Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­bei­spiel Spa­nisch

Bei­spiel Spa­nisch - Vor­ge­hen

  1. Thema: Die Schü­ler/innen kön­nen sich ver­ab­re­den und über den Ta­ges­ab­lauf kom­mu­ni­zie­ren
  2. Er­ar­bei­tung eines Mind Map im Ple­num, wel­che The­men da­zu­ge­hö­ren
    1. In­halt­li­cher Art
    2. Gram­ma­ti­scher Art
  1. Schü­ler wäh­len aus, wel­che Lern­auf­ga­ben sie zu­nächst be­ar­bei­ten wol­len
    1. Tages- und Uhr­zei­ten aus­drü­cken kön­nen
    2. Wort­schatz und neue Gram­ma­tik (re­fle­xi­ve Ver­ben) ken­nen
    3. Ak­ti­vi­tä­ten näher be­schrei­ben (Ge­brauch Mo­dal­ver­ben) kön­nen
    4. Trans­port­mit­tel und Fort­be­we­gung be­schrei­ben kön­nen
    5. Fra­gen stel­len, In­for­ma­tio­nen ein­ho­len (Fra­ge­wör­ter er­wei­tern) kön­nen
    6. Vor­schlä­ge ma­chen kön­nen
    7. Sich ver­ab­re­den kön­nen (am Te­le­fon)
  1. Er­ar­bei­tung und Ver­net­zung der ein­zel­nen Lern­auf­ga­ben in Bezug auf die 4 Fer­tig­kei­ten mit be­glei­ten­der Re­fle­xi­on (s. Bei­spie­le)
  1. Kon­so­li­die­rung der Kom­pe­ten­zen mit­tels Lern­auf­ga­ben und deren Selbst­aus­wer­tung durch Schü­ler
  1. Kom­plet­te Lern­auf­ga­be am Ende: Te­le­fo­nat und Ver­ab­re­dung mit Schü­ler­selbst­kor­rek­tur
  1. Ein­satz vie­ler schü­ler­ak­ti­ver und ko­ope­ra­ti­ver Me­tho­den (EA, PA, Drei­er, GA-4er, 4-Ecken, Tem­po­du­ett, re­zi­pro­kes Lesen, unter Ein­be­zug von Lö­sungs­mo­del­len, Schü­ler­kor­rek­tur, ge­zielt ge­bil­de­ten Grup­pen)
  1. Be­glei­ten­de Aus­wer­tung:
    1. Re­fle­xi­on: Was ist schwie­rig, was hilft mir, was kann ich gut, was mache ich mor­gen? (Port­fo­lio)
    2. Fra­gen an Ex­per­ten stel­len
    3. Be­we­gung im Un­ter­richt
    4. „Wir lö­chern un­se­re Leh­re­rin“
    5. LdL: Im Drei­er sich ge­gen­sei­tig Dinge er­klä­ren
    6. Kom­pe­tenz­ana­ly­sen mit An­schluss­auf­ga­ben (Port­fo­lio)

In­di­vi­du­el­le För­de­rung - Un­ter­richt : Her­un­ter­la­den [pdf] [261 KB]