Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

5. Leben im rö­mi­schen Welt­reich

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • die wich­tigs­ten Pha­sen der Aus­brei­tung Roms vom Stadt­staat zum Welt­reich be­nen­nen;
  • die Aus­wir­kun­gen äu­ße­rer Be­dro­hun­gen auf die Ent­ste­hung und Lö­sung in­ne­rer Kon­flik­te und auf die Aus­prä­gung einer spe­zi­fisch rö­mi­schen Wer­te­welt dar­stel­len;
  • die rö­mi­sche Fa­mi­lie in ihrer Struk­tur be­schrei­ben und die be­son­de­re Rolle des pater fa­mi­li­as ver­deut­li­chen;
  • im Ver­gleich der his­to­ri­schen Per­sön­lich­kei­ten Cäsar und Au­gus­tus Grün­de für die Durch­set­zung des Prin­zi­pats nen­nen:
  • groß­städ­ti­sches und mul­ti­kul­tu­rel­les All­tags­le­ben am Bei­spiel der an­ti­ken Welt­stadt Rom be­schrei­ben und er­läu­tern;
  • mög­lichst am re­gio­nal­ge­schicht­li­chen Bei­spiel das Phä­no­men der Ro­ma­ni­sie­rung un­ter­su­chen und deren Be­deu­tung für die heu­ti­ge Le­bens­welt er­ken­nen;
  • die An­fän­ge des Chris­ten­tums be­schrei­ben und die Chris­tia­ni­sie­rung des Rö­mi­schen Rei­ches in ihrer Be­deu­tung für die eu­ro­päi­sche Kul­tur er­klä­ren.

Daten und Be­grif­fe

Um 500  v. Chr. Be­ginn der Rö­mi­schen Re­pu­blik; 31 v. Chr. – 14  n. Chr. Prin­zi­pat des Au­gus­tus; Römer in Süd­west­deutsch­land; 391 n. Chr. Chris­ten­tum als Staats­re­li­gi­on; Stän­de­kämp­fe; Dik­ta­tur; Kai­ser­zeit; Forum Ro­ma­num; Villa Rusti­ca; Völ­ker­wan­de­rung

 

Dimen- sio­nen/
Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit 

Rück­blick

Aus­blick

St.

The­men

Ma­te­ri­al

Schul- buch

Ge­sell­schaft
Iden­ti­tät
Re­li­gi­on
Funk­ti­on von
Ur­sprungs- my­then

Me­tho­den- kom­pe­tenz:
his­to­ri­sche Deu­tung einer Sage, inter-dis­zi­pli­nä­res Ar­bei­ten von Ar­chäo­lo­gen und His­to­ri­kern; kri­ti­scher Um­gang mit Ge­schichts-bil­dern

2

Die Grün­dung Roms: Vor­stel­lung und Wirk­lich­keit – wer stellt sich was warum vor?
Grün­dungs- sage und Ent­ste­hung Roms aus heu­ti­ger wis­sen­schaft- li­cher Sicht

Grün­dungs- sage; Ka­pi­to- li­ni­sche Wöl­fin; Karte: die geo­gra- phi­sche Lage Roms und seine etrusk­ti­sche Um­ge­bung; Aus- gra­bun­gen, Plan des ur­sprüng- li­chen Rom

 

Schöp­fungs- my­then Homer/ Ae­ne­as:
Zshg. mit Grie­chen- land
Ar­chäo- lo­gi­sche Funde aus der Stein­zeit, in Ägyp­ten und Grie­chen- land

an­de­re Grün­dungs- le­gen­den,
ak­tu­el­le Gra­bungs-
er­geb­nis­se (welt­weit, je nach Nach- rich­ten­la­ge)
z.B. Aus- gra­bun­gen „in“ Troja

Po­li­tik
Zshg, Innen-
Au­ßen­po­li­tik
Ge­sell­schaft
So­zia­le Un­gleich­heit/ Kon­flik­te und deren Lö­sung

Sach- kom­pe­tenz:
Ler­nen in hist. Zu­sam­men- hän­gen
Re­fle­xi­ons-kom­pe­tenz:
Multi- per­spek­ti­vi­tät Fä­hig­keit zur Argu- men­ta­ti­on

1

Rom – eine ge­mein­sa­me Sache I?
Auf­bau der Ge­sell­schaft im frü­hen Rom; Stän­de- kämp­fe: Ur­sa­chen,
Ver­lauf, Er­geb­nis

