Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

3. Kai­ser­reich, Im­pe­ria­lis­mus und Ers­ter Welt­krieg – Die zwei­te Nie­der­la­ge des Bür­ger­tums gegen den Ob­rig­keits­staat?

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • Vor­aus­set­zun­gen­der Reichs­grün­dung „von oben“ er­läu­tern;
  • die Le­bens­ver­hält­nis­se unter den Be­din­gun­gen des Ob­rig­keits­staats be­schrei­ben;

Daten und Be­grif­fe

  • 1871 Reichs­grün­dung; 1878 So­zia­lis­ten­ge­setz; Mi­li­ta­ris­mus; Kul­tur­kampf
  • ver­schie­de­ne Mo­ti­ve und Me­tho­den eu­ro­päi­scher im­pe­ria­lis­ti­scher Po­li­tik er­ken­nen und deren Fol­gen für die be­trof­fe­nen Völ­ker er­läu­tern;
  • Ur­sa­chen für den Aus­bruch des Ers­ten Welt­kriegs nen­nen;
  • die Aus­wir­kun­gen des Ers­ten Welt­kriegs auf die Sol­da­ten und den All­tag der Zi­vil­be­völ­ke­rung nen­nen und diese auf die Tech­ni­sie­rung des Krie­ges zu­rück­füh­ren.

Daten und Be­grif­fe

  • 1880 - 1914 Epo­che des Im­pe­ria­lis­mus; 1914 - 1918 Ers­ter Welt­krieg; Na­tio­na­lis­mus; Im­pe­ria­lis­mus

 

Dimen- sio­nen/
Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick
(für die Klas­se)

Aus­blick
(für die Lehr­kraft)

St.

The­men/ Leit­fra­gen

Ma­te­ri­al

Schul- buch

Po­li­tik/ Au­ßen­po­li­tik, Krieg und Frie­den, In­nen­po­li­tik

Sach- kom­pe­tenz:
Ler­nen in his­to­ri­schen Zu­sam­men- hän­gen
Ori­en­tie­rungs-kom­pe­tenz:
Wert- ori­en­tie­rung

2

Ein­heit ohne Frei­heit? Warum ge­lingt nach dem 1849 ge­sch­ei- ter­ten Ei­ni­gungs- ver­such „von unten“ 1871 die Ei­ni­gung „von oben“? Ver­sagt dabei das Bür­ger- tum zum zwei­ten Mal?

Ma­te­ria­li­en zum Zu­sam­men- hang von Innen- und Au­ßen­po­li­tik in Bis­marcks Ei­ni­gungs- po­li­tik

 

Bild- ver­gleich: Ham- ba­cher Fest – Ver­sailles 1871

Ver­sailles als his­to­ri­scher Schau- platz im 20. Jahr- hun­dert

 

Po­li­tik/ Par­ti­zi­pa­ti­on

Me­tho­den- kom­pe­tenz:
Ver­fas­sungs- ver­gleich

2

Ein­heit ohne Frei­heit? Ver­fas­sung und Ver­fas­sungs- wirk­lich­keit zwi­schen bür­ger­li­cher Mo­der­ni­sie­rung und vor­bür­ger- li­chem Ob­rig­keits- staat

Ver­fas­sungs- sche­ma­ta 1849 - 1871, Ma­te­ria­li­en zu So­zia­lis­ten- ge­setz und Kul­tur­kampf

 

 

 

Ge­sell­schaft/ so­zia­le Un­gleich­heit

Re­fle­xi­ons-kom­pe­tenz:
Pro­blem- ori­en­tie­rung

2

Ein­heit ohne Frei­heit? Was hält den Ob­rig­keits­staat zu­sam­men, was treibt ihn aus­ein­an­der? Pri­vi­le­gier­te und Dis­kri­mi­nier­te: Sind bür­ger­li­che Ge­sell­schaft und Ob­rig­keits­staat ver­ein­bar?

Ma­te­ria­li­en zu Mi­li­ta­ris­mus, Schu­le, Frau­en- be­we­gung, Anti- se­mi­tis­mus, So­zi­al­mi­lieus (Bür­ger­tum, Ar­bei­ter- schaft)

 

 

 

Po­li­tik, Kul­tur / Al­te­ri­tät

Re­fle­xi­ons-kom­pe­tenz:
Fremd- ver­ste­hen, Mul­ti­pers- pek­ti­vi­tät

Me­tho­den-  kom­pe­tenz:
His­to­ri­sche Kar­ten lesen, Aus­wer­ten von Sta­tis­ti­ken

2

Wie, warum und mit wel­chen Fol­gen er­obern Eu­ro­pä­er die Welt? Vom Ka­pi­ta­lis­mus zum Im­pe­ria­lis­mus? Ist die bür­ger­li­che Ge­sell­schaft ex­pan­siv?

Karte: Ent­wick­lung der Ko­lo­ni­al- rei­che,
Text­quel­len zur Wahr- neh­mung des je­weils An­de­ren bei der Kul­tur- be­geg­nung zwi­schen Eu­ro­pä­ern und au­ßer­eu­ro- päi­schen Völ­kern

 

Über- see­ische Ex­pan­si­on seit dem 15. Jahr- hun­dert

Globa- li­sie­rung

Po­li­tik/ Krieg und Frie­den

Re­fle­xi­ons-kom­pe­tenz:
Mul­ti­pers- pek­ti­vi­tät, Kon­tro­ver- sität,
Kri­tik- und Ur­teils- fä­hig­keit
Me­tho­den- kom­pe­tenz:
Bild­ana­ly­se

2

Der Erste Welt­krieg – ein „im­pe­ria­lis­ti­scher Krieg“? Wer trägt die Schuld am Kriegs­aus­bruch? Bür­ger­li­che Ge­sell­schaft – fried­lich oder ag­gres­siv?

Text- quel­len zur Juli-Krise, Bild­quel­len zu Mi­li­ta­ris­mus, Natio- na­lis­mus und Chau­vi- nis­mus

 

Ka­bi­netts- krie­ge im 19. Jahr- hun­dert

Zwei­ter Welt­krieg

Wirt­schaft, Kul­tur/ Ideo­lo­gi­en

Sach- kom­pe­tenz:
Ler­nen in his­to­ri­schen Zu­sam­men- hän­gen Me­tho­den- kom­pe­tenz:
Me­di­en- kom­pe­tenz (Film­ana­ly­se)

2

War der Erste Welt­krieg die „Ur­ka­ta­stro­phe“ des 20. Jahr- hun­derts? Die Ge­burt ra­di­ka­ler Al­ter­na­ti­ven zum bür­ger­li­chen Mo­dell

 

Film - Se­quen­zen: „Im Wes­ten nichts Neues“

 

 

 

 

Jah­res­plan Klas­se 8: Her­un­ter­la­den [pdf][92 KB]