Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0]
Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]
Zum Hauptportal
Schließen
Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Sekundarstufe I
Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Sekundarstufe I
Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Sekundarstufe I
Kompetenzorientierung, Stoffreduktion, Jahresplanung
Zurück
Kompetenzorientierung, Stoffreduktion, Jahresplanung
Vortrag
Zurück
Vortrag
Kompetenz – Performanz / - Orientierung
Bildungsplan 2004
Zurück
Bildungsplan 2004
Sachkpompetenz
Methodenkompetenz
Reflexionskompetenz
Orientierungskompetenz
Kompetenzorientierung
Vom „trägen Wissen“ - zum „intelligenten Wissen“
Kernideen im Fach Geschichte
Materialien
Bibliografie
Kompetenzorientierung
Zurück
Kompetenzorientierung
Kompetenzen im Bildungsplan 2004
Synopse zur Kompetenzorientierung
Begriffe im Bildungsplan
Dimensionen und Kategorien
Stoffreduktion
Zurück
Stoffreduktion
Exemplarisches Lernen
Insel-Fähren-System
Jahrespläne
Zurück
Jahrespläne
Klasse 6
Zurück
Klasse 6
Annäherungen an die historische Zeit
Leben in vorgeschichtlicher Zeit
Ägypten – eine frühe Hochkultur
Antike Lebensorte im Vergleich
Leben im römischen Weltreich
Klasse 8
Zurück
Klasse 8
Die Französische Revolution
Die Industrielle Revolution
Die Revolution von 1848/49
Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg
Die Russische Revolution
Neuperspektivierung
Klasse 10
Zurück
Klasse 10
Klasse 9
Weimarer Republik
Nationalsozialismus
Internationale Entwicklungen und Beziehungen
Vom Kriegsende zur doppelten Staatsgründung
Deutsch-deutsche Geschichte 1949 - 1989
Deutsch-deutsche Entspannungspolitik
Friedliche Revolution und deutsche Einigung
Neuperspektivierung: Zusammenfassen – sichern – vertiefen
Klasse 10
Formen der Identitätsbildung
Antike Wurzeln Europas
Formierung Europas im Mittelalter
Aufbruch Europas in die Moderne
Aufklärung in Europa
Doppelstunden als Rahmen für kompetenzorientierten Unterricht
Zurück
Doppelstunden als Rahmen für kompetenzorientierten Unterricht
Vortrag
Zurück
Vortrag
Grundlegende Gedanken
Didaktisch-methodische Überlegungen
Konsequenzen aus Doppelstunden-Orientierung
Planungsbeispiele
Materialien
Bildervergleich
Zurück
Bildervergleich
Arbeitsblatt 1 - Der Maler und sein Bild
Arbeitsblatt 2 - Vergleich mit einem anderen Bild
Arbeitsblatt 3 - Das Bild bearbeiten
Arbeitsblatt 4 - Personen und Details zuordnen
Ergebnisblatt
Hinweise zum Ablauf der Doppelstunde
Kompetenzen und Ausblick
Kompetenzorientierung der Stunde
Grundmodelle der Gestaltung von Doppelstunden
Klasse 6: Ägypten – eine frühe Hochkultur
Jahresplan Klasse 8
Zurück
Jahresplan Klasse 8
Die Französische Revolution
Industrialisierung und soziale Frage
1848: Revolution in Deutschland
Leben im Deutschen Kaiserreich
Imperialismus und erster Weltkrieg
Die Russiche Revolution
Jahresplan Klasse 9
Kaiserproklamation
Zurück
Kaiserproklamation
Material für die Problematisierung
Literaturverzeichnis
Stufenweiser Aufbau von Methodenkompetenz
Zurück
Stufenweiser Aufbau von Methodenkompetenz
Vortrag
Zurück
Vortrag
Der „bilinguale Mehrwert“ und der deutschsprachige Geschichtsunterricht
Zurück
Der „bilinguale Mehrwert“ und der deutschsprachige Geschichtsunterricht
Verzahnung von Sprache und Methode
Übungsplan mit Progression: Statistiken in Klasse 8
Weitere Beispiele
Materialien
Handlungsorientierter Umgang mit Bildern / Kunstwerken
Methodische Schwerpunkte Klasse 6 - 10
Übungsplan Statistik
Übungsplan Verfassungsgrafiken Klasse 8
Üben, Festigen, Vertiefen, Anwenden im Geschichtsunterricht
Zurück
Üben, Festigen, Vertiefen, Anwenden im Geschichtsunterricht
Vortrag
Zurück
Vortrag
Soll der Aspekt Üben im GU stärker berücksichtigt werden?
Was heißt intelligentes Üben?
Was kann im GU geübt werden?
Welche Bedeutung hat das implizite Üben?
Welche (expliziten) Übungsformen gibt es?
Wann kann und soll geübt werden?
Materialien
Übungsformen
Zurück
Übungsformen
Kompetenzen u. Arbeits-/ Übungsformen
Beispiele
Zurück
Beispiele
Anagramm
Diagramm erläutern
Ereignistransfer
Epochenplakat
Flussdiagramm
Geschichtsrap
HotPotatoes
MindMap
Plateauphasen
Schüttelsätze
Schütteltabelle
Spielplan
Struktur-Lege-Technik
Tabukarten
Transfer
Tückentext
Wortsuchgitter
Zusammenfassen nach Bildern
Zusammenfassen nach Stichworten
Jahresplanung Klasse 9
Zurück
Jahresplanung Klasse 9
Weimarer Republik
Nationalsozialismus
Kalter Krieg
Entwicklung im geteilten und vereinten Deutschland
Literatur
Diagnosekompetenz
Zurück
Diagnosekompetenz
Vortrag
Zurück
Vortrag
Diagnose - Qualitätsentwicklung
Operationalisierbarkeit
Modell der FUER Gruppe
Modell Dagmar Klose
Kriterien zur Diagnose
Zusammenfassung
Materialien
Kompetenzen am Beispiel von Bildarbeit
Beispiel Reformation
Literaturliste
Informationen zur Fortbildung
Regionale Fortbildungen
Zurück
Regionale Fortbildungen
Anmeldung
Autorenteam
Sie sind hier:
Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Sekundarstufe I
Kompetenzorientierung, Stoffreduktion, Jahresplanung
Vortrag
Kompetenz - Performanz / - Orientierung
Kompetenzorientierter Unterricht: Geschichte, Sekundarstufe I
Kompetenzorientierung, Stoffreduktion, Jahresplanung
Vortrag
Kompetenz – Performanz / - Orientierung
Bildungsplan 2004
Kompetenzorientierung
Vom „trägen Wissen“ - zum „intelligenten Wissen“
Kernideen im Fach Geschichte
Materialien
Bibliografie
Kompetenzorientierung
Stoffreduktion
Jahrespläne
Doppelstunden als Rahmen für kompetenzorientierten Unterricht
Stufenweiser Aufbau von Methodenkompetenz
Üben, Festigen, Vertiefen, Anwenden im Geschichtsunterricht
Diagnosekompetenz
Informationen zur Fortbildung
Regionale Fortbildungen
Autorenteam
Kompetenz - Performanz / - Orientierung
Kompetenzorientierung im Bildungsplan 2004:
Herunterladen
[ppt][142 KB]