Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Aus­wer­tung

Meine Er­fol­ge in den Wahl­sta­tio­nen W9 bis W12:

W9:

Meine Be­no­tung:

1

2

3

4

5

6

W10:

Meine Be­no­tung:

1

2

3

4

5

6

W11:

Meine Be­no­tung:

1

2

3

4

5

6

W12:

Meine Be­no­tung:

1

2

3

4

5

6

Ar­beits­auf­trag:

Päd­ago­gi­sche Dia­gnos­tik

  • Bitte neh­men Sie die Päd­ago­gi­sche Dia­gnos­tik an­hand der Dia­gno­se­ta­bel­le „Nach dem Lern­zir­kel“ auf den Sei­ten 2-3 die­ser Do­ku­men­ta­ti­on vor.

In­di­vi­du­el­le För­de­rung

  • Zum Schlie­ßen der Wis­sens­lü­cken dient eine För­der­sta­ti­on mit einer Pinn­wand und Ar­beits­ma­te­ria­li­en.
  • Wenn Sie Lern­in­hal­te be­herr­schen, tra­gen Sie sich bitte in die Pinn­wand bei der ent­spre­chen­den Num­mer der Lern­in­hal­te ein. Die Num­mern ste­hen in der Dia­gno­se­ta­bel­le. Sie sind damit Ex­per­te in die­sen Be­rei­chen.
  • Wer die Lern­in­hal­te noch nicht so be­herrscht kann als För­der­schü­ler die ent­spre­chen­den Ex­per­ten auf­su­chen und deren Hil­fen in An­spruch neh­men.
  • Zur För­de­rung ste­hen in der För­der­sta­ti­on ver­schie­de­ne Ar­beits­ma­te­ria­li­en wie z. B. Struk­tur­blät­ter, För­der­auf­ga­ben und wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung.
Über­prü­fung und Fes­ti­gung mei­ner er­wor­be­nen Kom­pe­ten­zen

Ich löse Auf­ga­ben, die ich von der Lehr­kraft zur Ver­fü­gung ge­stellt be­kom­me.

 

Ich er­stel­le selbst­stän­dig Auf­ga­ben, die von einem Part­ner bzw. einer Part­ne­rin ge­löst wer­den.

 

Ich kon­zi­pie­re zu­sam­men mit einem Part­ner bzw. einer Part­ne­rin ein Rol­len­spiel als Be­ra­tungs­ge­spräch.

 

Ich plane mit einem Part­ner bzw. einer Part­ne­rin einen Un­ter­richt zum be­ar­bei­te­ten The­men­ge­biet in einer an­de­ren Schul­klas­se.

 

Ich un­ter­rich­te mit einem Part­ner bzw. einer Part­ne­rin das be­ar­bei­te­te The­men­ge­biet in einer an­de­ren Schul­klas­se.

 

Päd­ago­gi­sche Dia­gnos­tik

  • Bitte neh­men Sie die Päd­ago­gi­sche Dia­gnos­tik an­hand der Dia­gno­se­ta­bel­le „Nach Kon­so­li­die­rung“ auf den Sei­ten 2-3 die­ser Do­ku­men­ta­ti­on vor.

In­di­vi­du­el­le För­de­rung

Zur Be­sei­ti­gung mei­ner Lern­de­fi­zi­te habe ich fol­gen­de Mög­lich­kei­ten:

  •  

  •  

  •  

  •  

Me­tho­den­re­fle­xi­on

Bitte fül­len Sie den aus­ge­teil­ten Fra­ge­bo­gen aus und geben da­durch der Lehr­kraft ein Feed­back über den durch­ge­führ­ten Lern­zir­kel.

Pro­blem­re­fle­xi­on

Meine Ana­ly­se zum vor­ge­führ­ten Be­ra­tungs­ge­spräch:

Bitte auf der Rück­sei­te die­ses Blat­tes wei­ter schrei­ben.

Be­ra­tungs­kom­pe­tenz mit „Think-Pair-Share“

Ar­beits­auf­trag:

  • Schritt 1: Bitte lesen Sie den In­fo­text zum Auf­bau eines Be­ra­tungs­ge­sprächs genau durch.
  • Schritt 2: Hal­ten Sie Ihre Er­kennt­nis­se hier in Stich­wor­ten fest:

 

  • Schritt 3:Kon­zi­pie­ren Sie mit einem Part­ner bzw. einer Part­ne­rin ein Be­ra­tungs­ge­spräch zum vor­her be­han­del­ten Thema. Bitte auf einem se­pa­ra­ten Kon­zept­blatt fest­hal­ten.
  • Schritt 4: Schlie­ßen Sie sich bitte mit einem an­de­ren Tan­dem zu einer 4er-Grup­pe zu­sam­men und ei­ni­gen sich auf ein ge­mein­sa­mes Be­ra­tungs­ge­spräch, das Sie auch vor dem Ple­num vor­füh­ren kön­nen.

Das Feed­back zu mei­nem Be­ra­tungs­ge­spräch

Ich er­hielt fol­gen­des Feed­back zu mei­nem Be­ra­tungs­ge­spräch:

Un­ter­richts­kon­zept "Ak­ti­en": Her­un­ter­la­den [pdf] [116 KB]