Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pflicht­sta­tio­nen

Ar­beits­auf­trag:

Wesen der Aktie

Ak­ti­en ver­brie­fen Teil­ha­ber­rech­te an einer Ak­ti­en­ge­sell­schaft. Der Ei­gen­tü­mer einer Aktie ist am Grund­ka­pi­tal der Ak­ti­en­ge­sell­schaft be­tei­ligt.

 

Hin­weis:
Mit die­sem grund­le­gen­den Wis­sen kön­nen Sie nun den fol­gen­den Ar­beits­auf­trag er­folg­reich durch­füh­ren.

Ar­beits­auf­trag:

Pflicht­sta­tio­nen

  • Schlie­ßen Sie bitte die von Ihnen selbst dia­gnos­ti­zier­ten Wis­sens­lü­cken in den 7 Pflicht­sta­tio­nen (P1-P7).
  • Die Zu­ord­nung der Pflicht­sta­tio­nen zu den Lern­in­hal­ten er­folgt in der vor­letz­ten Spal­te der Dia­gno­se­ta­bel­le mit P1-P7, in denen das ent­spre­chen­de Fach­wis­sen er­wor­ben wer­den kann.
  • Steu­ern sie selbst­ver­ant­wort­lich in ei­ge­ner Ge­schwin­dig­keit Ihren ei­ge­nen, in­di­vi­du­el­len Lern­pro­zess.
  • Hal­ten Sie Ihre Er­kennt­nis­se in die­ser per­sön­li­chen Do­ku­men­ta­ti­on fest.
  • Da Sie spä­ter die Fach­kom­pe­ten­zen aus der Dia­gno­se­ta­bel­le in Auf­ga­ben an­wen­den müs­sen, ar­bei­ten Sie sorg­fäl­tig am Wis­sens­er­werb in den Pflicht­sta­tio­nen.
  • Die Wahl der Pflicht­sta­tio­nen ist frei, d. h. die Rei­hen­fol­ge hat keine Be­deu­tung.

Wahl­sta­tio­nen

  • Nach der Be­ar­bei­tung der Pflicht­sta­tio­nen gehen Sie bitte in die Wahl­sta­tio­nen (W1-W12), die Sie selbst­stän­dig be­ar­bei­ten kön­nen.
  • Wäh­len Sie die Wahl­sta­tio­nen nach den fol­gen­den Kri­te­ri­en aus:

        - nach dem Ihnen an­ge­neh­men Schwie­rig­keits­grad
        - nach den von Ihnen noch zu ver­tie­fen­den Lern­in­hal­ten
        - zur ko­gni­ti­ven Ent­span­nung (Spiel­sta­tio­nen)

  • Die Zu­ord­nung der Wahl­sta­tio­nen zu den Lern­in­hal­ten er­folgt in der letz­ten Spal­te der Dia­gno­se­ta­bel­le mit W1-W8, in denen das ent­spre­chen­de Fach­wis­sen an­ge­wen­det und ver­tieft wer­den kann.

För­der­sta­ti­on

  • Nach dem Lern­zir­kel und einer Päd­ago­gi­schen Dia­gno­se tra­gen sich die Ex­per­ten der je­wei­li­gen Lern­in­hal­te in die Pinn­wand ein (die Num­mern der Lern­in­hal­te bitte dem Dia­gno­se­blatt in der ers­ten Spal­te ent­neh­men).
  • Die För­der­schü­ler neh­men ge­zielt die Hilfe der Ex­per­ten in An­spruch, indem sie sich an der Pinn­wand ori­en­tie­ren.

Hin­weis:
Wäh­rend des ge­sam­ten Lern­zir­kels kön­nen Sie sich ge­gen­sei­tig hel­fen und un­ter­stüt­zen. Neh­men Sie die Hil­fen Ihrer Mit­schü­ler in An­spruch, wenn Sie selbst nicht mehr wei­ter kom­men.

Pflicht­sta­ti­on P1

bezugsrechte

Prü­fungs­auf­ga­be:
Herr Reich erbt ein Depot, in dem sich u. a. 400 St. Ak­ti­en der Au­to­mo­bil AG be­fin­den. Nach ei­ni­ger Zeit er­höht die Au­to­mo­bil AG ihr ge­zeich­ne­tes Ka­pi­tal um 100 Mio. Euro auf 500 Mio. Euro gegen Aus­ga­be jun­ger Ak­ti­en zum Be­zugs­kurs von 30,00 Euro/Stück. Der Kurs der alten Aktie be­trägt 48,00 Euro.

  • Be­grün­den Sie das Recht der Ak­tio­nä­re auf den Bezug jun­ger Ak­ti­en lt. Ak­ti­en­ge­setz.
  • Er­mit­teln Sie den rech­ne­ri­schen Wert des Be­zugs­rechts.
  • Zei­gen Sie rech­ne­risch, wie sich eine Teil­nah­me an der Ka­pi­tal­er­hö­hung auf den Wert sei­nes De­pots aus­wirkt.
  • Wel­ches Organ der AG be­schließt die Ka­pi­tal­er­hö­hung und wel­che Mehr­heit ist hier­zu er­for­der­lich.

Lösen Sie bitte die Prü­fungs­auf­ga­be und tra­gen Sie das Er­geb­nis auf der Rück­sei­te die­ses Blat­tes ein.

