Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel Re­for­ma­ti­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Nar­ra­ti­ve Kom­pe­tenz

Am Ende der Ein­heit hat­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­se 8 eine „Klei­ne Ge­schich­te der Re­for­ma­ti­on in Deutsch­land und Eu­ro­pa“ zu ver­fas­sen. Ei­ni­ge Be­grif­fe (Daten, Per­so­nen) wur­den vor­ge­ge­ben und muss­ten im Text auf­tau­chen.

 

I. Ar­beits­auf­trag:

Klei­ne Ge­schich­te der Re­for­ma­ti­on

Ver­fas­se hand­schrift­lich eine ca. zwei­sei­ti­ge Ge­schich­te der Re­for­ma­ti­on (DIN-A4), in der Du fol­gen­de Be­grif­fe und Bil­der ver­wen­dest:

Be­grif­fe:

  • Ab­lass­han­del
  • Augs­bur­ger Re­li­gi­ons­frie­den
  • Bau­ern­auf­stand
  • Cuius regio, eius re­li­gio
  • Kir­chen­bann
  • Kon­fes­si­on
  • Kon­zil von Tri­ent
  • Per­sön­li­che Ge­wis­sen
  • Reichs­acht
  • Reichs­tag von Worms
  • Schmal­kal­di­sche Bund
  • The­sen­an­schlag in Wit­ten­berg

Bil­der:

  • Die Lu­ther­bi­bel
  • Lu­ther
  • Cal­vin
  • Zwing­li
  • Kai­ser Karl V., König von Spa­ni­en
  • Leo X, Gio­van­ni de' Me­di­ci (1475-1521)
  • Fried­rich III. (der Weise), Kur­fürst von Sach­sen (1486-1525)
  • Hein­rich VIII., König von Eng­land (1491-1547)

 

II. Schü­le­re­rin (w)

Die Re­for­ma­ti­on

Die Re­for­ma­ti­on (1517-1555) war eine Kir­chen­spal­tung, die durch den Mönch Mar­tin Lu­ther (1483-1546) aus­ge­löst wurde. Als Mar­tin Lu­ther 1505 knapp einem Blitz­schlag ent­kam, schwör­te er dar­auf­hin Mönch zu wer­den. Lu­ther stu­dier­te Theo­lo­gie (1512), da­nach wurde er Theo­lo­gie­pro­fes­sor in Wit­ten­berg. Als Lu­ther 1512 hörte das der Papst Leo X. Ab­lass­han­del trieb und Ab­lass­brie­fe ver­kauf­te, mit denen man seine Sün­den weg­kau­fen konn­te, aber auch für Tote, damit sie ins Pa­ra­dies kom­men war er em­pört. Denn der Papst nutz­te das Geld um ihn Rom, die Kir­che wie­der auf­zu­bau­en. Des­halb schrieb Lu­ther die „95 The­sen wider dem Ab­lass“ und schlug sie 1517 an das Tor der Wit­ten­ber­ger Schloss­kir­che. Der ka­tho­li­sche Kai­ser der Papst waren em­pört über die „95 The­sen wider den Ab­lass“, des­halb fand am 18.4.1521 der Reichs­tag zu Worms statt. Dort wurde er auf­ge­for­dert seine „95 The­sen wider den Ab­lass“, zu wi­der­ru­fen. Mar­tin Lu­ther ver­lang­te einen Tag Be­denk­zeit. Als er am nächs­ten Tag ge­fragt wurde, „Mar­tin Lu­ther, willst du die „95 The­sen“ wi­der­ru­fen. So ant­wor­te­te Mar­tin Lu­ther (Zitat): „ Ich kann weder noch will ich wi­der­ru­fen, denn gegen das Ge­wis­sen zu han­deln, ist ein un­si­che­res und ge­fähr­det die Se­lig­keit“. Gott helf mir. Amen“. so Mar­tin Lu­ther. Dar­auf­hin wurde Lu­ther zum Ket­zer er­klärt und mit einem Kir­chen­bann be­legt. Noch am sel­ben Abend an dem Mar­tin Lu­ther weg­fuhr, setz­te der Kai­ser ein Kopf­geld auf Mar­tin Lu­ther aus, ob tod oder le­ben­dig. Wäh­rend Mar­tin durch den Wald ritt, holte ihn eine kö­nig­li­che Trup­pe ein. Diese brach­te Mar­tin Lu­ther auf eine Burg. Als sie an­ge­kom­men waren, wurde ihm die Au­gen­bin­de ab­ge­nom­men und vor ihm stand nicht der Papst, auch nicht der Kai­ser, son­dern ein alter Freund von Lu­ther, der ihn in Si­cher­heit ge­bracht hatte. Er hatte Mar­tin auf die Wart­burg ge­bracht um ihn dort zu ver­ste­cken. Mar­tin nutz­te die Zeit und über­setz­te 1521 das Neue Tes­ta­ment vom La­tei­ni­schen ins Deut­sche. Lu­ther lies sich Haare und Voll­bart wach­sen und gab sich als Jun­ker Jörg aus. 1 Jahr spä­ter kehr­te Lu­ther nach Wit­ten­berg zu­rück und ver­öf­fent­lich­te das Neue Tes­ta­ment in Deutsch­land. Jetzt muss­te nicht jeder La­tein kön­nen, um das Neue Tes­ta­ment zu lesen. 1534 über­setz­te Lu­ther die ge­sam­te Bibel ins Deut­sche und ver­öf­fent­lich­te sie. Am 18.2.1546 stirbt Lu­ther im Alter von 63 Jah­ren. Lu­ther. Lu­ther war ver­hei­ra­tet und hatte sechs Kin­der. Ein Jahr bevor Mar­tin Lu­ther starb woll­ten der Kai­ser und der Papst auf dem Kon­zil von Tri­ent die Pro­tes­tan­ten ent­gül­tig nie­der­zwin­gen. Nach­dem Lu­ther starb fand der Schmal­kal­di­sche Krieg statt (1546-1547). Die Pro­tes­tan­ten er­lit­ten eine Nie­der­la­ge. 1555 wird der Kon­flikt zwi­schen den Ka­tho­li­ken und den Pro­tes­tan­ten durch den Augs­bur­ger Re­li­gi­ons­frie­den vor­erst be­en­det.

Die Dia­gno­se des Tex­tes er­laubt nicht nur Rück­schlüs­se auf die Kom­pe­ten­zen der Schü­le­rin, son­dern auch auf den ei­ge­nen Un­ter­richt!

 

Bei­spiel Re­for­ma­ti­on: Her­un­ter­la­den [doc][8 KB]