Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fall­stu­die


Kurz­be­schrei­bung

Die Fall­stu­die ist eine hand­lungs- und ent­schei­dungs­be­zo­ge­ne Un­ter­richts­form, die sich auf die Le­bens­welt der Ler­nen­den be­zieht und das Ler­nen sich un­mit­tel­bar an der Be­wäl­ti­gung kon­kret er­fahr­ba­rer Le­bens­si­tua­tio­nen aus­rich­tet. Die Ler­nen­den er­wer­ben wäh­rend der Fal­l­ana­ly­se Kennt­nis­se über die Ar­beits- und Wirt­schafts­welt.

Mög­lich­kei­ten in­di­vi­du­el­ler För­de­rung
  • Eine hohe Schü­ler­ak­ti­vi­tät mit un­ter­schied­li­chen Auf­ga­ben­stel­lun­gen, die von den Schü­lern ent­spre­chend ihrer be­son­de­ren Fä­hig­kei­ten und Qua­li­fi­ka­tio­nen über­nom­men wer­den.
  • Durch einen hohen Rea­li­täts- und Pra­xis­be­zug wird die be­rufs­ori­en­tier­te Kom­pe­tenz­ent­wick­lung in­di­vi­du­ell ge­för­dert.
  • Durch eine star­ke Pro­blem­ori­en­tie­rung wird die in­di­vi­du­el­le Pro­blem­lö­se­fä­hig­keit und die Ent­schei­dungs­kom­pe­tenz der Schü­ler ge­för­dert.
  • Mit ge­ziel­ter und ge­plan­ter Auf­ga­ben­ver­tei­lung in­ner­halb der Fall­stu­die kann die Lehr­kraft auf­grund von Dia­gno­sen eine in­di­vi­du­el­le, lern­ziel­ori­en­tier­te För­de­rung der Schü­ler vor­neh­men.
Durch­füh­rung

Ein­stieg- oder Pro­blem­kon­fron­ta­ti­ons­pha­se

  • Fall­vor­stel­lung
  • Si­tua­ti­ons­ana­ly­se
  • Pro­blem­for­mu­lie­rung – Pro­blem­struk­tu­rie­rung
  • Rol­len­ver­tei­lung und Grup­pen­bil­dung

In­for­ma­ti­ons- oder Samm­lungs­pha­se

  • Aus­wer­tung der vor­ge­ge­be­nen In­for­ma­tio­nen
  • Samm­lung von Ar­beits­ma­te­ria­li­en und In­for­ma­tio­nen
  • Über­le­gun­gen und Pla­nung zur Pro­blem­lö­sung

Ex­plo­ra­ti­ons- oder Ent­schei­dungs­vor­be­rei­tungs­pha­se

  • Pla­nung der Pro­blem­lö­sung
  • Ent­wick­lung von Lö­sungs­al­ter­na­ti­ven

Re­so­lu­ti­ons- oder Ent­schei­dungs­pha­se

  • Kri­ti­sche Über­prü­fung der ge­fun­de­nen Lö­sungs­al­ter­na­ti­ven
  • Be­grün­dung der Ent­schei­dung für die Lö­sungs­al­ter­na­ti­ve

Dis­pu­ta­ti­ons­pha­se

  • Vor­tra­gen der Ent­schei­dung im Ple­num
  • Dis­kus­si­on über die Lö­sun­gen
  • Ar­gu­men­ta­ti­ve Ver­tei­di­gung der ei­ge­nen Lö­sung

Kol­la­ti­ons- oder Ver­gleichs­pha­se

  • Ver­gleich der Lö­sung mit einer Mus­ter­lö­sung bzw. der Rea­li­tät
  • Ana­ly­se von even­tu­el­len Ab­wei­chun­gen
  • Mög­li­cher­wei­se Be­reit­stel­lung für neue Pro­blem­stel­lun­gen
Zeit
  • Durch­füh­rung an einem Stück in 1 oder 2 Tagen
  • Durch­füh­rung in Ab­schnit­ten, z. B. je­weils 2 Un­ter­richts­stun­den
Teil­neh­mer/innen Ziel­grup­pe

Die Klas­se wird in Grup­pen zu je­weils 4 bis 6 Schü­ler/innen auf­ge­teilt

Ma­te­ria­li­en
  • In­for­ma­tio­nen zur Fall­stu­die
  • Prä­sen­ta­ti­ons­ma­te­ri­al und –me­di­en

 

Fall­stu­die: Her­un­ter­la­den [pdf] [833 KB]