Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ent­wick­lung im ge­teil­ten und ver­ein­ten Deutsch­land

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Std.
Kom­pe­tenz-
ori­en­tie­rung
Thema / In­halt
Me­tho­den / Me­di­en
Daten und Be­grif­fe
IV. Ent­wick­lung im ge­teil­ten und Ver­ein­ten Deutsch­land

S. kön­nen Kenn­zei­chen und Aus­ma­ße von Zer­stö­rung, phy­si­scher und psy­chi­scher Not sowie Flucht und Ver­trei­bung – so­weit mög­lich im lo­ka­len be­zie­hungs­wei­se re­gio­na­len Be­reich – re­cher­chie­ren und den Stel­len­wert die­ser Fak­to­ren in der all­ge­mei­nen Si­tua­ti­on am Ende des Zwei­ten Welt­krie­ges er­ken­nen.
S. kön­nen we­sent­li­che Sta­tio­nen der Ent­wick­lung der Be­sat­zungs­zo­nen bis zur dop­pel­ten Staats­grün­dung be­schrei­ben und den prä­gen­den Ein­fluss des wach­sen­den Ost-West-Ge­gen­sat­zes er­läu­tern.
S. kön­nen Aus­wir­kun­gen der un­ter­schied­li­chen wirt­schaft­li­chen und po­li­ti­schen Sys­te­me auf die in­ne­re Ent­wick­lung und den All­tag der Men­schen in den bei­den deut­schen Staa­ten unter den Be­din­gun­gen von De­mo­kra­tie und Dik­ta­tur er­läu­tern.
S. kön­nen die ent­schei­den­den Schrit­te der Ent­span­nung er­klä­ren.
S. kön­nen Ur­sa­chen und Be­son­der­hei­ten der fried­li­chen Re­vo­lu­ti­on in der DDR er­klä­ren, den Pro­zess der deut­schen Ei­ni­gung be­schrei­ben und die mit der Ent­wick­lung im ver­ei­nig­ten Deutsch­land ver­bun­de­nen Schwie­rig­kei­ten und Chan­cen er­ör­tern.

20.  Me­tho­den­kom­pe­tenz
Sach­kom­pe­tenz
In­ter­pre­ta­ti­ons­kom­pe­tenz

Me­tho­den­schwer­punkt Zeit­zeu­gen­be­fra­gung:
Was wird aus Deutsch­land? – „Stun­de Null“: Zer­stö­rung, Not, Flucht und Ver­trei­bung; Schuld und Ver­ant­wor­tung

In­for­ma­tio­nen re­cher­chie­ren und prä­sen­tie­ren; Zeit­zeu­gen­be­fra­gung
„Stun­de Null“; Ent­na­zi­fi­zie­rung

21.  Sach­kom­pe­tenz
Me­tho­den­kom­pe­tenz

Po­li­ti­scher Neu­be­ginn in Deutsch­land im Zei­chen des Ost-West-Kon­flik­tes: die dop­pel­te Staats­grün­dung
Ver­tie­fung: Die „große“ in der „klei­nen“ Ge­schich­te
Ana­ly­se eines Ver­neh­mungs­pro­to­kolls der Lan­des­po­li­zei für Würt­tem­berg-Ho­hen­zol­lern über einen im Nach­kriegs­deutsch­land Ge­stran­de­ten (vgl. Über­sicht Übungs­for­men)

Ver­fas­sungs­sche­ma­ta
1948/49 Ber­lin-Blo­cka­de; 23. 5. 1949 Ver­kün­dung des Grund­ge­set­zes; 7. 10. 1949 Grün­dung der DDR

22.  Me­tho­den­kom­pe­tenz
In­ter­pre­ta­ti­ons­kom­pe­tenz

Leben in zwei deut­schen Staa­ten: Ge­sell­schaft und Wirt­schaft in Bun­des­re­pu­blik und DDR

Sta­tis­ti­ken, Schau­bil­der
1948 Wäh­rungs­re­form; So­zia­le Mark­wirt­schaft; SED-Staat

23.  Me­tho­den­kom­pe­tenz
In­ter­pre­ta­ti­ons­kom­pe­tenz

Nur Spiel­bäl­le der Su­per­mäch­te? - die Rolle der bei­den deut­schen Staa­ten im Kal­ten Krieg
Wie­der­ho­lung Ost-West-Kon­flikt:
Lü­cken­text und Be­schrif­ten der „Fie­ber­kur­ve“ mit Leer­stel­len

Text­quel­len, Bil­der; Ur­teils­bil­dung
West­in­te­gra­ti­on; 1949 – 1963 Ära Ade­nau­er; 17. 6. 1953 Volks­auf­stand in der DDR

