Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­ge­stal­tung

Un­ter­richts­ge­stal­tung ist ein kom­ple­xer Pro­zess zur För­de­rung fach­li­cher und über­fach­li­cher Kom­pe­ten­zen und be­steht im We­sent­li­chen aus drei Be­rei­chen:

  1. Ver­mitt­lung von Kennt­nis­sen, Fä­hig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten (Kom­pe­ten­zen)
  2. mit­tels un­ter­schied­li­cher Me­tho­den (So­zi­al­for­men, Hand­lungs­mus­ter, Ver­laufs­for­men und einer ge­ord­ne­ten Raum­struk­tur)
  3. und dem Ein­satz von Me­di­en (vgl. Meyer, 2007, 44)

Un­ter­richts­ge­stal­tung unter dem Fokus der IF dif­fe­ren­ziert in­ner­halb die­ser Be­rei­che:

Auf der Basis von dia­gnos­ti­zier­ten Stär­ken und Schwä­chen der Ler­nen­den, unter Ein­be­zug der Er­kennt­nis­se zu den The­men lern­för­der­li­che Be­zie­hungs­ge­stal­tung und lern­för­der­li­che Rah­men­be­din­gun­gen wird den Ler­nen­den in­ner­halb der drei Be­rei­che eine Pa­let­te von Mög­lich­kei­ten an­ge­bo­ten, die un­ter­schied­li­che Lern­ka­nä­le, ver­schie­de­ne Lern­tem­pi und un­ter­schied­li­che Ni­veau­stu­fen in Hin­sicht auf vor­han­de­ne Vor­kennt­nis­se be­rück­sich­tigt. Eine pro­zess­ori­en­tier­te, kon­ti­nu­ier­li­che und  be­schrei­ben­de Rück­mel­dung zu Schü­ler­leis­tun­gen und der Ein­be­zug der Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei der Aus­ein­an­der­set­zung mit den ein­ge­setz­ten Me­tho­den ver­steht sich als Be­glei­tung im Lern­pro­zess bei der Her­aus­bil­dung in­di­vi­du­el­ler Lern­per­spek­ti­ven und Lern­leis­tun­gen. Damit wird der Weg vom fach­lich ver­sier­ten, me­tho­disch auf­be­rei­te­ten Un­ter­richt hin zu einem Un­ter­richt be­schrie­ben, der seine Ziele hin­sicht­lich der Um­set­zung in Hand­lun­gen un­ter­sucht und Un­ter­richt nicht am rei­nen Wis­sens­stand, son­dern an der rea­len Um­set­zungs­kom­pe­tenz ori­en­tiert.

In­di­vi­du­el­le För­de­rung - Un­ter­richt : Her­un­ter­la­den [pdf] [261 KB]