Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

3.3. For­mie­rung Eu­ro­pas im Mit­tel­al­ter

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • die kul­tu­rel­len Ak­ti­vi­tä­ten der Klös­ter und deren Be­deu­tung für den zi­vi­li­sa­to­ri­schen Fort­schritt er­läu­tern sowie den Ein­fluss von christ­li­cher Kir­che und Mönch­tum auf die Schaf­fung ge­mein­sa­mer Wert­vor­stel­lun­gen in Eu­ro­pa be­ur­tei­len;

Daten und Be­grif­fe: Be­ne­dik­ti­ner­re­gel

  • die zeit­li­chen, geo­gra­phi­schen, ge­sell­schaft­li­chen und po­li­ti­schen Di­men­sio­nen des frän­ki­schen Reichs be­schrei­ben und be­ur­tei­len, in­wie­fern das ka­ro­lin­gi­sche Im­pe­ri­um ein Be­zugs­punkt des Eu­ro­pa-Ge­dan­kens sein kann;
  • Kenn­zei­chen und Ver­än­de­run­gen des Ver­hält­nis­ses von Kir­che und Staat er­läu­tern und be­ur­tei­len;
  • Ur­sa­chen und Fol­gen der Kreuz­zü­ge be­schrei­ben und deren Be­deu­tung für die For­mie­rung Eu­ro­pas be­ur­tei­len;

Daten und Be­grif­fe: 1095 Auf­ruf Papst Ur­bans zum Kreuz­zug

  • die wirt­schaft­li­che, ge­sell­schaft­li­che und po­li­ti­sche Be­deu­tung der Stadt be­nen­nen und in der Her­aus­bil­dung von städ­ti­scher Au­to­no­mie und Stadt­bür­ger­tum eine Abgren­zung zu feu­da­ler Ge­sell­schaft und feu­da­len Le­bens­for­men in Eu­ro­pa sowie die An­sätze für den Auf­stieg des Bür­ger­tums er­ken­nen.

Daten und Be­grif­fe: Stadt­re­gi­ment, Zunft­kämp­fe

 

Dimen- sio­nen/
Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick
(für die Klas­se)

Aus­blick
(für die Lehr­kraft)

St.

The­men

Ma­te­ri­al

Schul- buch

Po­li­tik/ Herr­schaft

 

Po­li­tik / Staat, Staat­lich­keit

 

 

 

Me­tho­den- kom­pe­tenz/ Ana­ly­se von Über­res­ten

Me­tho­den- kom­pe­tenz/
Um­gang mit Quel­len und Dar­stel­lun­gen (Schau­bil­der)
Re­fle­xi­ons- kom­pe­tenz/
Fremd- ver­ste­hen (per­so­na­le Herrsch.)

Me­tho­den- kom­pe­tenz/
Kar­ten-/ Bild­ver­gleich
Ori­en­tie­rungs- kom­pe­tenz/
re­fle­xi­ves Ge­schichts-be­wusst­sein

3

Frän­ki­sches Im­pe­ri­um: Herr­schafts- le­gi­ti­ma­ti­on (im­pe­ria­ler An­spruch)

Or­ga­ni­sa­ti­on des Rei­ches (Stän­de- ge­sell­schaft: Lehns­we­sen und Grund- herr­schaft)

 

 

 

„Vor­form Eu­ro­pas“?
(„Staat“? Kern­eu­ro­pa? „pater eu­ro­pae“? Ver­gleich mit By­zanz)

Herr­scher- bild­nis­se

Münz- por­trät

 

Schau- bil­der

 

 

 

 

Kar­ten- ver­glei­che;
Bild- ver­glei­che
(West- eu­ro­pa – By­zanz)

 

 

 

 

 

Rö­mi­sches Kai­ser­tum/ Im­pe­ri­um

Rö­mi­sche Staats- ord­nung

 

 

 

 

Gren­zen Rö­mi­sches Reich / Lage Grie­chen- land

Reichs- idee bis ins 20. Jahr­hun­dert

Mo­der­ne Staat­lich- keit

 

 

 

 

Gren­zen Eu­ro­pas heute

Kul­tur/ Bil­dung

 

Me­tho­den- kom­pe­tenz/
Ver­fah­ren his­to­ri­scher Un­ter­su­chung (Längs­schnitt, Ver­gleich)

Ka­ro­lin­gi­sche Re­nais­sance : Grund­la­ge für eine ge­mein­sa­me Kul­tur?

