Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Leh­ren und Ler­nen nach dem Ar­beits­plan­kon­zept

Un­ter­richt nach dem Ar­beits­plan­kon­zept er­mög­licht eine schü­ler­ak­ti­ve Öff­nung für neue Lehr- und Lern­for­men, wie z. B. im Rah­men einer Lern­werk­statt.

Ta­ges­plan-/Wo­chen­pla­n­ar­beit

  • Über­gang von leh­rer­ge­steu­er­tem zu mehr ei­gen­ver­ant­wort­li­chem Un­ter­richt
  • Plan:
    • Pflicht­auf­ga­ben, die in ei­ge­ner Ver­ant­wor­tung in­ner­halb einer be­stimm­ten Zeit­span­ne durch­ge­führt wer­den müs­sen
    • An­ge­bot an Auf­ga­ben zur frei­en Aus­wahl
    • Auf­ga­ben, For­schungs­auf­trä­ge ste­hen in engem Zu­sam­men­hang zum ge­mein­sa­men Un­ter­richt der Klas­se
    • es er­schei­nen vor­nehm­lich die The­men, die den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ei nen stär­ker in­di­vi­dua­li­sier­ten Zu­gang zu den Un­ter­richts­in­hal­ten er­mög­li­chen
  • Mög­lich­kei­ten
    • Wahl der Rei­hen­fol­ge
    • Be­stim­mung des Tem­pos
    • Wahl des Rhyth­mus von kon­zen­trier­ter Ar­beit und Pau­sen
    • Wahl der Ar­beits­for­men und -mit­tel
  • Lern­zie­le
    • Ar­beits­wei­se pla­nen und ein­tei­len
    • selb­stän­dig und krea­tiv Lö­sungs­we­ge fin­den
    • mög­lichst ei­gen­ver­ant­wort­lich Ar­beits­er­geb­nis­se kon­trol­lie­ren
    • mit an­de­ren sach­be­zo­gen zu­sam­men­ar­bei­ten
  • un­ter­schei­det sich von Frei­ar­beit durch das Maß an Frei­heit
    • Lehr­kraft schreibt vor, wel­ches Pen­sum die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in den be­stimm­ten Un­ter­richts­stun­den einer Woche er­le­di­gen müs­sen
    • Rei­hen­fol­ge ist frei
  • Sind die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit dem Ta­ges­plan ver­traut, emp­fiehlt es sich,den Wo­chen­plan ein­zu­füh­ren.
  • grö­ße­re An­for­de­run­gen an die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Bezug auf
  • Zeit­ein­tei­lung
    • Zahl der zu be­ar­bei­ten­den Auf­ga­ben wird er­höht
    • An­ge­bot wird er­höht

Kom­pe­ten­tras­ter: Her­un­ter­la­den [PDF] [149 KB]