Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al M 3

Kom­pe­tenz­feld: Kom­pe­tenz­ras­ter; Kom­pe­tenz­ni­veau: B 1/B 2

Leit­fa­den zur Er­stel­lung von Kom­pe­tenz­ras­tern

All­ge­mei­ne Über­le­gun­gen zum Auf­bau eines Kom­pe­tenz­ras­ters für einen be­lie­bi­gen Lern­be­reich

  • Trans­pa­renz der Ziele/An­for­de­run­gen
  • Ein­be­zie­hung der Ler­nen­den
  • "Ich-kann"-For­mu­lie­run­gen (Ope­ra­tio­na­li­sie­rung)
  • Übun­gen, Kon­troll­auf­ga­ben, Selbst­tests

  • Auf­stel­lung der zu ent­wi­ckeln­den Kom­pe­ten­zen, der zu be­ar­bei­ten­den Stoff­ge­bie­te (Kri­te­ri­um K )
  • Be­rei­che ggf. in Teil­kom­pe­ten­zen, Teil­ge­bie­te oder -be­rei­che ein­tei­len
  • Ni­veau­stu­fen/Aus­prä­gungs­gra­de fest­le­gen (Ni­veau­stu­fen N )
  • Kon­kret nach­zu­wei­sen­de Fer­tig­kei­ten und Fä­hig­kei­ten auf­lis­ten und den Ni­veau­stu­fen zu­ord­nen (Kom­pe­tenz­feld F )

Kompetenzraster

 

Kom­pe­tenz­feld: Lern­land­schaft; Kom­pe­tenz­ni­veau: A 1

 

Auf­ga­be

  1. Lesen Sie in Ein­zel­ar­beit die Ma­te­ria­li­en M 4 und M 5 und mar­kie­ren Sie die wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen.
  2. For­mu­lie­ren Sie fünf The­sen zum Thema Lern­land­schaf­ten .
  3. Tau­schen Sie sich über diese The­sen mit einer Kol­le­gin/einem Kol­le­gen aus.

Kom­pe­tenz­feld: Lern­land­schaft; Kom­pe­tenz­ni­veau: A 2

 

Auf­ga­be

  1. Er­läu­tern Sie den Zu­sam­men­hang zwi­schen Kom­pe­tenz­ras­tern und Lern­land­schaf­ten.
  2. Be­grün­den Sie die Vor­tei­le von Lern­land­schaf­ten.
  3. Dis­ku­tie­ren Sie in der Klein­grup­pe über Chan­cen und Gren­zen des Ein­sat­zes von Lern­land­schaf­ten.
  4. No­tie­ren Sie Ihre Er­geb­nis­se:
Chan­cen Gren­zen





















 

Kom­pe­ten­tras­ter: Her­un­ter­la­den [PDF] [149 KB]