Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur­lis­te

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Dia­gno­se­kom­pe­tenz im Fach Ge­schich­te för­dern
  • Adam­ski, Peter: Port­fo­lio für den An­fangs­un­ter­richt Ge­schich­te, in: Leis­tun­gen do­ku­men­tie­ren und be­wer­ten, Seel­ze 2003, S.29-33.
  • Adam­ski, Peter: Leis­tun­gen do­ku­men­tie­ren und be­wer­ten (= Ge­schich­te ler­nen, Heft 96, 2003).
  • Ahl­ring, I.; Zinke, B.: Lern­dia­gno­se als em­pha­ti­sche Be­ob­ach­tung, in: Pra­xis Schu­le 5-10 (Fe­bru­ar 2003), S.1-4.
  • Ar­telt, Cor­du­la u.a.: Le­se­kom­pe­tenz. Test­kon­struk­ti­on und Er­geb­nis­se, in: PISA 2000. Ba­sis­kom­pe­ten­zen von Schü­le­rin­nen und Schü­lern im in­ter­na­tio­na­len Ver­gleich, Op­la­den 2001, S.69-137.
  • Ba­ri­cel­li, Mi­che­le: Schü­ler er­zäh­len Ge­schich­te. Nar­ra­ti­ve Kom­pe­tenz im Ge­schichts­un­ter­richt, Wo­chen­schau, Schwal­bach/Ts.2005.
  • Be­cker, Frank G.; Stunz, Hol­ger Rei­ner: Forum Ge­schich­te 2. Nord­rhein-West­fa­len. Ko­pier­vor­la­gen Kom­pe­tenz­trai­ning. Selbst­dia­gno­se-, För­der- und Test­bö­gen als Ko­pier­vor­la­gen, Cor­nel­sen, Ber­lin 2008.
  • Be­cker, Frank G.; Keitz, Chris­ti­ne; Stunz, Hol­ger: Dia­gnos­ti­zie­ren, för­dern, tes­ten: Kom­pe­ten­zen für den Ge­schichts­un­ter­richt. Das Ma­ga­zin für den Ge­schichts­un­ter­richt, Hero.​dot 4 (2008), S.6-7.
  • Beil­ner, Hel­mut: Em­pi­ri­sche Zu­gän­ge zur Ar­beit mit Text­quel­len in der Se­kun­dar­stu­fe I, in: Schö­ne­mann, Bernd/Voit, Hart­mut (Hgg.): Von der Ein­schu­lung bis zum Ab­itur. Prin­zi­pi­en und Pra­xis des his­to­ri­schen Ler­nens in den Schul­stu­fen, Id­stein 2002, S.84-96.
  • Be­ra­ten, Be­ur­tei­len, Prü­fen in neuen Ho­ri­zon­ten: Se­mi­nar – Leh­rer­bil­dung und Schu­le 3/2009. BAK Vier­tel­jah­res­schrift, 15. Jahr­gang 2009.
  • Bon­ha­ge/Gaut­schi/Hodel/Spuh­ler: Hin­schau­en und Nach­fra­gen, 2006.
  • Bor­ries, Bodo von (unter Mit­ar­beit von Dähn, Su­san­ne; Kör­ber, An­dre­as und Leh­mann, Rai­ner H.): Kind­lich-ju­gend­li­che Ge­schichts­ver­ar­bei­tung in West- und Ost­deutsch­land 1990. Ein em­pi­ri­scher Ver­gleich, Pfaf­fen­wei­ler 1992.
  • Bor­ries, Bodo von: Lern­zie­le und Test­auf­ga­ben für den Ge­schichts­un­ter­richt, Stutt­gart 1973, 2. erg. Aufl. 1974.
  • Bor­ries, Bodo v.: Al­ters- und Schul­stu­fen­dif­fe­ren­zie­rung („Lern­pro­gres­si­on“), in: Mayer, Ul­rich u.a. (Hgg.): Hand­buch Me­tho­den im Ge­schichts­un­ter­richt, Schwal­bach/Ts. 2004, S.113-134.
