Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Part­ner­puz­zle


Kurz­be­schrei­bung

Er­ar­bei­tung von Wis­sen in Part­ner­ar­beit und Wei­ter­ga­be an wech­seln­de Part­ner. Hier­zu eig­net sich z. B. die Me­tho­de Sor­tie­ren und Struk­tur­le­gen.

Mög­lich­kei­ten in­di­vi­du­el­ler För­de­rung
  • Die Schü­ler/innen ma­chen die Er­fah­rung von Syn­er­gie­ef­fek­ten.
  • Ab- und An­glei­chen von in­di­vi­du­el­lem Wis­sens­stand auf „Au­gen­hö­he“.
  • Stär­ke­re Ak­zep­tanz von Fach­wis­sen, das durch Mit­schü­ler ver­mit­telt wird.
  • In­ten­si­ve­re Durch­drin­gung eines The­mas zu zweit durch ge­gen­sei­ti­ges Er­klä­ren und Un­ter­stüt­zen.
  • Schu­lung der Aus­drucks­fä­hig­keit und Kom­mu­ni­ka­ti­on durch das ge­gen­sei­ti­ge Er­klä­ren.
  • Über­nah­me von Ver­ant­wor­tung sich selbst und Mit­schü­lern ge­gen­über.
Durch­füh­rung

1. Schritt: Bil­dung von Ex­per­ten­paa­re

  • Es bil­den sich Ex­per­ten­paa­re.
  • Er­ar­bei­tung der Lern­in­hal­te im Tan­dem.
  • Vi­sua­li­sie­rung der Lern­in­hal­te zur nach­fol­gen­den Er­klä­rung mit Hilfe von Pla­ka­ten, Mind-Map, Fo­li­en u. a..

2. Schritt: Er­klä­rungs­pha­se mit neuen Part­nern

  • Nach der Auf­for­de­rung durch die Lehr­kraft bil­den sich neue Paare.
  • Jede(r) Schü­ler/in ist Ex­per­te auf sei­nem Wis­sens­ge­biet, das im ers­ten Schritt er­ar­bei­tet wurde. Diese Lern­in­hal­te er­klä­ren sich die Part­ner wech­sel­sei­tig an­hand der er­stell­ten Ma­te­ria­li­en.
Zeit

Je nach Um­fang der Lern­in­hal­te 1 – 2 Schul­stun­den.

Teil­neh­mer/innen Ziel­grup­pe

Für alle Schü­ler/innen ge­eig­net.

Ma­te­ria­li­en
  • Me­di­en zur Vi­sua­li­sie­rung.
  • Evtl. Kärt­chen mit Schlüs­sel­be­grif­fen zu einem Thema.
  • Ar­beits- bzw. Struk­tur­blatt zur Er­geb­nis­si­che­rung.

Part­ner­puz­zle: Her­un­ter­la­den [pdf] [96KB]