Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 4

Kom­mu­ni­ka­ti­on: Tren­nung von Wahr­neh­mung und Deu­tung

An­lass zu ge­gen­sei­ti­gem Ärger ist oft nicht nur ein be­stimm­tes Ver­hal­ten, son­dern die damit ver­bun­de­ne Be­wer­tung. Bei­spiel: „Sie sind re­spekt­los.“
Wel­che Wahr­neh­mung oder Be­ob­ach­tung (ge­hört und ge­se­hen) liegt wohl die­ser Äu­ße­rung zu Grun­de?
Viel­leicht hat die Per­son

  1. mich auf dem Gang nicht ge­grüßt, viel­leicht hat sie
  2. da­zwi­schen­ge­re­det, viel­leicht hat sie
  3. etwas Be­lei­di­gen­des ge­sagt.

Die glei­che Wahr­neh­mung wird von ver­schie­de­nen Men­schen ganz un­ter­schied­lich ge­deu­tet. Wenn ich mich nicht re­spek­tiert fühle, bin ich unter Um­stän­den schnell be­reit, ir­gend­ein Ver­hal­ten als re­spekt­los auf­zu­fas­sen.

Wenn ich selbst­ver­ständ­lich davon aus­ge­he, dass ich re­spek­tiert werde, kann ich das glei­che Ver­hal­ten an­ders in­ter­pre­tie­ren:

die Per­son ist

  1. in Ge­dan­ken,
  2. en­ga­giert und tem­pe­ra­ment­voll und hat
  3. kein Sprach­ge­fühl.

Er­gän­zen Sie die bei den fol­gen­den Wahr­neh­mun­gen die Deu­tun­gen (bei Nr. 6 kön­nen Sie ei­ge­ne Wahr­neh­mun­gen ein­tra­gen).

Wahr­neh­mun­gen/Be­ob­ach­tun­gen

Mög­li­che Deu­tun­gen

  1. Schü­le­rin gähnt häu­fig.

 

  1. Schü­ler kommt jeden Tag zu spät aus den gro­ßen Pau­sen.

 

  1. Schü­le­rin be­tei­ligt sich nicht am Un­ter­richt.

 

  1. Schü­ler geht häu­fig auf die Toi­let­te.

 

  1. Schü­le­rin isst im Un­ter­richt

 

  1.  

 

Ar­beits­blatt 4: Her­un­ter­la­den [PDF] [30 KB]