Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­trag

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Schritt­wei­ser Auf­bau von Me­tho­den­kom­pe­tenz

Glie­de­rung
  1. Der „bi­lin­gua­le Mehr­wert“ und der deutsch­spra­chi­ge Ge­schichts­un­ter­richt
  2. Übungs­plan mit Pro­gres­si­on: Sta­tis­ti­ken in Klas­se 8
  3. Wei­te­re Bei­spie­le

 

„Ge­schich­te ist in ge­wis­ser Weise eine Form von Kom­mu­ni­ka­ti­on, in wel­cher die Ge­gen­wart ver­sucht, mit Men­schen, Ge­sell­schaf­ten und Zi­vi­li­sa­tio­nen der Ver­gan­gen­heit in Kon­takt zu tre­ten. Ge­schichts­quel­len spre­chen zu denen, die ihnen zu­hö­ren, die ihre Spra­che ver­ste­hen und wel­che ihnen die rich­ti­gen Fra­gen stel­len. Im Ge­schichts­un­ter­richt ler­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler, wie man Ge­schichts­quel­len sieht, liest und hört. Ge­schichts­un­ter­richt ist daher grund­sätz­lich kom­mu­ni­ka­tiv. (…) Al­lein durch Spra­che lässt sich Ge­schich­te ab­bil­den, ver­mit­teln und ver­ste­hen. (…) Daher kommt dem Me­di­um Spra­che im Ge­schichts­un­ter­richt be­son­de­re Be­deu­tung zu, und es er­hebt sich die Frage, wel­che Rolle der für Ge­schich­te so wich­ti­ge Fak­tor Spra­che in einem bi­lin­gua­len Un­ter­richts­kon­zept spielt.“
(Mi­nis­te­ri­um für Kul­tus und Un­ter­richt: Bi­lin­gua­ler Un­ter­richt. deutsch-eng­lisch an all­ge­mein bil­den­den Gym­na­si­en, 2008, 16.)

 

Schritt­wei­ser Auf­bau von Me­tho­den­kom­pe­tenz: Her­un­ter­la­den [pdf][1,1 MB]