24.  Me­tho­den­kom­pe­tenz
In­ter­pre­ta­ti­ons- und Ur­teils­kom­pe­tenz

Me­tho­den­schwer­punkt Film:
Kul­tur in den 1950er-Jah­ren: Ana­ly­se von Aus­schnit­ten aus einem Hei­mat­film und von Film­pla­ka­ten, evtl. im Kon­trast mit einem po­li­tisch-kri­ti­schen Film der 40er / 50er, z.B. W. Staud­tes Die Mör­der sind unter uns (DDR 1946) oder Der Un­ter­tan (DDR 1951) (Schluss­se­quenz) oder B. Wi­ckis Die Brü­cke (BRD 1959)

 

25.  Sach­kom­pe­tenz
Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz

Me­tho­den­schwer­punkt Zeit­zeu­gen­be­fra­gung:
Ju­gend­kul­tu­ren und Ge­ne­ra­ti­ons­kon­flik­te

Zeit­zeu­gen­be­fra­gung
1967/68 APO

26.  Me­tho­den­kom­pe­tenz
In­ter­pre­ta­ti­ons­kom­pe­tenz

Zwei Staa­ten – eine Na­ti­on? – Leben an und mit der in­ner­deut­schen Gren­ze

Kar­ten­ar­beit, Bil­der, Texte und Sta­tis­ti­ken aus­wer­ten
13. 8. 1961 Bau der Mauer

27.  Sach­kom­pe­tenz
Me­tho­den­kom­pe­tenz

Ent­span­nungs­po­li­tik in der Welt, in Eu­ro­pa, in Deutsch­land: Von der neuen Ost­po­li­tik zum Ende des Kal­ten Krie­ges

Sta­tis­ti­ken; Text­quel­len
1970 – 1972 Ost­ver­trä­ge; 1973 Grund­la­gen­ver­trag Bun­des­re­pu­blik – DDR; Ent­span­nungs­po­li­tik

28.  Sach­kom­pe­tenz

Spie­le­ri­scher Wie­der­ho­lungs­block:

  • Ost-West-Kon­flikt und Deut­sche Nach­kriegs­ge­schich­te mit we­ni­gen Fra­gen aus Wei­ma­rer Re­pu­blik und Na­tio­nal­so­zia­lis­mus – Brett­spiel in Vie­rer-Grup­pen (Mensch är­ge­re dich nicht)
  • Puf­fer: Pan­to­mi­me oder Tabu

 

29.  Sach­kom­pe­tenz
Me­tho­den­kom­pe­tenz

Un­ter­drü­ckung und Op­po­si­ti­on in der DDR: Auf dem Weg zur Wende

Text­quel­len (Er­fah­rungs­be­rich­te)

30.  Me­tho­den­kom­pe­tenz
Sach­kom­pe­tenz
In­ter­pre­ta­ti­ons­kom­pe­tenz
Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz

Me­tho­den­schwer­punkt Zeit­zeu­gen­be­fra­gung:
Die fried­li­che Re­vo­lu­ti­on und die Aus­ge­stal­tung der deut­schen Ein­heit: Chan­cen und Pro­ble­me der Ein­heit

Zeit­zeu­gen­be­fra­gung, Um­fra­ge durch­füh­ren
1989 Fried­li­che Re­vo­lu­ti­on in der DDR; 9. 11. 1989 Fall der Mauer; 3. 10. 1990 Bei­tritt der neuen Län­der zur Bun­des­re­pu­blik; Auf­lö­sung des Ost­blocks

31.  Sach­kom­pe­tenz
In­ter­pre­ta­ti­ons­kom­pe­tenz

Ge­ne­rel­ler Übungs­block:

  • Ein Blick zu­rück mit Ka­ri­ka­tu­ren: Der Ost-West-Kon­flikt (z.B. Zei­ten und Men­schen 4, S. 158f. – vgl. Über­sicht Übungs­for­men)
  • "Die Mauer als Sinn­bild der deut­schen Nach­kriegs­ge­schich­te" – Zu­sam­men­fas­sen nach Stich­wor­ten

 

32.  Sach­kom­pe­tenz
Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz

Post Or­ga­ni­zer: Das 20. Jahr­hun­dert im Rück­blick

  • Einen Be­griffs­ka­ta­log er­stel­len (ähn­lich Ge­schich­te und Ge­sche­hen 4, S. 119) und dar­stel­len:

Die „100 Wör­ter des 20. Jahr­hun­derts“ sol­len ar­beits­tei­lig er­klärt, (wenn mög­lich) einem Zeit­ab­schnitt zu­ge­ord­net und mit Bil­dern (aus In­ter­net, Schul­buch, Bi­blio­thek) il­lus­triert in einer chro­no­lo­gisch an­ge­leg­ten Aus­stel­lung (Zeit­strahl) prä­sen­tiert wer­den.

  • Ge­samt­cha­rak­te­ri­sie­rung der Epo­che (siehe An­fang des Schul­jah­res, Rück­griff auf die Bil­der mög­lich) im Ge­spräch.

 

 

Jah­res­pla­nung Klas­se 9: Her­un­ter­la­den [doc][128 KB]