Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Leh­rer­han­deln

5. Leh­rer­han­deln

Die Leh­rer­rol­le und seine Un­ter­richts­auf­ga­ben ver­än­dern sich.
Leh­rer/ Leh­re­rin­nen

  • sehen sich grund­sätz­lich mehr in einer Lern­be­glei­ter- und  För­der­rol­le.
  • sehen Viel­falt eher als Chan­ce denn als Be­las­tung (vgl. Helm­ke 2009, 246).
  • ana­ly­sie­ren die Kom­pe­ten­zen ihrer Schü­ler (mit ihnen) und be­ra­ten sie re­gel­mä­ßig.
  • stel­len Lern­ma­te­ri­al zur Ver­fü­gung oder er­ar­bei­ten dies ge­mein­sam mit den Schü­lern. 
  • legen Wert auf weit­ge­hen­de Schü­ler­par­ti­zi­pa­ti­on und  -selbst­tä­tig­keit.
  • ge­stal­ten den Un­ter­richt ge­zielt mit Mög­lich­kei­ten zur in­di­vi­du­el­len För­de­rung.
  • be­ob­ach­ten und wer­ten ge­mein­sam mit Schü­lern Lern­in­hal­te und Lern­for­men aus.
  • er­mög­li­chen ver­schie­de­ne For­men der Rück­mel­dung zu den Ar­beits- und So­zi­al­for­men und för­dern so die stär­ke­re Be­wusst­ma­chung wirk­sa­mer Lern­stra­te­gi­en.
  • geben be­wusst Ver­ant­wor­tung an Schü­ler ab, pro­ble­ma­ti­sie­ren dies auch immer wie­der mit ihnen und för­dern so die Selbst­ver­ant­wor­tung.
  • för­dern be­wusst Stär­ken hin­sicht­lich des Selbst­wirk­sam­keits­prin­zips.
  • un­ter­stüt­zen sys­te­ma­tisch die lern­re­le­van­ten Vor­kennt­nis­se ihrer Schü­ler.
  • ar­bei­ten ver­mehrt im Team, um auch ge­ziel­tes Schlie­ßen der Wis­sens­lü­cken zu er­mög­li­chen.
  • legen die Kri­te­ri­en der Leis­tungs­er­war­tung offen dar und er­klä­ren sie bei Be­darf.

„Die Ar­beit des Er­zie­hers gleicht der eines Gärt­ners, der ver­schie­de­ne Pflan­zen pflegt. Eine Pflan­ze liebt den strah­len­den Son­nen­schein, die an­de­re den küh­len Schat­ten; die eine liebt die Bach­ufer, die an­de­re die dürre Berg­spit­ze. Die eine ge­deiht am bes­ten auf san­di­gem Boden, die an­de­re im fet­ten Lehm. Jede muss die ihrer Art an­ge­mes­se­ne Pfle­ge haben, an­dern­falls bleibt ihre Voll­endung un­be­frie­di­gend“ (Abbas Ef­fen­di).

 

In­di­vi­du­el­le För­de­rung - Un­ter­richt : Her­un­ter­la­den [pdf] [261 KB]