Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­ten­zen und Ar­beits-/Übungs­for­men

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Er­geb­nis­se der Ar­beits­grup­pe Üben vom 8.10.2009

  mög­li­che Auf­ga­ben-/Übungs­for­men
Sach­kom­pe­tenz
Sach­kom­pe­tenz (grund­le­gen­des Wis­sen über we­sent­li­che Er­eig­nis­se, Per­so­nen, Ent­wick­lun­gen, Epo­chen) Übungs­for­men I und II (z.B. auch Schüt­tel­ta­bel­le, Zeit­strahl)
Di­men­sio­nen/ Ka­te­go­ri­en/ Be­grif­fe ken­nen und an­wen­den siehe oben, Zwil­lings­spiel
Struk­tu­ren er­ar­bei­ten, er­wei­tern, re­flek­tie­ren Übungs­for­men III (z.B. auch Epo­chen­ge­mäl­de, Bio­gra­phy Or­ga­ni­zer, Ver­fas­sun­gen, ge­sell­schaftl., wirt. und pol. Ab­läu­fe in Schau­bil­dern or­ga­ni­sie­ren)
Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz
His­to­ri­sche Fra­ge­stel­lung er­ken­nen, ver­ste­hen und ent­wi­ckeln Ada­van­ce Or­ga­ni­zer, Fra­gen­pool, SuS for­mu­lie­ren Fra­gen (auf­grund ko­gni­ti­ver Dis­so­nan­zen), Fra­gen an his­to­ri­sche Per­sön­lich­kei­ten (In­ter­view, Re­por­ta­ge)
Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät und Kon­tro­ver­si­tät in der Ge­schich­te er­ken­nen, deu­ten und kri­tisch be­ur­tei­len Übungs­for­men IV
Ge­richts­ver­hand­lung (Kurt Prü­fer, Kon­struk­teur der Öfen von Ausch­witz) Rol­len­be­zo­ge­ne Auf­ga­ben­stel­lung (Jung-Alt­stein­zeit) Bild "Der Streik" – Sprech­bla­sen
Mul­tik­au­sa­li­tät in der Ge­schich­te er­ken­nen, deu­ten und kri­tisch be­ur­tei­len Übungs­for­men III Epo­chen­pla­kat, Fluss­dia­gram­me an­fer­ti­gen Schau­bild an­fer­ti­gen, ge­wich­ten (Punk­te kle­ben), ver­ba­li­sie­ren mit Kau­sal­be­zie­hun­gen (Schreib­werk­statt)
Fremd­ver­ste­hen leis­ten Übungs­for­men III Auf­ga­ben, die einen Per­spek­tiv­wech­sel er­for­dern: Zeit­rei­se, Rol­len­spiel, Brie­fe… Zu­tei­lung von Rol­len für eine ge­sam­te Un­ter­richts­ein­heit (Ar­bei­ter, Frau­en, Un­ter­neh­mer, ehe­ma­li­ge Sol­da­ten in der Wei­ma­rer Re­pu­blik) Ana­ly­se eines Ein­zel­schick­sals (Karl Heinz R.)
Stand­ort- und Zeit­ge­bun­den­heit wahr­neh­men Zu­ord­nungs­übung: Ur­tei­le aus versch. Epo­chen zum sel­ben Sach­ver­halt zu­ord­nen (z.B. Kreuz­zü­ge: Deutsch­land und Eu­ro­pa, H. 53) Le­xi­ko­nein­trä­ge aus ver­schie­de­nen Epo­chen ver­glei­chen
Ge­gen­warts­be­zü­ge her­stel­len im­pli­zi­tes Üben in der Trans­fer­pha­se des Un­ter­richts Er­stel­len eines Gut­ach­tens: Ist ein be­stimm­ter In­halt des Bil­dungs­plans re­le­vant für un­se­re Ge­gen­wart?
his­to­ri­sches Ar­gu­men­tie­ren üben Pro-Con­tra-Übun­gen (Übungs­for­men III)
Ur­teils- und Kri­tik­fä­hig­keit för­dern "Tü­cken­text" mit "schie­fen" Ur­tei­len Le­ser­brie­fe zu po­la­ri­sie­ren­den Sach­ver­hal­ten (Dres­den) quel­len- und ideo­lo­gie­kri­ti­sche Ana­ly­se von Quel­len (Pla­ka­te aus der rus­si­schen Re­vo­lu­ti­on, z.B. Übungs­for­men V.)
