Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Übungs­plan Sta­tis­tik

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Pro­ble­ma­tik: Ab­fol­ge der Er­ar­bei­tungs­schrit­te und prak­ti­sche Um­set­zung

Ziel: Auf­bau einer fach­spe­zi­fi­schen sprach­li­chen und me­tho­di­schen Kom­pe­tenz durch die jah­res­über­grei­fen­de Ent­wick­lung eines aus­dif­fe­ren­zier­ten Fach­vo­ka­bu­lars

Me­tho­den­sei­ten der Schul­bü­cher: Ge­schich­te und Ge­sche­hen 3 (Klett) 96, Zeit für Ge­schich­te 3 (Schro­edel) 90, Ho­ri­zon­te 3 (Wes­ter­mann) 128, Forum Ge­schich­te 3 (Cor­nel­sen) 64, Zei­ten und Men­schen 3 (Schö­ningh) 105, Das waren Zei­ten 3 (Buch­ner) 109, Mo­sa­ik 3 (Ol­den­bourg) 65

Ken­nen­ler­nen: Er­ar­bei­tungs­schrit­te und Be­reit­stel­lung von Re­de­mit­teln
Zei­ten und Men­schen 3, 104/105:

a) Er­klä­re in ei­ge­nen Wor­ten, was Du in den ein­zel­nen Be­ar­bei­tungs­schrit­ten tun musst.
  1. Schritt – (for­ma­le) Be­schrei­bung

    Mit Hilfe der Sta­tis­tik, der Über­schrift und der Quel­len­ab­ga­be fasse ich kurz zu­sam­men, woher die Daten stam­men, wer sie er­fasst und ver­öf­fent­licht hat und nenne das Thema.

    Dann be­schrei­be ich die Dar­stel­lungs­form und finde her­aus, wel­che Ein­hei­ten und ob ab­so­lu­te oder re­la­ti­ve Zah­len ver­wen­det wer­den.

  2. In­ter­pre­ta­ti­on

    a) Aus­wer­tung (in­halt­li­che Be­schrei­bung)
    Dann be­schrei­be ich die Ge­samt­ent­wick­lung im Zu­sam­men­hang und gehe dabei auf hohe und nied­ri­ge Werte, Trends und Ver­än­de­run­gen ein.

    b) Be­ur­tei­lung
    Erst jetzt, nach­dem die Sta­tis­tik genau be­schrie­ben und aus­ge­wer­tet ist, ver­su­che ich die Ent­wick­lun­gen zu er­klä­ren und in einer Kern­aus­sa­ge zu­sam­men­zu­fas­sen und Schluss­fol­ge­run­gen zu zie­hen. Au­ßer­dem über­prü­fe ich, falls mög­lich, den Auf­bau der Sta­tis­tik und die Kor­rekt­heit der Zah­len.
b) Die Me­tho­den­box stellt dir ein Bei­spiel vor – in der Sta­tis­tik M1 sieht man, wie viele Män­ner und Frau­en in wel­chen Wirt­schafts­be­rei­chen zwi­schen 1882 und 1907 ar­bei­te­ten.
  • Un­ter­strei­che in der Me­tho­den­box For­mu­lie­run­gen, die Du auch für an­de­re Sta­tis­ti­ken nut­zen kannst.
  • Über­le­ge dir wei­te­re nütz­li­che For­mu­lie­run­gen.

Die Daten stam­men von - Sie wur­den von ... ver­öf­fent­licht – Die Sta­tis­tik zeigt – Als Dar­stel­lungs­form wurde ge­wählt – Die Zahl nimmt zu/steigt /fällt lang­sam, schritt­wei­se, ra­sant, ex­trem, hat sich ver­dop­pelt, im Ver­gleich zu – der Wert be­sagt - diese Ent­wick­lung lässt sich er­klä­ren

c) Wende nun die ein­zel­nen Ar­beits­schrit­te auf die Sta­tis­tik M3, „Löhne in Bie­le­feld in den 1860er-Jah­ren“, an. (Zei­ten und Men­schen 3, 105)
Glos­sar Klas­se 8: Durch­schnitts­wert, Pro­zent­zah­len, ab­so­lu­te Zahl, re­la­ti­ve Zahl, Ver­gleichs­zahl, In­di­zes, Menge, Größe, An­zahl, Ver­läu­fe, Trends, Ver­än­de­run­gen, An­teil, durch­schnitt­li­che Per­so­nen­zahl, sta­tis­ti­scher Durch­schnitt, Dar­stel­lungs­form, Zeit­ab­stän­de, Kreis-/Säu­len-/Li­ni­en­dia­gramm

Ver­tie­fen und wie­der­ho­len: Bei­spiel Ei­sen­bahn­bau

ein der­ar­ti­ges Trai­nings­pro­gramm kann für ver­schie­de­ne The­men an das je­wei­li­ge Buch an­ge­passt wer­den

