Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 5

Aktiv Zu­hö­ren 1: In Be­zie­hung blei­ben – Ge­füh­le re­spek­tie­ren
Si­tua­ti­on: Sie sind Klas­sen­leh­rer und spre­chen mit einem Schü­ler/ einer Schü­le­rin, der/ die im Fach Deutsch Schwie­rig­kei­ten hat.


Der Schü­ler/ die Schü­le­rin sagt: „Deutsch kann ich ein­fach nicht - da kann ich ma­chen, was ich will. Mein Bru­der hat in Deutsch auch eine Fünf. Ich weiß nicht, wie man Deutsch ler­nen kann. Ich kann es eben nicht.“

  1. Wel­che Ge­füh­le könn­ten be­tei­ligt sein? Über­le­gen Sie, wie die Per­son, die so etwas sagt, sich viel­leicht fühlt. Auch eine Mi­schung von ver­schie­de­nen Ge­füh­len ist denk­bar. No­tie­ren Sie die Ge­füh­le:







  2. Was könn­ten Sie er­wi­dern? For­mu­lie­ren Sie Ihre Ant­wort ent­spre­chend den je­wei­li­gen Zie­len

    Ziele

    Ihre Er­wi­de­rung

    Ver­ständ­nis aus­drü­cken

     

    die Äu­ße­rung der Per­son ak­zep­tie­ren ohne sie zu be­wer­ten

     

    so mit der Per­son spre­chen, wie sie auch mit Ihnen spre­chen kann

     

    der Per­son die Ent­schei­dung über las­sen

     

    ...

     

  3. Be­ur­tei­len Sie die fol­gen­den Äu­ße­run­gen von Lehr­per­so­nen.
  • Den­ken Sie bei Ihrer Be­ur­tei­lung an die fol­gen­den As­pek­te:
    • Ge­füh­le und Emp­fin­dun­gen, die die Ant­wort ver­mut­lich bei dem Schü­ler/ der Schü­le­rin her­vor­ru­fen wird
    • ver­mut­li­che Re­ak­tio­nen des Schü­lers/ der Schü­le­rin auf die Ant­wort und die Wahr­schein­lich­keit , dass der Schü­ler/ die Schü­le­rin sich in Zu­kunft mit Pro­ble­men an den Leh­rer/ die Leh­re­rin wen­det .

    Äu­ße­rung 1

    Wenn Dein Bru­der auch schlecht in Deutsch ist, habt ihr beide zu Hause viel­leicht kein rich­ti­ges Deutsch ge­lernt. Das heißt nicht, dass du zu dumm dazu bist. Du musst eben in der Schu­le nach­ho­len, was du bis­her zu Hause nicht ler­nen konn­test. Man kann alles ler­nen.“

    Ge­füh­le:

    Re­ak­tio­nen:

    Äu­ße­rung 2

    „ Du brauchst nur mehr zu ar­bei­ten und müss­test Deine Haus­auf­ga­ben sorg­fäl­ti­ger ma­chen.“

    Ge­füh­le:

    Re­ak­tio­nen:

    Äu­ße­rung 3

    „Du klingst re­si­gniert. Hast du Angst, dass du es über­haupt nicht schaf­fen kannst, in Deutsch bes­ser zu wer­den? - Komm, wir über­le­gen jetzt mal, wie wir das än­dern kön­nen.“

    Ge­füh­le:

    Re­ak­tio­nen:

    Äu­ße­rung 4

    „Ich kann dir sagen woran das liegt: du bist faul, mein Lie­ber - stin­kend faul! Mach Deine Haus­auf­ga­ben ge­fäl­ligst etwas an­stän­di­ger. Ver­such ja nicht, mir mit dum­men Aus­re­den zu kom­men!“

    Ge­füh­le:

    Re­ak­tio­nen des Schü­lers/der Schü­le­rin:


    in An­leh­nung an: Ma­te­ria­li­en zum Aus­bil­dungs­kurs Be­ra­tungs­leh­rer/ -innen, Mann­heim 1999/ 2000, Prak­ti­kum Ge­sprächs­füh­rung

Ar­beits­blatt 5: Her­un­ter­la­den [PDF] [36 KB]