Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­zir­kel

Kurz­be­schrei­bung

Die Schü­ler/innen er­wer­ben in Ei­gen­ver­ant­wor­tung Lern­in­hal­te an ver­schie­de­nen Sta­tio­nen, be­ar­bei­ten und wer­ten diese selb­stän­dig aus. Die Aus­wahl und die Rei­hen­fol­ge kann selb­stän­dig fest­ge­legt wer­den, wobei die Un­ter­schei­dung in Pflicht- und Wahl­sta­tio­nen emp­feh­lens­wert ist, um ein Mi­ni­mum an ge­mein­sam zu er­wer­ben­dem Wis­sen in der Klas­se zu ge­währ­leis­ten.

Mög­lich­kei­ten in­di­vi­du­el­ler För­de­rung
  • Selbst­kon­trol­le för­dert Selbst­ein­sicht bzgl. per­sön­li­cher Kom­pe­ten­zen und des Be­darfs ihrer Op­ti­mie­rung.
  • Un­ter­schied­li­che Ge­stal­tung der Auf­ga­ben­form unter Be­rück­sich­ti­gung ver­schie­de­ner Lern­ka­nä­le (ko­gni­tiv, vi­su­ell etc.).
  • Wei­ter­füh­ren­de Wahl­sta­tio­nen für schnel­le­re Schü­ler.
  • Mög­li­cher Rück­griff auf nied­ri­ge­re Ni­veau­stu­fen bei auf­tau­chen­den Pro­ble­men
  • In­halt­lich un­ter­schied­li­che Ge­stal­tung der Pflicht­sta­tio­nen hin­sicht­lich dem Ni­veau der Auf­ga­ben (ein­fa­che­re und schwie­ri­ge­re Fra­gen).
  • Zu­griff auf das ge­sam­te Ma­te­ri­al und damit viele Übungs­mög­lich­kei­ten.
Durch­füh­rung
  • Vor­stel­len der Me­tho­de und ihres Ab­laufs durch die Lehr­kraft.
  • Selbst­stän­di­ge Ar­beit der Schü­ler/innen zu­nächst an den Pflicht­auf­ga­ben. Nach de spä­ter dann an Wahl­auf­ga­ben (Min­dest­an­zahl vor­ge­ge­ben?
  • Schü­ler/innen über­prü­fen ihre ge­sam­mel­ten In­for­ma­tio­nen und ge­lös­ten Auf­ga­ben selbst­stän­dig an Kon­troll­sta­tio­nen,
  • Re­fle­xi­on der Me­tho­de im Ple­num mit Emp­feh­lun­gen zu Wei­ter­ar­beit.
  • Alle Auf­ga­ben wer­den allen zur Ver­fü­gung ge­stellt, damit ein in­di­vi­du­el­les Wei­ter­ar­bei­ten er­mög­licht wird.
Zeit
  • Auf­wän­di­ge Vor­be­rei­tung auf­grund der vie­len Pflicht- und Wahl­sta­tio­nen und der damit ver­bun­de­nen Dif­fe­ren­zie­rung.
  • Bei Durch­füh­rung 1-2 Schul­stun­den, je nach Um­fang des Lern­zir­kels.
Teil­neh­mer/innen Ziel­grup­pe Alle Schü­ler/innen in Ein­zel­ar­beit und/oder bin­nen­dif­fe­ren­zier­ten Klein­grup­pen (wie­der­um nach Lern­ka­nä­len, Ni­veau­stu­fen, Lern­tem­pi...)
Ma­te­ria­li­en
  • Di­dak­tisch auf­be­rei­te­te Ma­te­ria­li­en in un­ter­schied­li­cher Aus­füh­rung (s.o.).
  • Lauf­zet­tel zur Er­geb­nis­si­che­rung.
  • Pinn­wand zur Ab­lauf­be­schrei­bung und Vor­stel­lung der ver­schie­de­nen Mög­lich­kei­ten der Be­ar­bei­tung.
  • Kon­troll­sta­ti­on mit Mus­ter­lö­sun­gen zu den Auf­ga­ben.

Lern­zir­kel: Her­un­ter­la­den [pdf] [448KB]