Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Soll der As­pekt Üben im Ge­schichts­un­ter­richt (GU) stär­ker be­rück­sich­tigt wer­den?

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Soll mehr geübt wer­den?

All­tags­weis­hei­ten
  • re­pe­ti­tio est mater stu­dio­rum
  • Es ist kein Meis­ter vom Him­mel ge­fal­len
  • Übung macht den Meis­ter
  • C‘est en for­geant qu‘on de­vi­ent for­ge­ron
  • Früh übt sich…
Neu­ro­wis­sen­schaf­ten
  • häu­fi­ge Ak­ti­vie­rung neu­ro­na­ler Mus­ter
  • Ver­net­zung neuer In­hal­te mit der be­ste­hen­den Struk­tur

Ge­lern­tes sta­bi­ler, leich­ter abruf- und an­wend­bar („flui­de“)

 

Das Kul­tus­mi­nis­te­ri­um
  • Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung (Nach­hal­tig­keit und An­wend­bar­keit)
  • Re­duk­ti­on der Haus­auf­ga­ben (min­des­tens an Tagen mit Nach­mit­tags­un­ter­richt)
  • Ver­la­ge­rung von Übungs­zeit an die Schu­le
  • In­te­gra­ti­on von Übungs- und Ver­tie­fungs­pha­sen in das Schul­cur­ri­cu­lum
  • Dop­pel­stun­den

 

Ak­tu­el­ler Stand im GU
  • For­de­rung nach mehr Nach­hal­tig­keit
  • (be­grenz­te) Be­rück­sich­ti­gung in neue­ren Hand­bü­chern der Ge­schichts­di­dak­tik, neue­ren Schul­bü­chern

 

Üben = Pau­ken ohne Sinn und Ver­stand?
  • pas­siv, re­zep­tiv
  • ober­fläch­lich, ohne Ver­stand
  • mo­no­ton, lang­wei­lig, lust­los
  • mas­siert, last-mi­nu­te-Ler­nen, Ober­kell­ner-Prin­zip, Bu­li­mie-Ler­nen

 

Üben: Fes­ti­gen, Ver­tie­fen, An­wen­den: Her­un­ter­la­den [ppt][463 KB]