Text­quel­le: Aus­zug der Ple­be­jer (Li­vi­us);
Ab­bil­dun­gen: Büste eines Pa­tri­zi­ers; Münz­bild: Con­cor­dia - Tem­pel;

 

Ent­ste­hung der
at­ti­schen
De­mo­kra­tie (Auf­stieg der The­ten als „Ru­de­rer“)

Hier­ar­chie

Streiks, De­mons- tra­tio­nen im Zshg. mit ge­sell- schaft­li­chen Kon­flik­ten in der Ge­gen­wart

Po­li­tik
Ver­fas­sung, In­sti­tu­tio­nen, Ämter, Ver­tei­lung und Kon­trol­le von Macht

Sach- kom­pe­tenz:
Grund- le­gen­des Wis­sen über Be­grif­fe und Struk­tu­ren
Me­tho­den- kom­pe­tenz:  
Be­schrei­ben bzw. Ent­wer­fen von Ver­fas­sungs - Sche­ma­ta

 1

Rom – eine ge­mein­sa­me Sache II?
Ver­fas­sung, In­sti­tu- tio­nen und Ämter
der Röm. Re­pu­blik

ein­fa­ches Ver­fas­sungs- sche­ma; Ab­bil­dun­gen: Senat, Fas­ces;
Text­quel­le zum Volks­tri­bu­n­at (Plut­arch)

 

At­ti­sche De­mo­kra­tie

Was be­deu­tet „Re­pu­blik“ heute?

Ge­sell­schaft
Fa­mi­lie So­zia­li­sa­ti­on Rol­len­bil­der Hier­ar­chie Po­li­tik
Wer­te­f­un­da- ment
Wirt­schaft
Be­ru­fe, Spe­zi­al- isie­rung

Re­fle­xi­ons- kom­pe­tenz:
Al­te­ri­tät
Ori­en­tie­rungs-kom­pe­tenz:
Per­spek­ti­ven ge­win­nen, Ur­teils- fä­hig­keit schu­len

2/3

Die rö­mi­sche Fa­mi­lie – ein Leben für Staat und Ge­sell­schaft?
Hier­ar­chie / per­sön­li­che Rech­te, Mann / „pater fa­mi­li­as“, Frau, Kin­der, Kli­en­ten, Skla­ven

Bil­dung, Fa­mi­lie und Staat

„mos maio­rum“ als
po­li­ti­sches Tu­gend- sys­tem

Haus- grund­ris­se;
Rol­len­bil­der (Mann, Frau, Söhne, Töch­ter) auf Sarko- pha­gen; Re­li­ef Schul­sze­ne; Text­quel­len (z.B. Plut­arch, Horaz, Ci­ce­ro)
Ah­nen­bil­der, Grabin- schrif­ten

 

 

Der grie­chi­sche Oikos

Fa­mi­li­en- leben in Ägyp­ten

Spar­ta- ni­sches Werte- sys­tem

Fa­mi­li­en- typen heute

Ge­sell- schaft­li­che und po­li­ti­sche Tu­gen­den heute

Po­li­tik
Im­pe­ria­le Herr­schaft; Ex­pan­si­on, Mi­li­tär

Frage- kom­pe­tenz:
Hy­po­the­sen auf­stel­len über die Ur­sa­chen der rö­mi­schen Ex­pan­si­on
Me­tho­den- kom­pe­tenz:
Kar­ten­ar­beit
Multi- per­spek­ti­vi­tät: Sicht von Rö­mern und Geg­nern

 

1

Grün­dung eines Welt­rei­ches: Gute Waf­fen oder mehr?
Pha­sen der Ex­pan­si­on Roms; Zu­sam­men- hang zur rö­mi­schen Wer­te­welt; Bun­des-ge­nos­sen- schaft; Ver­wal­tung

 

Karte(n), Ab­bil­dun­gen: ver­schie­de­ne Gren­zen des Rei­ches; Stadt­plä­ne, ty­pi­sche rö­mi­sche Bau­ten in ver­schie­de­nen Reichs­tei­len; Text­quel­len zu Grün­den der rö­mi­schen Welt­herr­schaft / Be­wer­tung der Ex­pan­si­on

 

Grie­chen- land

(Alex­an­der- reich)

Staa­ten der Ge­gen­wart auf „rö­mi­schem Boden“

spä­te­re Im­pe­ri­en

 

