Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 8

Wert­schät­zend Rück­mel­dung geben: Ich-Bot­schaf­ten

Wenn uns an an­de­ren Men­schen Ver­hal­tens­wei­se auf­fal­len, die uns stö­ren oder beein­trächtigen, tei­len wir un­se­ren Ärger oft da­durch mit, dass wir dem an­de­ren Men­schen die Ver­ant­wor­tung für die Stö­rung oder Be­ein­träch­ti­gung zu­wei­sen: wir ma­chen „Du-Bot­schaf­ten“.
Damit die gute Be­zie­hung nicht lei­det, ist es emp­feh­lens­wert, den Ärger auf eine an­de­re Art zu for­mu­lie­ren, bei der die Aus­sa­ge über die ei­ge­ne Per­son im Mit­tel­punkt steht, durch „Ich-Bot­schaf­ten“.
For­mu­lie­ren Sie die fol­gen­den „Du-Bot­schaf­ten“ so um, dass eine „Ich-Bot­schaft“ dar­aus wird. Vor­sicht: Es ge­nügt nicht, nur „Ich finde, dass...“ vor­aus­zu­schi­cken.

Bei­spiel
Du-Bot­schaft : „Sie reden Un­sinn, wie immer.“
Ich-Bot­schaft : „Ich ver­ste­he nicht, was Sie mei­nen.“ oder „Ich kann Ihnen nicht fol­gen.“ oder „Ich bin an­de­rer Mei­nung als Sie.“...

For­mu­lie­ren Sie die fol­gen­den „Du-Bot­schaf­ten“ in „Ich-Bot­schaf­ten“ um.

Du-Bot­schaft Ich-Bot­schaft
  1. Sie stö­ren mit Ihrem dau­ern­den Zu-Spät-Kom­men mei­nen Un­ter­richt.

 

  1. Sie kön­nen sich nicht be­neh­men.

 

  1. Sie kön­nen das nicht be­ur­tei­len.

 

  1. Sie ver­nied­li­chen das Pro­blem.

 

  1. Sie haben wie­der mal nicht auf­ge­passt.

 

  1. Sie müs­sen auch noch viel ler­nen.

 

 

 

Ar­beits­blatt 8: Her­un­ter­la­den [PDF] [30 KB]