Einen Kanon bil­den, dis­ku­tie­ren
Me­tho­den­kom­pe­tenz
fach­ge­rech­ter Um­gang mit Re­kon­struk­tio­nen ex­em­pla­ri­sche Ana­ly­se eines Spiel­film­aus­schnitts oder eines Ju­gen­buchs bild­li­che Re­kon­struk­tio­nen auf ihre ar­chäo­lo­gi­sche Quel­len zu­rück­füh­ren kon­kur­rie­ren­de Re­kon­struk­tio­nen ver­glei­chen (Py­ra­mi­den­bau)
De­kon­struk­ti­on von Ge­schichts­bil­dern Ana­ly­se von Pro­pa­gan­da­ma­te­ri­al (Übungs­for­men V) Ana­ly­se von Ge­schichts­bü­chern aus NS-Zeit, DDR… Bild­ver­gleich von His­to­ri­en­bil­dern Denk­mal­ana­ly­se
Fach­ge­rech­ter Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen siehe Me­tho­den­sei­ten der Bü­cher
Ver­fah­ren his­to­ri­scher Un­ter­su­chung üben grö­ße­re und klei­ne­re Pro­jek­te (z.B. Re­gio­nal- und Lo­kal­ge­schich­te, Bio­gra­phi­en) Aus­wer­tung von Fak­si­mi­les
Ei­ge­ne Deu­tun­gen von Ge­schich­te vor­neh­men und sprach­lich ad­äquat um­set­zen / Nar­ra­ti­vi­tät för­dern Übungs­for­men III Re­por­ta­gen, Brie­fe, Schul­buch­ka­pi­tel, Denk­ma­lin­schrif­ten for­mu­lie­ren Bild­un­ter­schrif­ten, Klap­pen­tex­te, Ka­pit­über­schrif­ten ver­fas­sen
His­to­ri­sche Re­cher­che­mög­lich­kei­ten er­öff­nen (vir­tu­el­ler) Ar­chiv­be­such, Zei­tungs­ar­chiv, Bi­blio­theks­be­such, Le­xi­ka, In­ter­netres­sour­cen, Zeit­zeu­gen­be­fra­gung
Me­di­en­kom­pe­ten­zen an­wen­den und re­flek­tie­ren Übungs­for­men IV. Fea­ture an­fer­ti­gen (Bild, Ton, Film zu 68) Maß­stä­be ver­än­dern in Sta­tis­ti­ken Pla­ka­te zer­schnei­den und neu an­ord­nen Film­ana­ly­se (siehe Me­tho­den­sei­ten)
Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz
His­to­ri­sche Er­kennt­nis­se auf die ei­ge­ne Per­son und Le­bens­welt be­zie­hen Post Or­ga­ni­zer Ran­king von Stun­den­in­hal­ten mit per­sön­li­chem Bezug er­stel­len ex­em­pla­ri­scher und pro­blem­ori­en­tier­ter Un­ter­richt
His­to­ri­sche Er­kennt­nis­se für das Fremd- und Welt­ver­ste­hen mit ein­be­zie­hen au­ßer­eu­ro­päi­sche, syn­chro­ne und di­a­chro­ne Ver­glei­che
Wert­ori­en­tie­run­gen dis­ku­tie­ren Dis­kus­si­on: Alex­an­der der Große? Karl der Große? Wie hätte ich mich ver­hal­ten? rechts­ra­di­ka­le In­ter­net­sei­ten ana­ly­sie­ren his­to­ri­sche Rechts­fäl­le
His­to­ri­sche Er­kennt­nis­se für das ei­ge­ne Han­deln be­rück­sich­ti­gen Zei­tungs­aus­schnit­te zu einem be­stimm­ten Thema sam­meln
Wie hätte ich mich ver­hal­ten?
Ent­ste­hung und Ver­än­de­rung von Ge­schichts­be­wusst­sein the­ma­ti­sie­ren Ana­ly­se von Ge­schichts­kul­tur (Mu­se­en, Filme, Fern­se­hen, Denk­mä­ler…)

 

Kom­pe­ten­zen und Ar­beits-/Übungs­for­men: Her­un­ter­la­den [doc][46 KB]