten vom Leh­rer An­wen­dungs­fäl­le/-bei­spie­le in­di­vi­du­ell nach Be­en­di­gung der Er­klä­rungs­pha­se.
   

Durch­füh­rung Stamm­grup­pen

phase 1

Un­ter­richts­er­öff­nung unter Be­rück­sich­ti­gung der di­dak­tisch wün­schens­wer­ten Kri­te­ri­en

Phase 1: Stamm­grup­pen

  • Stamm­grup­pen wer­den vom Leh­rer ge­plant oder nach dem Zu­falls­prin­zip ge­bil­det – päd­ago­gi­sche In­ten­ti­on ist hier­für maß­ge­bend.
  • Der Ab­lauf des Grup­pen­puz­zles wird vom Leh­rer er­klärt – Ein­satz von Me­di­en zur Ver­an­schau­li­chung.
  • Be­kannt­ga­be der Zeit­pla­nung an die Schü­ler.
  • Ein kur­zer Ar­beits­auf­trag z. B. in Form einer Dis­kus­si­on über das Ein­gangs­pro­blem ist mög­lich.
  • Auf­tei­lung der Groß­grup­pe in he­te­ro­ge­ne Ba­sis­grup­pen (Zu­falls­prin­zip, z. B. über Kar­ten, Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on oder vor­ge­ge­be­ne Ein­tei­lung)
  • Jedes Mit­glied der Stamm­grup­pe er­hält einen Aus­schnitt des Ge­samt­the­mas, den er nach der In­for­ma­ti­ons­ge­win­nung in der Ex­per­ten­grup­pe ver­mit­teln soll. Der zu er­ar­bei­ten­de Lern­in­halt kann vom Leh­rer ge­plant ver­ge­ben, oder von den Schü­lern ge­wählt wer­den – päd­ago­gi­sche In­ten­ti­on ist hier­für maß­ge­bend.
Ex­per­ten­grup­pen
phase2

Phase 2: Ex­per­ten­grup­pen

  • Alle Schü­ler mit dem glei­chen Thema tref­fen sich in den so­ge­nann­ten Ex­per­ten­grup­pen und be­rei­ten sich dort auf die Ver­mitt­lung des Lern­stof­fes ge­mein­sam vor; sie dis­ku­tie­ren die Auf­ga­be, klä­ren die of­fe­nen Fra­gen, ver­stän­di­gen sich auf Kern­aus­sa­gen.
  • Leit­fra­gen bzw. Dis­kus­si­ons­leit­fa­den mit den zu be­rück­sich­ti­gen­den Punk­ten die­nen als Hil­fe­stel­lung zur Er­ar­bei­tung des Stof­fes.

Stamm­grup­pen

phase 3

Phase 3: Stamm­grup­pen

  • Die Ex­per­ten keh­ren in ihre Stamm­grup­pe zu­rück, um dort ihr Wis­sen den an­de­ren Grup­pen­mit­glie­dern ge­gen­sei­tig zu ver­mit­teln.
  • Die Ler­nen­den hören zu, neh­men auf, fra­gen nach und dis­ku­tie­ren die ein­zel­nen Bei­trä­ge
  • Es gibt meh­re­re Mög­lich­kei­ten der Er­geb­nis­si­che­rung:

    • Ein­satz von Tests
    • Kurz­auf­sät­ze schrei­ben las­sen
    • Ler­nen­de nach Zu­falls­prin­zip ein Teil­the­ma prä­sen­tie­ren las­sen
    • An­fer­ti­gen von Wand­zei­tun­gen, Col­la­gen, Vi­de­os u. a.
    • Fest­hal­ten der Er­kennt­nis­se auf Struk­tur­blät­tern
  • Mög­lich ist in einer Zu­satz­pha­se die An­wen­dung des er­wor­be­nen Wis­sens auf be­son­de­re Auf­ga­ben­stel­lun­gen wie z. B. Rechts­fäl­le u. a..
  • Re­fle­xi­on über den ver­mit­tel­ten In­halt und über die Zu­sam­men­ar­beit der Klein­grup­pen sowie der Groß­grup­pe.
Zeit
  • Für die Stamm­grup­pen (Phase 1) je nach Schwie­rig­keit der Auf­ga­ben­stel­lung ca. 10 Mi­nu­ten.
  • Für die Ex­per­ten­grup­pe (Phase 2) 15 – 30 Mi­nu­ten - je nach Um­fang und Schwie­rig­keit – zeit­li­che Dif­fe­ren­zie­rung aber nicht mög­lich.
  • Für die Stamm­grup­pe (Phase 3) ca. 10 – 20 Mi­nu­ten pro Mit­glied - ab­hän­gig von den Auf­ga­ben­stel­lun­gen und den in­di­vi­du­el­len Lern­vor­aus­set­zun­gen der Schü­ler – zeit­li­che Dif­fe­ren­zie­rung ist mög­lich.
  • Wich­tig ist die Vor­ga­be eines Zeit­rah­mens in der je­wei­li­gen Phase zur Ori­en­tie­rung. Aber die tat­säch­li­che In­an­spruch­nah­me der Zeit kann in­di­vi­du­ell ge­stal­tet wer­den.
Teil­neh­mer/innen Ziel­grup­pe
  • Die An­zahl der Teil­the­men be­stimmt die Größe der Stamm­grup­pen.
  • Die Grup­pen­grö­ßen soll­ten sich zwi­schen 3 und 6 Teil­neh­mer/innen be­we­gen.
  • Die Grup­pen­zahl der Stamm­grup­pen und Ex­per­ten­grup­pen müs­sen nicht gleich sein.
  • Ist eine Ex­per­ten­grup­pe zu groß, kann diese ge­teilt wer­den.
  • Geht die An­zahl der Teil­neh­mer/innen nicht mit den vor­be­rei­te­ten Auf­ga­ben­tei­len auf, so kann ein ein­zel­nes Thema auch dop­pelt in der Stamm­grup­pe ver­ge­ben wer­den – Kon­troll­grup­pe.
Ma­te­ria­li­en
  • Ar­beits­auf­trä­ge und Ar­beits­ma­te­ria­li­en
  • Evtl. Ma­te­ri­al für die Grup­pen­ein­tei­lung (Kar­ten, Sü­ßig­kei­ten, etc.)
  • Auf­stel­len von Grup­pen­ti­schen mit Be­zeich­nun­gen, evtl. ei­ge­ne Räume für die Klein­grup­pen­ar­beit be­reit­stel­len
  • Ma­te­ri­al für die je­wei­li­ge Art der Er­geb­nis­si­che­rung wie z. B. Struk­tur­blatt, Wand­zei­tung, Prä­sen­ta­ti­on u. a.

Grup­pen­puz­zle: Her­un­ter­la­den [pdf] [692 KB]