Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ku­gel­la­ger


Kurz­be­schrei­bung

Zu Be­ginn oder am Ende einer Ler­nein­heit wer­den auf ver­schie­de­nen Kärt­chen Fra­gen zum Thema ge­stellt (von der Lehr­kraft, aber auch denk­bar von Schü­ler/innen), die dem Ab­gleich/der Übung/der Ver­tie­fung von Wis­sen in­ner­halb der Grup­pe die­nen. Alle Schü­ler/innen sind gleich­zei­tig mit un­ter­schied­lichs­ten Fra­ge­stel­lun­gen kon­fron­tiert und be­ant­wor­ten diese.

Mög­lich­kei­ten   in­di­vi­du­el­ler      För­de­rung
  • För­de­rung der kom­mu­ni­ka­ti­ven Kom­pe­tenz.
  • Aus­tausch im Zen­su­ren frei­en Raum zu einem Thema.
  • Er­gän­zung und Kor­rek­tur ei­ge­nen Wis­sens durch Mit­schü­ler.
Durch­füh­rung
  • Eine Schü­ler­grup­pe bil­det einen Au­ßen­kreis, wäh­rend die an­de­re den In­nen­kreis bil­det.
  • Die Schü­ler/innen kön­nen sich ge­gen­über ste­hen oder auf Stüh­len ge­gen­über sit­zen.
  • Das so ge­bil­de­te Tan­dem tauscht die In­for­ma­tio­nen aus, wobei fest­ge­legt wer­den kann, dass der Außen- oder der In­nen­kreis be­ginnt.
  • Nach der Auf­for­de­rung durch die Lehr­kraft wech­seln die Part­ner durch ein Wei­ter­be­we­gen eines Krei­ses in die glei­che Rich­tung. Nun wer­den die ge­won­ne­nen Er­kennt­nis­se er­gänzt, kor­ri­giert, ver­tieft und wei­ter dis­ku­tiert.
Zeit

In­ner­halb einer Un­ter­richts­ein­heit ent­spre­chend dem Um­fang der In­for­ma­tio­nen und Auf­ga­ben­stel­lung.

Teil­neh­mer/innen Ziel­grup­pe

Für alle Schü­ler/innen ge­eig­net.

Ma­te­ria­li­en

Ar­beits­auf­trag mit der Mög­lich­keit der Er­geb­nis­si­che­rung auf einem Lauf­zet­tel.

Ku­gel­la­ger: Her­un­ter­la­den [pdf] [241 KB]