Po­li­tik
Ver­fas­sungs- krise
Ge­sell­schaft
So­zia­le Un­gleich­heit

Sach- kom­pe­tenz:
Ler­nen in his­to­ri­schen Zu­sam­men- hän­gen.
Re­fle­xi­ons- kom­pe­tenz:
Multi- kau­sa­li­tät, Argu- men­ta­ti­ons- und Ur­teils­fä­hig­keit, Pro­blem- be­wusst­sein

1

Ein sieg­rei­cher Staat – zu­frie­de­ne Bür­ger?
Die Re­pu­blik in der Krise; die ge­schei­ter­ten Re­form- ver­su­che der Grac­chen
Der Zu­sam­men- hang zwi­schen Ex­pan­si­on und in­ne­rer Ent­wick­lung

Ti­be­ri­us Grac­chus über das elen­de Leben vie­ler Römer/ Ita­li­ker (Plut­arch);
Ab­bil­dun­gen: Land­haus eines Groß­grund- be­sit­zers, Re­li­ef: armer Klein­bau­er auf dem Weg zum Markt

 

So­zia­ler Aus­gleich in den Stän­de- kämp­fe

Deut­li­che Un­ter­schie­de arm/ reich in spä­te­ren Epo­chen und ihre po­li­ti­schen Konse- quen­zen

Po­li­tik
Par­ti­zi­pa­ti­on vs. Dik­ta­tur
Bür­ger­krieg

Herr­schaft
Pro­pa­gan­da/  Herr­schafts- in­sze­nie­rung

Frage- kom­pe­tenz:
For­mu­lie­rung von Hypo- the­sen und Ar­beits­fra­gen
Me­tho­den- kom­pe­tenz:
De­kons- truk­ti­on Ge­schichts- bil­der über Cäsar, Selbst­bild Au­gus­tus
Ori­en­tie­rungs-kom­pe­tenz:
Wert- ori­en­tie­rung (Par­ti­zi­pa­ti­on und Dik­ta­tur)

2/3

Wer kann die Krise lösen – die Ge­mein- schaft der Bür­ger oder ein star­ker Mann?
Bür­ger­krieg

Cae­sar und das Ende der
Re­pu­blik: Warum wurde
Cae­sar er­mor­det?

Au­gus­tus und der Prin­zi­pat: Warum wurde Au­gus­tus nicht er­mor­det?

Bild von Cae­sars Er­mor­dung; Ta­bel­le mit Daten sei­ner „Kar­rie­re“;
Ur­tei­le über Cä­sars Per­son und Po­li­tik
Ara pacis; Au­gus­tus- Sta­tue; Schmuck- an­hän­ger mit Au­gus­tus- Ab­bil­dung; Ta­bel­le mit Daten
aus der „Kar­rie­re“ des Oc­ta­vi­an/ Au­gus­tus; Aus­zü­ge aus dem „Ta­ten­be­richt“

 

Grie­chen- land: Ty­ran­nen, Ty­ran­nen- mord

Ämter- lauf­bahn, Ver­fas­sung der Re­pu­blik, Parti- zi­pa­ti­on

Herr­schafts- for­men, Herr­schafts- zei­chen

Po­li­ti­sche At­ten­ta­te

spä­te­re For­men der Mon­ar­chie, des Kai­ser- tums

Po­li­tik/Ge­sell-
schaft:
Herr­schafts- in­sze­nie­rung nach innen und außen; Iden­ti­tät
Wirt­schaft
Hand­werk und Han­del
Tech­nik

Me­tho­den- kom­pe­tenz:
Be­griff­lich struk­tu­rier­ter Ver­gleich An­ti­ke-Ge­gen­wart

2

Die an­ti­ke Welt­stadt Rom – eine ganz nor­ma­le Groß­stadt?
Po­li­ti­sches, ge­sell- schaft­li­ches, wirt- schaft­li­ches, re­li­giö­ses Zen­trum;

Bau­ten, In­fra­struk­tur, Ver­sor­gung einer Groß­stadt

All­tags­le­ben

Mo­dell des kai­ser- zeit­li­chen Rom; Stadt­plan / Häu­ser- grund­ris­se; Forum Ro­ma­num; öf­fent­li­che Ein- rich­tun­gen und Bau­ten (z.B. Ther­men, Cir­cus Ma­xi­mus, Ko­los­se­um)
Wohn­kul­tur, Wirt- schafts­le­ben

 

Athen,
grie­chi­sche Städ­te
(evtl.
Alex­an­dria)