  • Bor­ries, Bodo von: Min­dest­stan­dards für das Fach Ge­schich­te?, in: Neue Samm­lung 45. Jg. 2005, Heft 1, S.69-84.
  • Bor­ries, Bodo von; Fi­scher, Clau­dia; Leut­ner-Ramme, Si­byl­la; Meyer-Hamme, Jo­han­nes: Schul­buch­ver­ständ­nis, Richt­li­ni­en­be­nut­zung und Re­fle­xi­ons­pro­zes­se im Ge­schichts­un­ter­richt. Eine qua­li­ta­tiv-quan­ti­ta­ti­ve Schü­ler- und Leh­rer­be­fra­gung im Deutsch­spra­chi­gen Bil­dungs­we­sen 2002, Neu­ried 2005.
  • Bor­ries, Bodo von: Em­pi­rie. Er­geb­nis­se mes­sen (Lern­dia­gno­se im Fach Ge­schich­te), in: Kör­ber, An­dre­as; Schrei­ber, Wal­traud; Schö­ner, Alex­an­der (Hgg.): Kom­pe­ten­zen his­to­ri­schen Den­kens. Ein Struk­tur­mo­dell als Bei­trag zur Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung in der Ge­schichts­di­dak­tik, ars una, Neu­ried 2007, S.653-673.
  • Bor­ries, Bodo von: His­to­risch Den­ken Ler­nen – Welt­er­schlie­ßung statt Epo­chen­über­blick. Ge­schich­te als Un­ter­richts­fach und Bil­dungs­auf­ga­be, Ver­lag Bar­ba­ra Bud­rich, Op­la­den und Far­ming­ton Hills 2008.
  • Fre­der­king, Vol­ker (Hg.): Schwer mess­ba­re Kom­pe­ten­zen. Her­aus­for­de­run­gen em­pi­ri­scher Fach­di­dak­tik, Batt­manns­wei­ler 2008.
  • Feiks, Diet­ger u.a.: Ob­jek­ti­vier­te Leis­tungs­mes­sung, Leis­tungs­be­ur­tei­lung und Lern­dia­gno­se. Test­model­le am Bei­spiel des Ge­schichts­un­ter­richts, Stutt­gart 1975.
  • Fend, Hel­mut: Ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gie des Ju­gend­al­ters, 2. Aufl., Op­la­den 2001.
  • Gard­ner, Howard: Der un­ge­schul­te Kopf. Wie Kin­der den­ken, 4. Aufl., Stutt­gart 2002.
  • Con­rad, Fran­zis­ka: Dia­gnos­ti­zie­ren im Ge­schichts­un­ter­richt, in: Ge­schich­te ler­nen 116 (2007), S.2-11.
  • Gaut­schi, Peter: Ge­schich­te leh­ren. Lern­we­ge und Lern­si­tua­tio­nen für Ju­gend­li­che, 3. Aufl. 2005.
  • Gaut­schi, Peter: Guter Ge­schichts­un­ter­richt. Grund­la­gen, Er­kennt­nis­se, Hin­wei­se, Wo­chen­schau, Schwal­bach/Ts. 2009.
  • Gru­ner, G.; Schrei­ber, W. (Hgg.): Ge­schich­te durch­den­ken. Schü­ler de-kon­stru­ie­ren in­ter­na­tio­na­le Schul­bü­cher. Das Bei­spiel: „Wende 1989/1990“, Neu­ried 2009, in Vor­be­rei­tung
  • Gün­ther-Arndt, Hilke; Sauer, Mi­cha­el (Hgg.): Ge­schichts­di­dak­tik em­pi­risch. Un­ter­su­chun­gen zum his­to­ri­schen Den­ken und Ler­nen, Ber­lin 2006.
  • Has­berg, Wolf­gang; Kör­ber, An­dre­as: Ge­schichts­be­wusst­sein dy­na­misch, in: Kör­ber, An­dre­as (Hg.): Ge­schich­te – Leben – Ler­nen. Bodo von Bor­ries zum 60. Ge­burts­tag, Schwal­bach/Ts. 2003, S.177-200.
