Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Beispiel Reformation

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Narrative Kompetenz

Am Ende der Einheit hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 eine „Kleine Geschichte der Reformation in Deutschland und Europa“ zu verfassen. Einige Begriffe (Daten, Personen) wurden vorgegeben und mussten im Text auftauchen.

 

I. Arbeitsauftrag:

Kleine Geschichte der Reformation

Verfasse handschriftlich eine ca. zweiseitige Geschichte der Reformation (DIN-A4), in der Du folgende Begriffe und Bilder verwendest:

Begriffe:

  • Ablasshandel
  • Augsburger Religionsfrieden
  • Bauernaufstand
  • Cuius regio, eius religio
  • Kirchenbann
  • Konfession
  • Konzil von Trient
  • Persönliche Gewissen
  • Reichsacht
  • Reichstag von Worms
  • Schmalkaldische Bund
  • Thesenanschlag in Wittenberg

Bilder:

  • Die Lutherbibel
  • Luther
  • Calvin
  • Zwingli
  • Kaiser Karl V., König von Spanien
  • Leo X, Giovanni de' Medici (1475-1521)
  • Friedrich III. (der Weise), Kurfürst von Sachsen (1486-1525)
  • Heinrich VIII., König von England (1491-1547)

 

II. Schülererin (w)

Die Reformation

Die Reformation (1517-1555) war eine Kirchenspaltung, die durch den Mönch Martin Luther (1483-1546) ausgelöst wurde. Als Martin Luther 1505 knapp einem Blitzschlag entkam, schwörte er daraufhin Mönch zu werden. Luther studierte Theologie (1512), danach wurde er Theologieprofessor in Wittenberg. Als Luther 1512 hörte das der Papst Leo X. Ablasshandel trieb und Ablassbriefe verkaufte, mit denen man seine Sünden wegkaufen konnte, aber auch für Tote, damit sie ins Paradies kommen war er empört. Denn der Papst nutzte das Geld um ihn Rom, die Kirche wieder aufzubauen. Deshalb schrieb Luther die „95 Thesen wider dem Ablass“ und schlug sie 1517 an das Tor der Wittenberger Schlosskirche. Der katholische Kaiser der Papst waren empört über die „95 Thesen wider den Ablass“, deshalb fand am 18.4.1521 der Reichstag zu Worms statt. Dort wurde er aufgefordert seine „95 Thesen wider den Ablass“, zu widerrufen. Martin Luther verlangte einen Tag Bedenkzeit. Als er am nächsten Tag gefragt wurde, „Martin Luther, willst du die „95 Thesen“ widerrufen. So antwortete Martin Luther (Zitat): „ Ich kann weder noch will ich widerrufen, denn gegen das Gewissen zu handeln, ist ein unsicheres und gefährdet die Seligkeit“. Gott helf mir. Amen“. so Martin Luther. Daraufhin wurde Luther zum Ketzer erklärt und mit einem Kirchenbann belegt. Noch am selben Abend an dem Martin Luther wegfuhr, setzte der Kaiser ein Kopfgeld auf Martin Luther aus, ob tod oder lebendig. Während Martin durch den Wald ritt, holte ihn eine königliche Truppe ein. Diese brachte Martin Luther auf eine Burg. Als sie angekommen waren, wurde ihm die Augenbinde abgenommen und vor ihm stand nicht der Papst, auch nicht der Kaiser, sondern ein alter Freund von Luther, der ihn in Sicherheit gebracht hatte. Er hatte Martin auf die Wartburg gebracht um ihn dort zu verstecken. Martin nutzte die Zeit und übersetzte 1521 das Neue Testament vom Lateinischen ins Deutsche. Luther lies sich Haare und Vollbart wachsen und gab sich als Junker Jörg aus. 1 Jahr später kehrte Luther nach Wittenberg zurück und veröffentlichte das Neue Testament in Deutschland. Jetzt musste nicht jeder Latein können, um das Neue Testament zu lesen. 1534 übersetzte Luther die gesamte Bibel ins Deutsche und veröffentlichte sie. Am 18.2.1546 stirbt Luther im Alter von 63 Jahren. Luther. Luther war verheiratet und hatte sechs Kinder. Ein Jahr bevor Martin Luther starb wollten der Kaiser und der Papst auf dem Konzil von Trient die Protestanten entgültig niederzwingen. Nachdem Luther starb fand der Schmalkaldische Krieg statt (1546-1547). Die Protestanten erlitten eine Niederlage. 1555 wird der Konflikt zwischen den Katholiken und den Protestanten durch den Augsburger Religionsfrieden vorerst beendet.

Die Diagnose des Textes erlaubt nicht nur Rückschlüsse auf die Kompetenzen der Schülerin, sondern auch auf den eigenen Unterricht!

 

Beispiel Reformation: Herunterladen [doc][8 KB]