Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Part­ner­ar­beit


Kurz­be­schrei­bung

Zwei Schü­ler ar­bei­ten wäh­rend einer vor­ge­ge­be­nen Zeit in Grup­pen an Ar­beits­auf­trä­gen, die von der Lehr­kraft ent­spre­chend dem Un­ter­richts­the­ma kon­zi­piert wur­den. Sie er­hal­ten von der Lehr­kraft die hier­für not­wen­di­gen Ar­beits­ma­te­ria­li­en. Die Schü­ler blei­ben für die Part­ner­ar­beit meist an ihrem ur­sprüng­li­chen Platz sit­zen. Die Er­geb­nis­se der Part­ner­ar­beit wer­den ent­we­der von vor­her aus­ge­wähl­ten Schü­lern prä­sen­tiert oder unter Lei­tung der Lehr­kraft im Ple­num dis­ku­tiert und ge­wür­digt. Die Lehr­kraft sorgt für eine ent­spre­chen­de Er­geb­nis­si­che­rung.

Mög­lich­kei­ten in­di­vi­du­el­ler För­de­rung
  • Die Part­ner­ar­beit ist häu­fig Teil einer an­de­ren Un­ter­richts­me­tho­de und ist ohne gro­ßen Auf­wand fle­xi­bel an­wend­bar.
  • Diese Me­tho­de ist un­ter­schied­lich ein­setz­bar:
    • Bil­dung von Tan­dems zum ge­mein­sa­men Lösen gleich­ar­ti­ger Auf­ga­ben.
    • Un­ter­schied­li­che Auf­ga­ben­stel­lung, so dass Ler­nen durch Leh­ren in bin­nen­dif­fe­ren­zier­ten Tan­dems mög­lich ist.
Durch­füh­rung

Un­ter­richts­er­öff­nung unter Be­rück­sich­ti­gung der di­dak­tisch wün­schens­wer­ten Kri­te­ri­en

Bil­dung von Tan­dems und Er­klä­rung

  • Tan­dems wer­den unter An­lei­tung vom Leh­rer ge­bil­det.
  • Ohne päd­ago­gi­sche In­ten­ti­on bil­den zwei Ne­ben­sit­zer ein Tan­dem. 
  • Die Lehr­kraft kann aber auch mit der Ziel­set­zung in­di­vi­du­el­ler För­de­rung ge­zielt Tan­dems be­stim­men.
  • Der Ab­lauf der Part­ner­ar­beit und die Ar­beits­auf­trä­ge wer­den vom Leh­rer er­klärt – Un­ter­stüt­zung hier­zu durch den Ein­satz von Me­di­en zur Ver­an­schau­li­chung.
  • Be­kannt­ga­be der Zeit­pla­nung an die Schü­ler.

Part­ner­ar­beit

  • Je­weils zwei Schü­ler ar­bei­ten an den vor­ge­ge­be­nen Ar­beits­auf­trä­gen.
  • Die Lehr­kraft steht für Aus­künf­te zur Ver­fü­gung.

Prä­sen­ta­ti­on

  • Die Lehr­kraft kann im Vor­aus die Schü­ler be­stim­men, die ihre Er­geb­nis­se dem Ple­num prä­sen­tie­ren müs­sen – meist be­kom­men Sie dann auch das hier­für not­wen­di­ge Ma­te­ri­al.
  • Die aus­ge­wähl­ten Tan­dems prä­sen­tie­ren ihre Ar­beits­er­geb­nis­se vor dem Ple­num. Dabei wer­den ge­ge­be­nen­falls von der Lehr­kraft an­de­re Tan­dems mit ein­be­zo­gen.
  • Die Lehr­kraft hin­ter­fragt, ver­tieft und kor­ri­giert die prä­sen­tier­ten Er­geb­nis­se.
  • Bei der Part­ner­ar­beit ist nicht immer eine Prä­sen­ta­ti­on sinn­voll – häu­fig wer­den die Er­geb­nis­se ge­mein­sam im Ple­num auf­ge­ar­bei­tet und dis­ku­tiert.
  • Die Lehr­kraft sorgt auf jeden Fall für eine kor­rek­te Er­geb­nis­si­che­rung.
Zeit

Die Zeit­vor­ga­be für die Part­ner­ar­beit hängt vom Um­fang der Ar­beits­auf­trä­ge und der Un­ter­richts­kon­zep­ti­on ab.

Teil­neh­mer/innen Ziel­grup­pe

Bei der Part­ner­ar­beit ist die Zahl per De­fi­ni­ti­on mit zwei Schü­ler/innen vor­ge­ge­ben.

Ma­te­ria­li­en
  • Ar­beits­auf­trä­ge und Ar­beits­ma­te­ria­li­en müs­sen von der Lehr­kraft be­reit ge­stellt wer­den.
  • Die Lehr­kraft sorgt für Ma­te­ri­al zur Er­geb­nis­si­che­rung wie z. B. Struk­tur­blatt, Wand­zei­tung, Prä­sen­ta­ti­on u. a.

Part­ner­ar­beit: Her­un­ter­la­den [pdf] [104KB]