Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 9

Feed­back geben: wert­schät­zend Ärger äu­ßern

Die „Ich-Bot­schaft“ ist ein wich­ti­ges Ele­ment bei der Äu­ße­rung von Ärger. Eine voll­stän­di­ge nicht-ver­let­zen­de Ärger-Mit­tei­lung ent­hält die fol­gen­den vier Ele­men­te:

  1. Be­ob­ach­tun­gen und Tat­sa­chen in einer wert­neu­tra­len For­mu­lie­rung
  2. Aus­wir­kung des be­ob­ach­te­ten Ver­hal­tens, des un­ter­such­ten Sach­ver­halts auf mich und an­de­re
  3. meine Ge­füh­le
  4. meine Emp­feh­lung, meine Bitte, meine Wunsch, meine For­de­rung

For­mu­lie­ren Sie die fol­gen­den „Ärger-Mit­tei­lun­gen“ so um, dass sie alle Ele­men­te ent­hal­ten. Stel­len Sie sich dazu eine pas­sen­de Si­tua­ti­on vor und er­gän­zen Sie die feh­len­den In­for­ma­tio­nen mit Ihrer Phan­ta­sie.

  Wert­schät­zen­de Ärger-Mit­tei­lung

1. Ich bin ent­setzt über Ihr Ver­hal­ten. Sie hal­ten hier die Ar­beit auf und be­läs­ti­gen auch noch die an­de­ren mit Ihren dum­men Zwi­schen­ru­fen.

  1.  
  2.  
  3.  
  4.  

2. Wenn das so wei­ter­geht mit Ihren Sei­ten­ge­sprä­chen, setze ich Sie in die erste Reihe. Haben Sie denn über­haupt kei­nen Ehr­geiz?

  1.  
  2.  
  3.  
  4.  

3. Das Buch müs­sen Sie mit­brin­gen, das sage ich Ihnen seit Schul­jah­res­an­fang. Wieso geht das nicht in Ihre Köpfe?

  1.  
  2.  
  3.  

Ar­beits­blatt 9: Her­un­ter­la­den [PDF] [33 KB]