Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Entwicklung im geteilten und vereinten Deutschland

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Std.
Kompetenz-
orientierung
Thema / Inhalt
Methoden / Medien
Daten und Begriffe
IV. Entwicklung im geteilten und Vereinten Deutschland

S. können Kennzeichen und Ausmaße von Zerstörung, physischer und psychischer Not sowie Flucht und Vertreibung – soweit möglich im lokalen beziehungsweise regionalen Bereich – recherchieren und den Stellenwert dieser Faktoren in der allgemeinen Situation am Ende des Zweiten Weltkrieges erkennen.
S. können wesentliche Stationen der Entwicklung der Besatzungszonen bis zur doppelten Staatsgründung beschreiben und den prägenden Einfluss des wachsenden Ost-West-Gegensatzes erläutern.
S. können Auswirkungen der unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Systeme auf die innere Entwicklung und den Alltag der Menschen in den beiden deutschen Staaten unter den Bedingungen von Demokratie und Diktatur erläutern.
S. können die entscheidenden Schritte der Entspannung erklären.
S. können Ursachen und Besonderheiten der friedlichen Revolution in der DDR erklären, den Prozess der deutschen Einigung beschreiben und die mit der Entwicklung im vereinigten Deutschland verbundenen Schwierigkeiten und Chancen erörtern.

20.  Methodenkompetenz
Sachkompetenz
Interpretationskompetenz

Methodenschwerpunkt Zeitzeugenbefragung:
Was wird aus Deutschland? – „Stunde Null“: Zerstörung, Not, Flucht und Vertreibung; Schuld und Verantwortung

Informationen recherchieren und präsentieren; Zeitzeugenbefragung
„Stunde Null“; Entnazifizierung

21.  Sachkompetenz
Methodenkompetenz

Politischer Neubeginn in Deutschland im Zeichen des Ost-West-Konfliktes: die doppelte Staatsgründung
Vertiefung: Die „große“ in der „kleinen“ Geschichte
Analyse eines Vernehmungsprotokolls der Landespolizei für Württemberg-Hohenzollern über einen im Nachkriegsdeutschland Gestrandeten (vgl. Übersicht Übungsformen)

Verfassungsschemata
1948/49 Berlin-Blockade; 23. 5. 1949 Verkündung des Grundgesetzes; 7. 10. 1949 Gründung der DDR

22.  Methodenkompetenz
Interpretationskompetenz

Leben in zwei deutschen Staaten: Gesellschaft und Wirtschaft in Bundesrepublik und DDR

Statistiken, Schaubilder
1948 Währungsreform; Soziale Markwirtschaft; SED-Staat

23.  Methodenkompetenz
Interpretationskompetenz

Nur Spielbälle der Supermächte? - die Rolle der beiden deutschen Staaten im Kalten Krieg
Wiederholung Ost-West-Konflikt:
Lückentext und Beschriften der „Fieberkurve“ mit Leerstellen

Textquellen, Bilder; Urteilsbildung
Westintegration; 1949 – 1963 Ära Adenauer; 17. 6. 1953 Volksaufstand in der DDR

24.  Methodenkompetenz
Interpretations- und Urteilskompetenz

Methodenschwerpunkt Film:
Kultur in den 1950er-Jahren: Analyse von Ausschnitten aus einem Heimatfilm und von Filmplakaten, evtl. im Kontrast mit einem politisch-kritischen Film der 40er / 50er, z.B. W. Staudtes Die Mörder sind unter uns (DDR 1946) oder Der Untertan (DDR 1951) (Schlusssequenz) oder B. Wickis Die Brücke (BRD 1959)

 

25.  Sachkompetenz
Orientierungskompetenz

Methodenschwerpunkt Zeitzeugenbefragung:
Jugendkulturen und Generationskonflikte

Zeitzeugenbefragung
1967/68 APO

26.  Methodenkompetenz
Interpretationskompetenz

Zwei Staaten – eine Nation? – Leben an und mit der innerdeutschen Grenze

Kartenarbeit, Bilder, Texte und Statistiken auswerten
13. 8. 1961 Bau der Mauer

27.  Sachkompetenz
Methodenkompetenz

Entspannungspolitik in der Welt, in Europa, in Deutschland: Von der neuen Ostpolitik zum Ende des Kalten Krieges

Statistiken; Textquellen
1970 – 1972 Ostverträge; 1973 Grundlagenvertrag Bundesrepublik – DDR; Entspannungspolitik

28.  Sachkompetenz

Spielerischer Wiederholungsblock:

  • Ost-West-Konflikt und Deutsche Nachkriegsgeschichte mit wenigen Fragen aus Weimarer Republik und Nationalsozialismus – Brettspiel in Vierer-Gruppen (Mensch ärgere dich nicht)
  • Puffer: Pantomime oder Tabu

 

29.  Sachkompetenz
Methodenkompetenz

Unterdrückung und Opposition in der DDR: Auf dem Weg zur Wende

Textquellen (Erfahrungsberichte)

30.  Methodenkompetenz
Sachkompetenz
Interpretationskompetenz
Orientierungskompetenz

Methodenschwerpunkt Zeitzeugenbefragung:
Die friedliche Revolution und die Ausgestaltung der deutschen Einheit: Chancen und Probleme der Einheit

Zeitzeugenbefragung, Umfrage durchführen
1989 Friedliche Revolution in der DDR; 9. 11. 1989 Fall der Mauer; 3. 10. 1990 Beitritt der neuen Länder zur Bundesrepublik; Auflösung des Ostblocks

31.  Sachkompetenz
Interpretationskompetenz

Genereller Übungsblock:

  • Ein Blick zurück mit Karikaturen: Der Ost-West-Konflikt (z.B. Zeiten und Menschen 4, S. 158f. – vgl. Übersicht Übungsformen)
  • "Die Mauer als Sinnbild der deutschen Nachkriegsgeschichte" – Zusammenfassen nach Stichworten

 

32.  Sachkompetenz
Orientierungskompetenz

Post Organizer: Das 20. Jahrhundert im Rückblick

  • Einen Begriffskatalog erstellen (ähnlich Geschichte und Geschehen 4, S. 119) und darstellen:

Die „100 Wörter des 20. Jahrhunderts“ sollen arbeitsteilig erklärt, (wenn möglich) einem Zeitabschnitt zugeordnet und mit Bildern (aus Internet, Schulbuch, Bibliothek) illustriert in einer chronologisch angelegten Ausstellung (Zeitstrahl) präsentiert werden.

  • Gesamtcharakterisierung der Epoche (siehe Anfang des Schuljahres, Rückgriff auf die Bilder möglich) im Gespräch.

 

 

Jahresplanung Klasse 9: Herunterladen [doc][128 KB]