Mög­li­che For­mu­lie­run­gen für Fra­ge­stel­lun­gen:
a) Be­schrei­bung

wor­über in­for­miert die Ta­bel­le - was ist das Thema - wel­che Frage ver­sucht die Sta­tis­tik zu be­ant­wor­ten wie ist sie auf­ge­baut - wel­che Ein­hei­ten wer­den gra­fisch dar­ge­stellt -

b) Aus­wer­tung

in wel­che Rich­tung ver­än­dern sich die Zah­len­wer­te - wer­den die Werte grö­ßer/ klei­ner - ist eine Ten­denz zu er­ken­nen - ver­glei­che die Zah­len - wel­che Ver­än­de­run­gen siehst Du - ver­glei­che die Ent­wick­lung - for­mu­lie­re, wel­che grund­le­gen­de Ent­wick­lung deut­lich wird - stel­le fest, ob es Ent­wick­lungs­sprün­ge gibt - be­schrei­be an­hand der Sta­tis­tik den Stand der In­dus­tria­li­sie­rung - be­nen­ne Ver­än­de­run­gen - wel­che Aus­sa­gen las­sen sich for­mu­lie­ren - er­klä­re die Ent­wick­lung - suche nach Grün­den - er­klä­re den Zu­sam­men­hang - ordne in den ge­schicht­li­chen Zu­sam­men­hang ein

c) Be­ur­tei­lung

Fasse die Er­geb­nis­se mit Blick auf die Un­ter­su­chungs­fra­ge zu­sam­men - blei­ben Fra­gen offen - ist der Aus­schnitt der sta­tis­ti­schen Daten aus­rei­chend - sind die Werte über­haupt ver­gleich­bar - ist die gra­fi­sche Dar­stel­lung sinn­voll

 
Zu­sätz­li­che Übungs­for­men, z.B. fal­sche von rich­ti­gen Aus­sa­gen un­ter­schei­den, mul­ti­ple choice
Stufe 1: Be­schrei­bung eines ein­fa­chen Sach­ver­halts

Die Stre­cken­län­gen der Ei­sen­bah­nen in Deutsch­land 1835 – 1865 (Zei­ten und Men­schen 3, 93)

Stufe 2: ein­fa­cher Län­der­ver­gleich

Säu­len­dia­gramm zur Ei­sen­pro­duk­ti­on ver­schie­de­ner Län­der (GG 3, 98)

Stufe 3: kom­ple­xer Län­der­ver­gleich mit ab­so­lu­ten Zah­len und kom­ple­xen

Dar­stel­lungs­for­men
Bal­ken­dia­gramm zum Ei­sen­bahn­netz eu­ro­päi­scher Län­der (GG 3, 97)

Stufe 4: kom­ple­xer Län­der­ver­gleich mit In­dex­zah­len

Na­tio­na­le In­di­zes der In­dus­trie­pro­duk­ti­on eu­ro­päi­scher Län­der (GG 3, 98)

 

An­wen­den

Ta­bel­le: Ei­sen­bahn­netz eu­ro­päi­scher Län­der (in km)

nach: Mo­dern His­to­ry Sour­ce­bool: Spre­ad of Rail­ways in 19th Cen­tu­ry,
http://​www.​ford­ham.​edu/​hal­sall/​mod/​ind­re­v6.​html , 28.8.2009

Be­rei­te dich als Wirt­schafts­mi­nis­ter auf das Tref­fen mit dem Kai­ser vor, der von dir einen -
na­tür­lich po­si­ti­ven - Be­richt zur Lage des deut­schen Ei­sen­bahn­baus im Jahr 1880 er­war­tet.

  1. Werte das Zah­len­ma­te­ri­al aus und er­klä­re die dar­ge­stell­ten Ent­wick­lun­gen.
  2. Da der Kai­ser zu viele Zah­len ver­wir­rend fin­det, musst du dich für deine Prä­sen­ta­ti­on für eine ge­eig­ne­te Dar­stel­lungs­form ent­schei­den. Be­grün­de deine Ent­schei­dung.
    Zeich­ne das Dia­gramm und füge alle not­wen­di­gen In­for­ma­tio­nen hinzu.
Bei­spie­le für mög­li­che, aber nicht immer sinn­vol­le Dar­stel­lungs­for­men:

a) Li­ni­en­dia­gramm

Liniendiagramm

b) Säu­len­di­gramm

Säulendigramm

c) Kreis­dia­gramm

Kreisdiagramm

d) ge­sta­pel­te Bal­ken

Kreisdiagramm

e) ge­sta­pel­te Säu­len

Kreisdiagramm

 

Übungs­plan Sta­tis­tik: Her­un­ter­la­den [pdf][90 KB]