Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Übungs­fir­men­kon­zept


Kurz­be­schrei­bung

Übungs­fir­men mit öko­no­mi­schen Aus­bil­dungs­in­hal­ten gibt es in Kauf­män­ni­schen Schu­len. Hier wer­den be­trieb­li­che Ar­beits­ab­läu­fe mit vir­tu­el­len ggf. rea­len Pro­duk­ten real durch­ge­führt. Wie in der be­trieb­li­chen Pra­xis müs­sen dabei un­ter­schied­li­che Auf­ga­ben er­le­digt wer­den, wie die Buch­hal­tung füh­ren, den Ein­kauf oder den Ver­kauf ab­wi­ckeln. Die Übungs­fir­men der Schu­len ste­hen mit­ein­an­der in Kon­takt. Sie han­deln nur mit Pa­pie­ren, es er­folgt je­doch kein phy­si­scher Ver­sand und die Zah­lun­gen sind vir­tu­ell. Die Übungs­fir­men prä­sen­tie­ren sich auch auf lo­ka­len, re­gio­na­len, über­re­gio­na­len oder in­ter­na­tio­na­len Übungs­fir­men­mes­sen.

Mög­lich­kei­ten   in­di­vi­du­el­ler För­de­rung
  • In einer Übungs­fir­ma wer­den reale Ar­beits­ab­läu­fe an ver­schie­de­nen Ar­beits­plät­zen mit un­ter­schied­li­chen Auf­ga­ben durch­ge­führt. Da­durch bie­tet sich die Mög­lich­keit  der Auf­ga­ben­wahl bzw. –zu­wei­sung unter Be­rück­sich­ti­gung in­di­vi­du­el­ler Lern­vor­aus­set­zun­gen.
  • Die Übungs­fir­men ste­hen mit­ein­an­der in Kon­takt und bil­den den Markt für die vir­tu­el­len Pro­duk­te. Da­durch er­wei­tert sich der Be­reich der durch­zu­füh­ren­den Auf­ga­ben, wo­durch eine wei­te­re Dif­fe­ren­zie­rung mög­lich ist.
  • In re­gel­mä­ßi­gen Ab­stän­den fin­den Übungs­fir­men­mes­sen statt. Auch hier er­wei­tert sich der Be­reich für dif­fe­ren­zier­te Auf­ga­ben­stel­lun­gen.
  • Das ge­sam­te Übungs­fir­men­kon­zept mit einem hohen Rea­li­täts- und Pra­xis­be­zug mit rea­len Ge­schäfts­pro­zes­sen im­pli­ziert viel­fäl­ti­ge Dif­fe­ren­zie­rungs­mög­lich­kei­ten mit in­di­vi­du­el­len För­der­mög­lich­kei­ten.
Durch­füh­rung

Hin­füh­rung

  • Dar­stel­lung der Me­tho­dik und Ziel­set­zung des Übungs­fir­men­kon­zepts durch die Lehr­kraft, die die Rolle des Ge­schäfts­füh­rers ein­nimmt.

Auf­ga­ben­ver­tei­lung

  • Je nach päd­ago­gi­scher In­ten­ti­on er­folgt eine Ver­tei­lung der Ar­bei­ten in der Übungs­fir­ma durch die Lehr­kraft.
  • Die ent­spre­chen­den Auf­ga­ben und Ar­beits­grund­la­gen für die je­wei­li­ge Rolle er­folg­ten in der Un­ter­richts­pla­nung durch die Lehr­kraft.
  • An­lass­be­zo­ge­ne Auf­trä­ge sehen wie folgt aus:
    • Be­stel­lung
    • An­fra­ge
    • Re­kla­ma­ti­on
    • Mah­nung
  • Jeder Schü­ler hat ein fes­tes Res­sort selbst­stän­dig zu be­ar­bei­ten.
Durch­füh­rung

Ar­bei­ten in der Übungs­fir­ma

  • Pla­nung, Durch­füh­rung und Nach­be­rei­tung einer Übungs­fir­men­mes­se
  • Ein­kaufs­pro­zess: Lie­fe­ran­ten aus­wäh­len, Ab­wick­lung des Ein­kaufs
  • Ver­kaufs­pro­zess: Kun­den­ak­qui­si­ti­on, Ab­wick­lung des Ver­kaufs
  • Über­wa­chung von Zah­lungs­strö­men
  • Per­so­nal­we­sen: Fehl­zei­ten­sta­tis­tik

Nach­be­rei­tung

  • Re­fle­xi­on über die Ar­beit in der Übungs­fir­ma.
  • Per­so­nal­be­ur­tei­lung.
  • Feed­back für die Me­tho­de und für die Schü­ler.
  • Be­no­te­te Ar­beits­pro­ben.
  • Dia­gno­se für wei­te­re Auf­ga­ben­ver­tei­lun­gen zur in­di­vi­du­el­len För­de­rung der Schü­ler.
  • Be­no­te­te Pro­jekt­ar­bei­ten.

An­mer­kung: In der Un­ter­richts­rea­li­tät ist nur ein aus­führ­li­ches Ge­spräch mit den Schü­lern mög­lich.

Zeit

Durch­füh­rung in einem Schul­jahr bzw. in zwei Schul­jah­ren.

Teil­neh­mer/innen Ziel­grup­pe

Die Klas­se wird von der Lehr­kraft auf­ge­teilt, um die ent­spre­chen­den Auf­ga­ben durch­füh­ren zu kön­nen.

Ma­te­ria­li­en
  • Alle er­for­der­li­chen Ge­rä­te für eine Bü­ro­aus­stat­tung.
  • Netz­werk-Rech­ner mit in­te­grier­ter Un­ter­neh­mens­soft­ware
  • Note­book, Bea­mer, Over­head-Pro­jek­tor
  • Do­ku­men­te

Übungs­fir­men­kon­zept: Her­un­ter­la­den [pdf] [107 KB]