Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hand­lungs­ori­en­tier­ter Um­gang mit Bil­dern und an­de­ren Kunst­wer­ken

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die Ab­bil­dun­gen der Werke fin­den Sie in der Schul­buch­rei­he „Ge­schich­te und Ge­sche­hen“ (Klett-Ver­lag).

Klas­se 6

a) Schrei­ber­fi­gur aus Ägyp­ten.
Be­mal­te Grab­sta­tue aus Kalk­stein, um 2500 v. Chr.
Ge­schich­te und Ge­sche­hen , Bd. 1, S. 51.

Auf­ga­be:
Ver­set­ze dich in die Per­son des Schrei­bers. Schrei­be einen Brief an einen Freund, in dem du über deine Aus­bil­dung, deine be­ruf­li­che Tä­tig­keit und deine Le­bens­um­stän­de in Ägyp­ten er­zählst.
Schwer­punkt: Per­spek­ti­ven­über­nah­me

b) Ehe­schlie­ßung
Rö­mi­sches Stein­re­lief
S. 141.

Auf­ga­be:
Ver­set­ze dich in den Mann oder in die Frau, die auf dem Re­li­ef dar­ge­stellt sind, hin­ein und schrei­be auf, was dem Mann oder der Frau in dem Mo­ment der Ehe­schlie­ßung durch den Kopf geht.
Im An­schluss lesen je­weils zwei Schü­ler ihre „Denk­bla­sen“ als Mann bzw. Frau vor.
Schwer­punkt: eine Si­tua­ti­on aus zwei Per­spek­ti­ven er­le­ben

 

Klas­se 7

a) Sach­sen­spie­gel, 13. Jahr­hun­dert, Be­zie­hung Lehns­her­ren und Va­sal­len
Ge­schich­te und Ge­sche­hen , Bd. 2, S. 29.

Auf­ga­be:
Bil­det Klein­grup­pen und spielt ein­zel­ne Sze­nen nach, die ihr in der Buch­ma­le­rei seht.
Ach­tet dabei auch auf Sym­bo­le und Ges­ten.
Schwer­punkt: Wich­tig­keit der Ges­ten bei Rechts­hand­lun­gen im Mit­tel­al­ter er­ken­nen.

b) An­ony­mes Flug­blatt, 1521, Holz­schnitt
S. 206-207.

Auf­ga­ben:

  1. Die Schü­ler ana­ly­sie­ren das „Spott­bild“ mit Hilfe der an­ge­ge­be­nen me­tho­di­schen Ar­beits­schrit­te (= klas­si­sche In­ter­pre­ta­ti­on).
  2. Schrei­be zu dem Flug­blatt eine pas­sen­de Fabel.

Schwer­punkt: Fä­cher­ver­bin­dend mit Deutsch ar­bei­ten.

 

Klas­se 8

a) Schul­stun­de, Ge­mäl­de von G.M. Kraus, um 1770
Dorf­schu­le 1848, Ge­mäl­de von Al­bert Anker, 1896
Ge­schich­te und Ge­sche­hen Bd. 3, S. 41.

  Auf­ga­ben:

  1. Zeich­net einen Zeit­strahl, der von der An­ti­ke bis heute reicht. Tragt nur we­ni­ge Daten ein, damit es über­sicht­lich bleibt.
  2. Sam­melt Bil­der von Un­ter­richts­si­tua­tio­nen (Schu­le) aus ver­schie­den Zei­ten und klebt sie an der ent­spre­chen­den Stel­le auf den Zeit­strahl, den ihr im Klas­sen­zim­mer an die Wand hängt.
  3. Bil­det je­weils Ex­per­ten­grup­pen, die sich über eine be­stimm­te Zeit / Un­ter­richts­si­tua­ti­on in­for­mie­ren.
  4. Führt eine Po­di­ums­dis­kus­si­on zum Thema Schu­le frü­her und heute/Vor- und Nach­tei­le ver­schie­de­ner Un­ter­richts­si­tua­tio­nen.

Ge­la­den sind z.B. ein Leh­rer aus dem alten Ägyp­ten und ein Schrei­ber-Schü­ler, ein Leh­rer und Schü­ler aus Athen usw. Schlüpft in die Rolle des je­wei­li­gen Leh­rers bzw. Schü­lers und ar­gu­men­tiert in der Po­di­ums­dis­kus­si­on aus des­sen Per­spek­ti­ve. Denkt daran, einen Dis­kus­si­ons­lei­ter zu be­stim­men. Das Pu­bli­kum kann Fra­gen an die Leh­rer und Schü­ler auf dem Po­di­um stel­len.
Schwer­punkt: Längs­schnitt zum Thema „Schu­le / Un­ter­richt­si­tua­tio­nen“

b) Klein­bür­ger­li­ches Wohn­zim­mer, Foto von 1911
Wohn­kü­che einer Ar­bei­ter­fa­mi­lie, Foto von 1907
S. 193.
Ka­ri­ka­tur aus dem Jahre 1895 „Um Got­tes wil­len, Sie ste­hen ja auf dem Schat­ten sei­ner Durch­laucht.“
S. 191

Auf­ga­be:
Er­stellt in Grup­pen Pla­ka­te (Col­la­gen), die über die Le­bens­ver­hält­nis­se der ab­ge­bil­de­ten Per­so­nen Aus­kunft geben. Er­läu­tert vor der Klas­se eure Pla­ka­te.
Schwer­punkt: Quer­schnitt

 

Klas­se 9

a) „Des Vol­kes Le­bens­quell“. Ge­mäl­de von Ri­chard Heymann, 1942.
Ge­schich­te und Ge­sche­hen Bd. 4, S. 82.

Auf­ga­be:
For­mu­lie­re einen Bild­auf­trag zu die­sem Bild in Brief­form an den Künst­ler. Im Bild­auf­trag wer­den die Vor­stel­lun­gen/Er­war­tun­gen des Auf­trag­ge­bers an den Künst­ler und das Werk er­läu­tert. Gehe dabei auf das na­tio­nal­so­zia­lis­ti­sche Frau­en­bild ein.
Schwer­punkt: Ideo­lo­gie­kri­tik

b) Ti­tel­sei­te der Zeit­schrift „Für Sie“, BRD 1978
Ti­tel­sei­te der Zeit­schrift „Für Dich“, DDR 1978
S. 222

Auf­ga­ben:

  1. In­for­ma­tio­nen zur Rolle der Frau­en in der DDR und in der BRD. Dis­ku­tiert an ver­schie­de­nen Grup­pen­ti­schen in wech­seln­der Be­set­zung ver­schie­de­ne As­pek­te die­ses The­mas (World Café Me­tho­de). Die Auf­ga­ben (Texte, Ka­ri­ka­tu­ren z. B. S. 223) wer­den von der Lehr­kraft vor­ge­ge­ben.
  2. Er­stellt in Grup­pen Pla­ka­te, Ti­tel­blät­ter einer Zeit­schrift oder Flug­blät­ter zur Rolle der Frau heute, wie ihr diese seht. Prä­sen­tiert und dis­ku­tiert eure Pro­duk­te in der Klas­se.
  3. Schreibt eine Re­por­ta­ge zum Thema Män­ner und Frau­en­rol­len im Jahre 2109.

Schwer­punkt: Ak­tua­li­sie­rung

 

Hand­lungs­ori­en­tier­ter Um­gang mit Bil­dern und an­de­ren Kunst­wer­ken:
Her­un­ter­la­den [doc][31 KB]