Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­raum­ge­stal­tung

Ziel:

Eine Lern­um­ge­bung schaf­fen, die für Ler­nen­de zu­gleich Ge­bor­gen­heit, An­re­gung und Frei­raum bie­tet.

Merk­ma­le :

  • Fle­xi­ble Nut­zungs­mög­lich­kei­ten (be­weg­li­che Möbel)
  • Platz für ei­ge­ne Ak­tio­nen und Ideen
  • An­ge­bo­te ver­schie­de­ner Ak­ti­ons­mög­lich­kei­ten (Sich und seine Ar­beit an­de­ren zei­gen, Platz für Be­we­gung, ge­eig­net zum Ver­wei­len, Reden, Ar­bei­ten…)
  • Mög­lich­kei­ten zur in­di­vi­du­el­len Nut­zung von Räu­men (Ein­zel-, Part­ner-, Grup­pen­ar­beit)
  • “Hei­mat” auf­bau­en mög­lich (sich wohl­füh­len)
  • Zu­gang zu In­for­ma­tio­nen
  • Zu­gang zu Ar­beits­mit­teln (die Dinge sind, wo man sie braucht)
  • Einen ei­ge­nen, si­che­ren Platz für per­sön­li­che Dinge (z.B. Schrän­ke)
  • Platz für ei­ge­ne Ar­beits­un­ter­la­gen (hei­misch sein, Ord­nung er­le­ben)
  • Lehr -Räume:
    • Es gibt Platz und Aus­stat­tung für kol­le­gia­le Kom­mu­ni­ka­ti­on.
    • Leh­ren­de haben einen Ar­beits­platz in der Schu­le.
    • Sie haben Platz für ihr Ar­beits­ma­te­ri­al.

Aus­wir­kun­gen:

Ein­fluss auf die kom­plet­te Schul- und Lern­kul­tur: Lern­raum­ge­stal­tung ist mehr als äs­the­ti­sche Ge­stal­tung. Durch das Auf­bre­chen ver­al­te­ter, räum­li­cher Struk­tu­ren kön­nen um­fang­rei­che Um­wand­lungs­pro­zes­se in Gang ge­setzt wer­den. Aus­gangs­punkt für eine sinn­vol­le Lern­raum­ge­stal­tung müs­sen immer päd­ago­gi­sche Ziele sein. Ler­nen­de kön­nen selbst­stän­dig den Ort und die So­zi­al­form für ihre Tä­tig­keit wäh­len. Diese Mög­lich­kei­ten müs­sen nicht not­wen­di­ger­wei­se an einem Ort ver­sam­melt sein, sie kön­nen auf meh­re­re Räume, oder sogar au­ßer­halb des Schul­ge­bäu­des ver­or­tet sein.

Bei­spie­le:

  • Aus­stat­tung der Un­ter­richts­räu­me mit sechs­ecki­gen Ti­schen (fle­xi­ble Nut­zung, kurze Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge bei den Schü­lern…)
  • Aus­stat­tung der Un­ter­richts­räu­me mit Re­ga­len oder Schrän­ken , so dass jeder Schü­ler Ma­te­ri­al dort vor­rä­tig haben kann (Ar­beits­mit­tel, aber auch per­sön­li­che Dinge)
  • Ge­stal­tung und In­di­vi­dua­li­sie­rung der Un­ter­richts­räu­me durch die Klas­sen (nur bei Klas­sen­raum­prin­zip mög­lich)
  • Schul­bi­blio­thek als In­for­ma­ti­ons­zen­trum (neben den klas­si­schen Me­di­en wie Nach­schla­ge­wer­ken auch mit Com­pu­tern aus­ge­stat­tet)
  • Lern­in­seln (auf Flu­ren, in Pau­sen­hal­len und/oder klei­ne­ren Be­rei­chen von Klas­sen­zim­mern sind sie je­der­zeit zu­gäng­lich für Zu­sam­men­ar­beit)
  • Sitz­ecken, Stil­lar­beits­zo­nen, Bü­cher­ni­schen, Ru­heecken…
  • Um­ge­stal­tung von Flu­ren zu in­di­vi­du­ell nutz­ba­ren klei­nen Rau­mein­hei­ten (Raum­tei­ler, Re­ga­le, Pflan­zen, Ti­sche mit Stüh­len…)

Bei­spie­le: Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung (2006): Neue Lern­kul­tur. An­re­gun­gen und Bei­spie­le zur Ge­stal­tung von Lern­um­ge­bun­gen. Be­ruf­li­che Schu­len – Alle Schul­ar­ten. CDROM Nr. H-05/65. Stutt­gart

Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung (2010): Neue Lern­kul­tur. Er­fah­run­gen mit ver­än­der­ten Schul­raum­kon­zep­ten. Alle Schul­ar­ten. Nr. NL 02. Stutt­gart

Li­te­ra­tur: Bud­den­siek, Wil­fried (2009): Der Raum als drit­ter Päd­ago­ge. Päd­ago­gi­sche Po­ten­tia­le der frak­ta­len Schul­ar­chi­tek­tur. Uni­ver­si­tät Pa­der­born, pdf

Kon­takt: wibu@​mail.​upb.​de

„Wohl­fühl­raum“
Jo­han­na-Wit­tum-Schu­le Pforz­heim

„Wohlfühlraum“

Sitz­grup­pen im of­fe­nen Be­reich
Jo­han­na-Wit­tum-Schu­le Pforz­heim

Sitzgrupen

„Open Learning Cent­re“
Fritz-Erler-Schu­le Pforz­heim

Open Learning Centre

Sitz­ge­le­gen­hei­ten im of­fe­nen Be­reich
Jo­hann-Phil­ipp-Palm-Schu­le Schorn­dorf

Sitzgelegenheiten

Auf­for­de­rung zum Mu­si­zie­ren
Jo­hann-Phil­ipp-Palm-Schu­le Schorn­dorf

musizieren

Künst­le­ri­sche Ge­stal­tung des Trep­pen­hau­ses
Jo­hann-Phil­ipp-Palm-Schu­le Schorn­dorf

Treppenhaus

Bezug zum Na­mens­ge­ber im Ein­gangs­be­reich
Al­bert-Schweit­zer-Schu­le Vil­lin­gen-Schwen­nin­gen

Albert Schweitzer

Be­geg­nung und Kom­mu­ni­ka­ti­on
Al­bert-Schweit­zer-Schu­le Vil­lin­gen-Schwen­nin­gen

Begegnung

Auf­ent­halts­be­reich
Al­bert-Schweit­zer-Schu­le Vil­lin­gen-Schwen­nin­gen

Aufenthaltsbereich

Lern­raum­ge­stal­tung: Her­un­ter­la­den [PDF] [5 MB]