Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­stüt­zungs­sys­te­me

Ziel:
Hil­fen für die För­de­rung ei­gen­ver­ant­wort­li­chen Ler­nens in Form von An­sprech­part­nern, Pro­gram­men, In­sti­tu­tio­nen an­bie­ten.

  1. Lern­be­ra­tung
    Eine Grup­pe von Leh­rer/innen er­ar­bei­tet in einem För­der- und Be­ra­tungs­kon­zept ge­eig­ne­te In­stru­men­te, mit denen sie in egel­mä­ßi­gen Ab­stän­den in die Klas­sen geht und ge­mein­sam das Lern­ver­hal­ten re­flek­tiert und Lern­tipps aus­tauscht, steht in aus­ge­wie­se­nen Sprech­stun­den für in­di­vi­du­el­le Be­ra­tung zur Ver­fü­gung, führt mit Ri­si­ko-Schü­lern Ent­wick­lungs­ge­sprä­che durch.

    Bei­spiel: Jo­han­na-Wit­tum-Schu­le Pforz­heim s. Pa­pier „ Lern­be­ra­tung

    Bei­spie­le für Dia­gno­se- und För­der­instru­men­te: Lern­ta­ge­buch , Do­ku­men­ta­ti­on einer Lern­part­ner­schaft , Lern­ver­trag , För­der­plan ,
    Kom­pe­tenz­ras­ter , Port­fo­lio
     
  2. Be­ra­tungs­leh­rer/in
     
  3. Schul­psy­cho­lo­gi­sche Be­ra­tungs­stel­le
    bei den je­wei­li­gen Staat­li­chen Schul­äm­tern

    Schul­psy­cho­lo­gi­sche Tipps für Schü­ler, Leh­rer und El­tern:
    www.​sch​ulps​ycho​logi​e.​de
     
  4. Schul­so­zi­al­ar­bei­ter/in
     
  5. Ju­gend­be­rufs­hel­fer/in
     
  6. Schul­för­der­ver­ein
    kann z.B. als Trä­ger eines „Schü­ler hel­fen Schü­lern“ - Pro­gramms in­ner­halb der ei­ge­nen Schu­le auf­tre­ten, mit Or­ga­ni­sa­ti­on, Ab­rech­nung von Kos­ten­bei­trag und Ho­no­rar
     
  7. Som­mer­schu­le
    Bun­des­wei­tes Mo­dell­pro­jekt „Som­mer­schu­le“, vom Land B-W mit 500.000 € ge­för­dert, bis­her nur Gym­na­si­en, län­ger­fris­tig für alle Schul­ar­ten ge­plant, 1 Woche ganz­tä­gig. Schu­len bzw. Stand­or­te ge­stal­ten Pro­gramm in­di­vi­du­ell, kos­ten­pflich­tig, Schü­ler hel­fen Schü­lern

    Quel­le: „Büf­feln in den Fe­ri­en“, Ba­di­sche Neu­es­te Nach­rich­ten 6.06.2010
    Bei­spiel: Fried­rich-Schil­ler-Gym­na­si­um Mar­bach
    http://​www.​fsg-​mar­bach.​de/​index.​php?​id=34
     
  8. Schü­ler­tu­to­ren
    In Tu­to­ren­work­shops wer­den ge­eig­ne­te Schü­ler/innen qua­li­fi­ziert, er­hal­ten ein Tu­to­ren­zer­ti­fi­kat, füh­ren dann als Lern­hel­fer selbst­stän­dig Tu­to­ren­stun­den durch, holen Feed­back ein.
    Bei­spiel: Lu­zen­berg­schu­le Mann­heim
    http://​www.​mann­hei­mer-​schu­len.​de/​luz/
     
  9. Schü­ler hel­fen Schü­lern
    Lern­part­ner­schaf­ten zwi­schen Schü­lern der­sel­ben Klas­se oder der­sel­ben Schul­art zur Haus­auf­ga­ben­hil­fe, Klas­sen­ar­beits- und Prü­fungs­vor­be­rei­tung. Leh­rer/innen in­iti­ie­ren, be­glei­ten und un­ter­stüt­zen sol­che Lern­part­ner­schaf­ten.
     
