Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al M 4

Kom­pe­tenz­feld: Lern­land­schaft; Kom­pe­tenz­ni­veau: A 1/A 2

Lern­land­schaft
Eine Lern­land­schaft setzt sich aus un­ter­schied­li­chen Ele­men­ten zu­sam­men. Die Basis bil­det das Kom­pe­tenz­ras­ter. Hin­ter jedem Kom­pe­tenz­feld sind Check­lis­ten hin­ter­legt. Diese Check­lis­ten die­nen der Kon­kre­ti­sie­rung des je­wei­li­gen Kom­pe­tenz­fel­des. Hin­ter ihnen lie­gen wie­der­um so­ge­nann­te Lern­jobs, sprich die kon­kre­ten Ar­beits­auf­trä­ge selbst. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler or­ga­ni­sie­ren ihr Ler­nen selbst, indem sie wäh­len wel­chen Lern­job sie wann be­ar­bei­ten. Die ei­gent­li­che Phase des Ler­nens lässt sich in zwei Pha­sen glie­dern. In Phase 1 fin­det eine ent­de­cken­de Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Lern­ge­gen­stand/den Lern­ma­te­ria­li­en statt. Phase 2 dient der re­flek­tie­ren­den Aus­wer­tung. Die Lern­er­geb­nis­se wer­den ab­schlie­ßend im Kom­pe­tenz­ras­ter be­punk­tet. So ent­steht für jede Schü­le­rin/jeden Schü­ler ein in­di­vi­du­el­les Kom­pe­tenz­pro­fil. Die­ses in­di­vi­du­el­le Kom­pe­tenz­pro­fil bil­det nun wie­der den Aus­gangs­punkt, um er­neut den oben be­schrie­ben Pro­zess des Ler­nens zu durch­lau­fen.

Kom­pe­ten­tras­ter: Her­un­ter­la­den [PDF] [149 KB]