Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al M 2

Kom­pe­tenz­feld: Kom­pe­tenz­ras­ter; Kom­pe­tenz­ni­veau: A 1/A 2

De­fi­ni­tio­nen

Was sind Kom­pe­tenz­ras­ter?
Kom­pe­tenz­ras­ter sind ta­bel­la­ri­sche Ein­schätz­ras­ter, mit denen Ler­nen­de und Leh­ren­de ge­mein­sam ar­bei­ten. Mit ihnen wird ein Ent­wick­lungs­ho­ri­zont ab­ge­steckt, in dem in dif­fe­ren­zier­ter Weise der Weg be­schrie­ben wird, und zwar von ein­fa­chen Grund­kennt­nis­sen bis hin zu kom­ple­xen Fä­hig­keits­stu­fen.
Mit Kom­pe­tenz­ras­tern wer­den In­hal­te und Qua­li­täts­merk­ma­le ver­schie­de­ner Lern- oder Ar­beits­be­rei­che in Form von „Ich-kann"-For­mu­lie­run­gen de­fi­niert.
Die Be­schrei­bun­gen er­mög­li­chen es Ler­nen­den, sich zu ori­en­tie­ren und ihre Ar­bei­ten mit den for­mu­lier­ten Kom­pe­ten­zen in Be­zie­hung zu brin­gen. Im All­ge­mei­nen sind in der Ver­ti­ka­len Fä­hig­kei­ten/Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen auf­ge­führt, die den Lern- und Ar­beits­be­reich be­stim­men (Was?). Zu die­sen Kri­te­ri­en wer­den in der Ho­ri­zon­ta­len vier bis sechs Ni­veau­stu­fen de­fi­niert (Wie gut?).

Kom­pe­tenz­ras­ter
In­halt­li­che Basis für Ver­bind­lich­kei­ten und Stan­dards kön­nen so ge­nann­te Kom­pe­tenz­ras­ter bil­den. In der Ver­ti­ka­len wer­den jene Kri­te­ri­en for­mu­liert, die einen be­stimm­ten Fach­be­reich in­halt­lich de­fi­nie­ren (Was?). Und in der Ho­ri­zon­ta­len wer­den zu jedem die­ser Kri­te­ri­en Qua­li­täts­stan­dards in Form von prä­zi­sen „Ich-kann"-Be­schrei­bun­gen an­ge­führt (Wie gut?). Damit ist der schu­li­sche Ent­wick­lungs­ho­ri­zont ver­bind­lich ab­ge­steckt. Die in­di­vi­du­el­len Leis­tun­gen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler fort­an mit die­sen Re­fe­renz­wer­ten in Be­zie­hung ge­bracht (Re­fe­ren­zie­ren). Far­bi­ge Punk­te ma­chen deut­lich, wo die je­wei­li­ge Leis­tung an­zu­sie­deln ist. Auf der Grund­la­ge einer in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Be­trach­tungs­wei­se (eine Auf­ga­be kann meh­re­re Fä­cher be­tref­fen) ent­wi­ckelt sich für jeden Fach­be­reich ein in­di­vi­du­el­les Kom­pe­tenz­pro­fil. (Mül­ler 2002)

Das Kom­pe­tenz­ras­ter
Das Kom­pe­tenz­ras­ter um­fasst alle In­hal­te eines Lern­fel­des und dient den Schü­le­rin­nen und Schü­lern als Ori­en­tie­rung im Lern­feld. Sie haben von An­fang an einen Über­blick über die Kom­pe­ten­zen, die sie im Laufe des Lern­fel­des er­wer­ben kön­nen. Gleich­zei­tig er­mög­licht es uns Lern­be­ra­tern eine op­ti­mal auf­ein­an­der ab­ge­stimm­te Lern­feld­ar­beit, die den Schü­le­rin­nen und Schü­lern wie­der­um hilft, die ein­zel­nen Un­ter­richts­stun­den zu­ein­an­der in Be­zie­hung zu set­zen. Die Kom­pe­tenz­ras­ter be­ste­hen i.d.R. aus vier Kom­pe­tenz­be­rei­chen und vier bis sechs Kom­pe­tenz­stu­fen. Kom­pe­tenz­be­reich eins stellt dabei den über­ge­ord­ne­ten Ge­samt­pro­zess dar, der fach­theo­re­ti­sche und fach­prak­ti­sche In­hal­te ver­eint. Die Kom­pe­tenz­be­rei­che zwei bis vier lie­fern fach­theo­re­ti­sches oder fach­prak­ti­sches Ba­sis­wis­sen, das zum Ver­ständ­nis und zur Be­ar­bei­tung des Ge­samt­pro­zes­ses im Kom­pe­tenz­be­reich eins be­nö­tigt wird. Ein Kom­pe­tenz­ras­ter muss in­ner­halb eines fest um­ris­se­nen Zeit­rah­mens ab­ge­ar­bei­tet wer­den, wobei die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Ter­mi­ne zur Be­ar­bei­tung der ein­zel­nen Selbst­lern­auf­ga­ben im Rah­men des Stun­den­plans selbst wäh­len.

Kom­pe­tenz­feld: Kom­pe­tenz­ras­ter; Kom­pe­tenz­ni­veau: B 1

Auf­ga­be

  1. Stim­men sie mit einer Fach­kol­le­gin/einem Fach­kol­le­gen ab, wel­ches Thema/Lern­feld als Kom­pe­tenz­ras­ter auf­ge­baut wer­den soll. Fer­ti­gen Sie zu­nächst eine hand­schrift­li­che Skiz­ze an...
  2. Kon­stru­ie­ren Sie mit Ihrer Fach­kol­le­gein/Ihrem Fach­kol­le­gen eine Kom­pe­tenz­ras­ter-Ma­trix ho­ri­zon­tal und ver­ti­kal. Hier kommt es le­dig­lich auf den stim­mi­gen Auf­bau an. Die ein­zel­nen Kom­pe­tenz­fel­der blei­ben zu­nächst leer.
  3. Prä­sen­tie­ren sie nach Ab­spra­che Ihr Er­geb­nis in der Klein­grup­pe.

Kom­pe­tenz­feld: Kom­pe­tenz­ras­ter; Kom­pe­tenz­ni­veau: B 2

Auf­ga­be
1. Fül­len Sie nun die Fel­der Ihres Kom­pe­tenz­ras­ters im Fach­team aus. Nut­zen Sie hier­zu Ma­te­ri­al M 3 .

Kom­pe­ten­tras­ter: Her­un­ter­la­den [PDF] [149 KB]