  10. Päd­ago­gi­sche As­sis­tent/innen
    Päd­ago­gi­sche As­sis­ten­ten – bis­her nur an Haupt­schu­len – un­ter­stüt­zen die Lehr­kräf­te bei ihren Tä­tig­kei­ten im Hin­blick auf in­ne­re und äu­ße­re Dif­fe­ren­zie­rung, be­treu­en Schü­ler und
    Schü­ler­grup­pen.

    Vgl. Ver­wal­tungs­vor­schrift vom 03. Au­gust 2009 - 22 - 6703/15- (K. u. U., S. 116)
     
  11. Teach First Fel­lows
    Hoch­schul­ab­sol­vent/innen sind be­reit, zwei Jahre lang päd­ago­gi­sche Auf­ga­ben an Schu­len zur För­de­rung und Lern­be­glei­tung von so­zi­al be­nach­tei­lig­ten Schü­le­rin­nen und Schü­lern zu über­neh­men. Vor Be­ginn ihrer Tä­tig­keit durch­lau­fen die Fel­lows eine in­ten­si­ve päd­ago­gi­sche Qua­li­fi­zie­rung und Wei­ter­bil­dung und wer­den auch wäh­rend ihres Ein­sat­zes lau­fend be­treut. Sie ar­bei­ten in­ner­halb und au­ßer­halb des Un­ter­richts mit, dür­fen aber nicht als Ver­tre­tungs­leh­rer ein­ge­setzt wer­den. Sie ar­bei­ten ca. 25 Wo­chen­stun­den und be­kom­men ein Ge­halt. In Baden-Würt­tem­berg bis­her nur als Päd­ago­gi­sche As­sis­ten­ten im Haupt­schul- und Werk­re­al­schul­be­reich
    Teach First Deutsch­land
    http://​www.​teach­first.​de
     
  12. Lern­be­glei­ter
    Eh­ren­amt­li­che Lern­be­glei­ter, häu­fig Se­ni­or/innen, un­ter­stüt­zen als eine Art „Pate“ ein­zel­ne Schü­ler/innen bei Haus­auf­ga­ben, Re­fe­ra­ten, Lern­trai­ning, Zeit­ma­nage­ment,
    Prü­fungs­vor­be­rei­tung, Be­rufs­fin­dung – bis­her haupt­säch­lich für Haupt- und För­der­schu­len, BVJ. Päd­ago­gi­sche Vor­qua­li­fi­ka­ti­on nicht Vor­aus­set­zung; Land­rats­äm­ter bie­ten den
    Lern­be­glei­tern re­gel­mä­ßi­ge kos­ten­lo­se Wei­ter­bil­dun­gen.

    Quel­le: „Mensch­li­che Nähe ist sehr wich­tig“ BNN 14.09.2010
    Kon­takt z.B. für den Land­kreis Karls­ru­he: ilb@​land­rats­amt-​karls­ru­he.​de
     
  13. Er­zie­hungs­be­ra­tung
    An­sprech­part­ner bei fa­mi­liä­ren und psy­chi­schen Pro­ble­men: Land­krei­se, Städ­te, Ca­ri­tas, Dia­ko­nie un­ter­hal­ten ein Netz von Be­ra­tungs­stel­len.

    Lan­des­ar­beits­ge­mein­schaft für Er­zie­hungs­be­ra­tung Baden-Würt­tem­berg e.V.
    www.​erz​iehu​ngsb​erat​ung-​bw.​de
     

Un­ter­stüt­zungs­sys­te­me: Her­un­ter­la­den [PDF] [175 KB]