Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Klas­sen­ma­nage­ment

Be­griff:

Unter dem Namen Class­room Ma­nage­ment wurde die Be­deu­tung guter Klas­sen­füh­rung durch Klas­sen- und Fach­leh­rer/innen – an­fangs vor allem im eng­lisch­spra­chi­gen Raum – er­forscht.

Ziel:

Ge­schick­te Or­ga­ni­sa­ti­on und Füh­rung einer Klas­se, zu­sam­men mit gutem Un­ter­richt, er­mög­li­chen mög­lichst stö­rungs- und ab­len­kungs­frei­es Ler­nen und schaf­fen ein Klima auch für in­di­vi­du­el­le För­de­rung.

Bei­spie­le:

  • All­ge­gen­wär­tig­keit des Leh­rers (re­gis­triert alles, aber re­agiert nicht auf alles so­fort)
  • Ver­mei­dung un­nö­ti­ger Un­ter­bre­chun­gen, Re­du­zie­rung von Leer­lauf und Hek­tik
  • Gute Vor­be­rei­tung von Or­ga­ni­sa­ti­ons­kram, Me­di­en­ein­satz, Grup­pen­ein­tei­lun­gen, Klas­sen­raum…
  • Stof­fori­en­tie­rung
  • Pünkt­li­cher Un­ter­richts- und Pau­sen­be­ginn
  • Hoher An­teil ech­ter Lern­zeit
  • Trans­pa­renz der Leis­tungs­er­war­tun­gen
  • Ent­wick­lung von Re­geln, Ver­deut­li­chung im Klas­sen­zim­mer und kon­se­quen­te Durch­set­zung
  • Fest­le­gung von Kon­se­quen­zen
  • So­for­ti­ge Re­ak­ti­on auf un­an­ge­mes­se­nes Schü­ler­ver­hal­ten (kon­sis­tent be­en­den, durch Ver­weis auf die Re­geln be­grün­den)
  • Ein­bau von Re­geln in die Un­ter­richts­ein­hei­ten am Schul­jah­res­be­ginn
  • Ak­ti­vi­tä­ten für das Zu­sam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl in der Klas­se
  • Recht­zei­ti­ge Pla­nung von Stra­te­gi­en für po­ten­zi­el­le Pro­ble­me
  • Un­auf­fäl­li­ge Be­he­bung von Stö­run­gen
  • Über­wa­chen und Be­auf­sich­ti­gen des Schü­ler­ver­hal­tens, v.a. bei Ar­beits­be­ginn
  • Vor­be­rei­tung des Un­ter­richts für ver­schie­den leis­tungs­fä­hi­ge Schü­ler
  • Ent­wick­lung und För­de­rung der Ver­ant­wort­lich­keit von Schü­lern
  • Un­ter­richt­li­che Klar­heit (klare und struk­tu­rier­te An­wei­sun­gen und In­for­ma­tio­nen, ge­schick­te und lo­gi­sche Über­gän­ge zwi­schen den ein­zel­nen Pha­sen, klar er­kenn­ba­re Stun­den­an­fän­ge und -schlüs­se)
  • Ef­fek­ti­ve Nut­zung von Zeit (keine „Ver­lus­te“ durch z.B. feh­len­des Ma­te­ri­al und nicht­funk­tio­nie­ren­de Aus­stat­tung; gut struk­tu­rier­te Leh­rer­vor­trä­ge. „Leh­rer kommt zügig zur Sache.“)
  • Be­vor­zu­gung schü­ler­ak­ti­ver Un­ter­richts­for­men
  • Klas­sen­ver­trag, Ma­nage­ment-Jobs (Ma­te­ri­al ver­wal­ten, Un­ter­la­gen für ab­we­sen­de Schü­ler sam­meln…)

Zu­sam­men­stel­lung der Bei­spie­le mit­hil­fe die­ser

Li­te­ra­tur :

  • Meyer; Hil­bert (2004): Was ist guter Un­ter­richt? Ber­lin: Cor­nel­sen Scrip­tor
  • Helm­ke, An­dre­as (2008): Un­ter­richts­qua­li­tät und Leh­rer­pro­fes­sio­na­li­tät. Seel­ze-Vel­ber: Kall­mey­er
  • Eich­horn, Chris­toph (32010): Class­room-Ma­nage­ment, Stutt­gart: Klett-Cotta
  • PÄD­AGO­GIK (2008): Vor der Klas­se ste­hen. Heft 11/No­vem­ber 2008. Wein­heim: Beltz
  • PÄD­AGO­GIK (2009): Class­room Ma­nage­ment. Heft 2/Fe­bru­ar 2009. Wein­heim: Beltz
  • Stä­de­li, Chris­toph, Obrist, Willy, Gras­si, An­dre­as (22009): Klas­sen­füh­rung. Un­ter­rich­ten mit Freu­de, Struk­tur und Ge­las­sen­heit. Bern: hep ver­lag

Klas­sen­ma­nage­ment: Her­un­ter­la­den [PDF] [180 KB]