Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­ras­ter (SEK 2)

Die Ar­beit mit Kom­pe­tenz­ras­tern – Me­tho­den für in­di­vi­dua­li­sie­ren­den Un­ter­richt

Ziel:

Kom­pe­ten­zen und Kom­pe­tenz­stu­fen durch Kann-For­mu­lie­run­gen sicht­bar ma­chen, um in­di­vi­du­el­les, selbst ge­steu­er­tes Ler­nen zu för­dern.

Theo­re­ti­scher Hin­ter­grund

Ein In­stru­ment um Kom­pe­ten­zen sicht­bar zu ma­chen, sind so­ge­nann­te Kom­pe­tenz­ras­ter. Sie sind zen­tra­le In­stru­men­te zur Steue­rung in­di­vi­dua­li­sier­ter Lern­pro­zes­se. Kom­pe­tenz­ras­ter be­inhal­ten

  • Kri­te­ri­en für Leis­tun­gen, die er­war­tet wer­den,
  • Ni­veau­stu­fen (Kom­pe­tenz­stu­fen) sowie eine
  • Be­schrei­bung der Kom­pe­tenz­stu­fen durch be­ob­acht­ba­res Ver­hal­ten.

Kom­pe­tenz­ras­ter sind prak­ti­ka­ble In­stru­men­te, die eine Trans­pa­renz von Leis­tungs­kri­te­ri­en er­mög­li­chen. Aus einem Kom­pe­tenz­ras­ter lässt sich ab­le­sen, wel­che Kom­pe­ten­zen er­wor­ben wur­den. Dar­über, wie diese Kom­pe­ten­zen er­wor­ben wur­den, ma­chen Kom­pe­tenz­ras­ter keine Aus­sa­ge. Das wird erst durch Check­lis­ten sicht­bar, die jedem Kom­pe­tenz­feld hin­ter­legt sind.

In Kom­pe­tenz­ras­tern sind in der Ver­ti­ka­len je­weils die Kri­te­ri­en auf­ge­führt, die ein Fach­ge­biet in­halt­lich be­stim­men (Was?) . In der Ho­ri­zon­ta­len wer­den dazu in der Regel 4-6 Ni­veau­stu­fen de­fi­niert (Wie gut?) . Diese wer­den als Kann-For­mu­lie­run­gen ab­ge­bil­det.

Im Fol­gen­den soll die Ar­beit mit Kom­pe­tenz­ras­tern mit Hilfe eines Kom­pe­tenz­ras­ters und ihm hin­ter­leg­ten Auf­ga­ben­stel­lun­gen trans­pa­rent ge­macht wer­den.

Auf­bau eine Kom­pe­tenz­ras­ters

Tabelle

Kom­pe­tenz­feld: Kom­pe­tenz­ras­ter; Kom­pe­tenz­ni­veau: A 1

Auf­ga­be

  1. Lesen Sie in Ein­zel­ar­beit die Ma­te­ria­li­en M 1 und mar­kie­ren Sie die we­sent­li­chen In­for­ma­tio­nen.
  2. Mit Hilfe Ihrer mar­kier­ten In­for­ma­tio­nen ge­stal­ten Sie bitte ein Mind­Map oder ein ähn­li­ches Struk­to­gramm.
  3. Be­schrei­ben Sie an­schlie­ßend einer Kol­le­gin/einem Kol­le­gen den Be­griff Kom­pe­tenz­ras­ter unter Ein­be­zie­hung Ihres Mind­Maps/Struk­to­gramms. Er­gän­zen Sie ggf. Ihre Aus­ar­bei­tung.
Kom­pe­tenz­feld: Kom­pe­tenz­ras­ter; Kom­pe­tenz­ni­veau: A 1

Auf­ga­be

  1. Lesen Sie die Ma­te­ria­li­en M 1 und M 2 zur Be­ant­wor­tung fol­gen­der Fra­ge­stel­lung: „Wel­che Vor­tei­le er­ge­ben sich beim Ein­satz von Kom­pe­tenz­ras­tern für Schü­ler und Leh­rer?"
  2. Er­gän­zen Sie die Ta­bel­le:
Wel­che Vor­tei­le er­ge­ben sich beim Ein­satz von Kom­pe­tenz­ras­tern für
Schü­ler
Leh­rer


































 

Kom­pe­ten­tras­ter: Her­un­ter­la­den [PDF] [149 KB]