 

 

Bezug zu Reichs­ver­wal-tung und Herr­schafts-le­gi­ti­ma­ti­on

An­ti­ke Bil­dung

Re­nais- sance,
Nach- wir­kung bis heute

Kul­tur/ Bil­dung

Re­fle­xi­ons-kom­pe­tenz/
Fremd- ver­ste­hen (Klost­erwelt)

Me­tho­den-kom­pe­tenz/ Ver­gleich (Klös­ter in Eu­ro­pa)

2

Wir­kung der Klös­ter ­ (christ­li­che Werte, Wirt­schaft, Bil­dung, Kunst)
- Trä­ger des „zi­vi­li­sa- to­ri­schen Fort­schritts“ in Eu­ro­pa?
- Trä­ger „ge­mein­sa­mer Wert­vor- stel­lun­gen“?

Karte: Klös­ter in Eu­ro­pa

Grund­ris­se: Klos­ter- bau­ten

Bild­quel­len: Klos­ter- leben

Mönchs- re­geln ( Be­ne­dik- ti­ner­re­gel)

 

Ka­ro­lin­gi­sche Re­nais­sance

Scho­las­tik
Uni­ver­si­tät
Mit­tel- al­ter­li­che Stadt­kul­tur
Re­nais- sance
Mo­der­ner Staat

Po­li­tik/ Par­ti­zi­pa­ti­on (Ver­hält­nis von Staat und Kir­che)

Re­fle­xi­ons- kom­pe­tenz/
Multi- per­spek­ti­vi­tät
Kon­tro­ver­si­tät

Ori­en­tie­rungs- kom­pe­tenz:
Al­ter­na­ti­ve Hand­lungs-mög­lich­kei­ten

 

2

Ver­hält­nis von Kir­che und Staat (In­ves­ti­tur- streit): Durch Tren­nung zur Eman­zi­pa­ti­on von Kir­che und Staat?

 

 

 

 

- Ver­gleich ver­schie­de­ner europ. Län­der; Ver­gleich mit By­zanz

 

Aus­sa­gen Hein­rich IV. und Gre­gor VII.

Wer­tun­gen, z.B. Chro­ni­ken

Bil­der zum In­ves­ti­tur- streit, z.B. His­to­ri­en- ge­mäl­de

Ver­hält­nis Kir­che/ Staat in  Bil­dern

Worm­ser Kon­kor­dat /
Kon­kor­dat von West- mins­ter

 

Be­deu­tung des Kul­tes in der An­ti­ke

Selbst- ver­ständ­nis der rö­mi­schen Kai­ser und Karls des Gro­ßen

Ver­gleich By­zanz

 

Tren­nung von  Staat und Kir­che in der Neu­zeit

 

 

 

 

 

Po­li­tik / Ge­sell-schaft/ Wirt­schaft/ Kul­tur

Re­fle­xi­ons- kom­pe­tenz/
Multi- kau­sa­li­tät,
Stand­ort- und Zeit­ge- bun­den­heit

Ori­en­tie­rungs- kom­pe­tenz/
Wert- ori­en­tie­rung, To­le­ranz

2

Ur­sa­chen und Fol­gen der Kreuz­zü­ge

- „For­mie­rung Eu­ro­pas“ durch Feind­bil­der?

 

 

 

 

- „For­mie­rung Eu­ro­pas“ durch Kul­tur­ad­ap­ti­on?

Auf­ruf Papst Ur­bans zum Kreuz­zug /
Islam /
Kreuz- zug­s­idee /
Juden /
In­te­gra­ti­on der Kreuz­fah­rer, z.B. For­mie­rung der Heere, Zu­sam­men- leben in Kreuz­fah­rer- staa­ten /
Aus­sa­gen von Mus­li­men

Über­res­te kul­tu­rel­len Ein­flus­ses,
Über­nah­men

Se­kun­där- li­te­ra­tur: Be­wer­tung der Kreuz­zü­ge in Bezug auf Eu­ro­pa

 

 

Anti- ju­da­is­mus, An­ti­se­mi- tis­mus

 

 

 

 

 

Po­li­tik/ Par­ti­zi­pa­ti­on

 

4

Stadt im Mit­tel­al­ter : Trä­ger der In­no­va­ti­on in Eu­ro­pa,
Auf­stieg des Bür­ger­tums, Par­ti­zi­pa­ti­on als Aus­druck einer „eu­ro­päi­schen Iden­ti­tät“?

 

 

 

 

 

Jah­res­plan Klas­se 10: Her­un­ter­la­den [pdf][99 KB]