Längs- schnitt: Von der Sess­haft- wer­dung bis Rom

Indus- tria­li­sie­rung

Welt- städ­ti­sches Leben in der Ge­gen­wart

Ge­sell­schaft
Ro­ma­ni- sie­rung, Iden­ti­tät, kul­tu­rel­le  Viel­falt
Po­li­tik
Or­ga­ni­sa­ti­on im­pe­ria­ler   Herr­schaft
Recht
Bür­ger­recht

Frage- kom­pe­tenz:
Fra­gen zu lo­ka­len Über­res­ten for­mu­lie­ren
Ori­en­tie­rungs-kom­pe­tenz:
Um­gang mit dem kul­tu­rel­len Ge­dächt­nis

2

Die Roma- ni­sie­rung – wir leben im rö­mi­schen Reich!?
Die Römer in Süd­west- deutsch­land

Die Be­herr- schung des
Im­pe­ri­ums

Lo­ka­le Über­res­te / Mu­se­en: rö­mi­sche Städ­te, Stra­ßen, Limes, Kas­tell, villa rusti­ca; ar­chäo- lo­gi­sche Über­res­te (z.B. Münz­fun­de); Ge­schichts- kul­tur: Rö­mer­ta­ge, -feste

In­schrif­ten; Tra­jans- säule; Kar­ten: Pro­vin­zen; Stra­ßen, Schif­fahrts- und Han­dels- wege, Stand­or­te des Mi­li­tärs, Rechts- sys­tem

 

 

Stein- zeit­li­che Funde in Süd­west-deutsch­land.

Längs- schnitt: Wege und Stra­ßen von der Stein­zeit bis heute

 

Helle- nis­mus

Sied­lun­gen / Städ­te im Mit­tel­al­ter

Aus­brei­tung „west­li­cher“ Zi­vi­li­sa­ti­on im Zuge der
Glo­ba­li- sie­rung

Ge­schichts- kul­tur

Re­li­gi­on
Poly- vs. Mono- the­is­mus
Po­li­tik
In­stru­men­ta­li- sie­rung der Re­li­gi­on

Me­tho­den- kom­pe­tenz
In­ter­pre­ta­ti­on von Sym­bo­len;
De­kon­struk­ti­on: Dar­stel­lung zur Mil­vi­schen Brü­cke
Ori­en­tie­rungs-
Kom­pe­tenz
Re­fle­xi­ves Ge­schichts- be­wusst­sein

1/2

Eine neue Re­li­gi­on – Glau­be oder Be­rech­nung?
Die ers­ten Chris­ten und ihre Ver­fol­gung; Zu­las­sung und Sieg des Chris­ten- tums / Re­li­gi­on als po­li­ti­sches Mit­tel; Be­deu­tung der Chris­tia­ni- sie­rung für die Ge­gen­wart

Karte: Aus­brei­tung des Chris­ten­tums im Röm. Reich; christl. Sym­bo­le; Ge­mäl­de aus Ka­ta­kom­ben; Ab­bil­dun­gen Kai­ser­kult;
Text­quel­len: Chris­ten- ver­fol­gun­gen, Mil­vi­sche Brü­cke (z.B. Eu­se­bios)

 

ägyp­ti­sche Re­li­gi­on
grie­chisch- rö­mi­sche Re­li­gi­on
 
Ju­den­tum

Mis­sio- nie­rung im Mit­tel­al­ter

Klös­ter

Be­deu­tung und recht­li­cher Sta­tus von Re­li­gio­nen und Kon- fes­sio­nen in der BRD

Po­li­tik
Zshg. zw. Außen- und
In­nen­po­li­tik
 

Re­fle­xi­ons- kom­pe­tenz:
Ana­ly­se von Wech­sel- wir­kun­gen
Me­tho­den- kom­pe­tenz
De­kons- truk­ti­on eines nar­ra­ti­ven Tex­tes

1

Der Zu­sam­men- bruch des Rö­mi­schen Reichs – äu­ße­re oder in­ne­re Krise?
Schwä­chung des Kai­ser­tums; Wirt­schafts- krise;
Völ­ker- wan­de­rung

Ju­gend­buch: J. C. Grund: Feuer am Limes

 

Die mili- tä­ri­schen
Grund­la­gen des röm. Kai­ser­tums
Zer­fall des
Alex­an­der- reichs

 

 

Jah­res­plan Klas­se 6: Her­un­ter­la­den [pdf][146 KB]