Pflicht­sta­ti­on P2

The­men­be­reich: Kauf- und Ver­kaufs­ab­rech­nung

1. Auf­ga­be
Wich­ti­ge Daten, Be­grif­fe, Er­kennt­nis­se:

  •  
  •  
  •  
  •  

2. Auf­ga­be
2.1 Was be­deu­tet das Limit 24,98 Euro bei der Kaufa­brech­nung?

2.2 Wie müss­te man das Limit ein­ge­ben, wenn man die Aktie un­be­dingt haben möch­te?

2.3 Wie wären die ent­spre­chen­den Li­mi­tie­run­gen beim Ver­kauf von Ak­ti­en?

3. Auf­ga­be
Lösen Sie bitte die fol­gen­de Prü­fungs­auf­ga­be:

Fall: Frank Kel­ler ent­schei­det sich am Mon­tag, dem 09.05.2011, 200 Bayer-Ak­ti­en zu ver­kau­fen. Der ak­tu­el­le Kurs be­trägt 58,37 Euro.

  • 3.1 Er­stel­len Sie die Ver­kaufs­ab­rech­nung mit 1 % Pro­vi­si­on und 0,8 ‰ Mak­ler­ge­bühr.
  • 3.2 Mit wel­cher Wert­stel­lung wird der Be­trag dem Konto gut ge­schrie­ben?
  • 3.3 In wel­chem Index wird die Bayer-Aktie ge­lis­tet?
  • 3.4 Wel­che Mög­lich­kei­ten hat Frank Kel­ler den Ver­kaufs­kurs zu li­mi­tie­ren?

Tra­gen Sie das Er­geb­nis auf der Rück­sei­te die­ses Blat­tes ein.

Pflicht­sta­ti­on P3

The­men­be­reich: Ak­ti­en­ar­ten

Stamm­ak­ti­en:

Vor­zugs­ak­ti­en:

Wes­halb wer­den Vor­zugs­ak­ti­en aus­ge­ge­ben?

Ei­gen­tums­über­gang bei In­ha­ber­ak­ti­en:

Ei­gen­tums­über­gang bei Na­mens­ak­ti­en:

Vin­ku­lier­te Na­mens­ak­ti­en:

Nenn­be­trags­ak­ti­en:

Ge­setz­li­che Re­ge­lung be­züg­lich der Höhe des Nenn­be­trags einer Aktie:

Bitte die Struk­tu­ren auf der Rück­sei­te die­ses Blat­tes an­brin­gen.

Pflicht­sta­ti­on P4

The­men­be­reich: Wesen der Ak­ti­en

Die Aktie in der Bi­lanz einer Ak­ti­en­ge­sell­schaft:

Wesen der Aktie

                                                      

  • Zu wel­chem Ka­pi­tal ge­hört die Aktie?



  • Zu wel­chem Ka­pi­tal ge­hört die An­lei­he?



  • In wel­chen Bi­lanz­po­si­tio­nen ist die Aktie ent­hal­ten?



  • Wes­halb legen Kun­den ihr Geld in Ak­ti­en an?



  • Wel­che Fak­to­ren be­ein­flus­sen den Kurs einer Aktie?

  •  
  •  

Wes­halb ori­en­tiert man sich vor dem Kauf einer Aktie an deren Chart (Kurs­ver­lauf der Ver­gan­gen­heit)?


Wel­che Ri­si­ken gibt es bei einer An­la­ge in Ak­ti­en ge­gen­über al­ter­na­ti­ven Geld­an­la­gen?


 

 

Pflicht­sta­ti­on P5

The­men­be­reich: Han­del an der Börse

Wie wer­den Ak­ti­en an der Börse ge­han­delt?

Wel­che Per­so­nen sind am Ak­ti­en­han­del be­tei­ligt?

Wie kommt der Ak­ti­en­kurs zu­stan­de?

Wie kommt der Kauf­ver­trag über die ge­han­del­ten Ak­ti­en zu­stan­de?

Was ver­steht man unter den Be­grif­fen „Geld“ und „Brief“?


Pflicht­sta­ti­on P6

The­men­be­reich: Di­vi­den­de

1. Auf­ga­be

Di­vi­den­den­ab­rech­nung:

 

Wie hoch ist der Scheck­be­trag?     ……………. Euro

2. Auf­ga­be
Wel­che Be­deu­tung haben ein Di­vi­den­den­schein und ein Talon?

Di­vi­den­den­schein:

Talon:

Pflicht­sta­ti­on P7

The­men­be­reich: Ef­fek­tiv­ver­zin­sung

Fall:
Kauf 100 E.​ON-Ak­ti­en Wert 13.05.2010 zum aus­ma­chen­den Be­trag von 2.517,05 Euro.
Ver­kauf 100 E.​ON-Ak­ti­en am 18.11.2011 (Schluss­tag), Kurs 27,45 Euro, Pro­vi­si­on 18,00 Euro, Über­tra­gungs­ge­bühr 0,34 Euro, Trans­ak­ti­ons­ent­gelt Börse 0,71 Euro.

Ver­kaufs­ab­rech­nung:



Ef­fek­tiv­ver­zin­sung:



Er­in­ne­rung:
Wäh­rend des ge­sam­ten Lern­zir­kels kön­nen Sie sich ge­gen­sei­tig hel­fen und un­ter­stüt­zen. Neh­men Sie die Hil­fen Ihrer Mit­schü­ler in An­spruch, wenn Sie selbst nicht mehr wei­ter kom­men.

Un­ter­richts­kon­zept "Ak­ti­en": Her­un­ter­la­den [pdf] [116 KB]