Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­zah­nung von Spra­che und Me­tho­de im bi­lin­gua­len Ge­schichts­un­ter­richt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Bei­spiel: Ver­fas­sungs­gra­fi­ken

I. Die Schü­ler ler­nen wich­ti­ge Be­grif­fe ken­nen.

USA: Wichtige Begriffe

 
II. Sie wie­der­ho­len und ver­sprach­li­chen sie auf Eng­lisch und Deutsch.

Folie 7

 
III. Sie wen­den sie an.

Teams be­rei­ten die (ge­wähl­ten) Amts­in­ha­ber auf ihre zu­künf­ti­gen Auf­ga­ben vor und er­ken­nen die Kon­se­quen­zen der „checks and ba­lan­ces“ für ihre po­li­ti­sche Ar­beit.

Folie 8

 

Schritt­wei­ser Auf­bau von Me­tho­den­kom­pe­tenz: Her­un­ter­la­den [pdf][1,1 MB]