  • Has­berg, Wolf­gang: Von Pisa nach Ber­lin. Auf der Suche nach Kom­pe­ten­zen und Stan­dards his­to­ri­schen Ler­nens, in: Ge­schich­te in Wis­sen­schaft und Un­ter­richt (GWU) 12 (2005),S.684-702.
  • Has­berg, Wolf­gang: Lehr­plan­ge­steu­er­te Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung der Se­kun­dar­stu­fe im Fach Ge­schich­te, in: Erd­mann, Eli­sa­beth; Maier, Ro­bert; Popp, Su­san­ne (Hgg.): Ge­schichts­un­ter­richt in­ter­na­tio­nal, Han­no­ver 2006, S115-136.
  • Helm­ke, An­dre­as: Un­ter­richts­qua­li­tät – er­fas­sen, be­wer­ten, ver­bes­sern, Seel­ze 2003.
  • In­gen­kamp, K.: Lehr­buch der päd­ago­gi­schen Dia­gno­se, 2. Aufl., Wein­heim/Basel 1992.
  • Klie­me, Eck­hard: Zur Ent­wick­lung na­tio­na­ler Bil­dungs­stan­dards. Eine Ex­per­ti­se, Ber­lin 2003.
  • Klie­me, Eck­hard: Halb­wegs ge­recht, Spie­gel Nr.35 (2009), S.36-37.
  • Klose, Dag­mar: His­to­ri­sches Den­ken – frühe Spu­ren, in: GWU 54, 5-6 (2003), S303-318.
  • Klose, Dag­mar: Klios Kin­der und Ge­schichts­ler­nen heute. Eine ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gisch ori­en­tier­te kon­struk­ti­vis­ti­sche Di­dak­tik der Ge­schich­te, Ham­burg 2004.
  • Klose, Dag­mar; Beetz, Petra (Hgg.): Klios Kin­der wer­den flüg­ge – Ge­schichts­ler­nen im Ju­gend­al­ter. Eine ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gisch ori­en­tier­te, kon­struk­ti­vis­ti­sche Di­dak­tik der Ge­schich­te, Ham­burg 2005.
  • Kör­ber, An­dre­as: Hin­rei­chen­de Trans­pa­renz der Ope­ra­tio­nen und Modi des his­to­ri­schen Den­kens im Un­ter­richt? Erste Be­fun­de einer Ein­zel­fal­l­ana­ly­se im Pro­jekt „FUER Ge­schichts­be­wusst­sein“, in: Gün­ther-Arndt, Hilke; Sauer, Mi­cha­el (Hgg.): Ge­schichts­di­dak­tik em­pi­risch. Un­ter­su­chun­gen zum his­to­ri­schen Den­ken und Ler­nen, Ber­lin 2006, S.189-215.
  • Kör­ber, An­dre­as: His­to­ri­sches Den­ken als Ent­wick­lungs-Hilfe und Ent­wick­lungs­auf­ga­be. Über­le­gun­gen zum Ge­schichts­ler­nen im Bil­dungs­gang, in: Traut­mann, Mat­thi­as (Hg.): Ent­wick­lungs­auf­ga­ben im Bil­dungs­gang, Wies­ba­den 2004, S.241-269.
  • Kör­ber, An­dre­as (u.a.): His­to­ri­sches Be­wusst­sein und Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Zur Frage der Mo­del­lier- und Mess­bar­keit von Kom­pe­ten­zen His­to­ri­schen Den­kens, in: Fre­der­king, Vol­ker (Hg.): Schwer mess­ba­re Kom­pe­ten­zen. Her­aus­for­de­run­gen em­pi­ri­scher Fach­di­dak­tik, Batt­manns­wei­ler 2008, S.65-84.
  • Kret­sch­mann, R.: Er­for­der­nis­se und Ele­men­te einer Dia­gnos­tik­aus­bil­dung für Leh­re­rin­nen und Leh­rer, in: Jour­nal für Leh­re­rIn­nen­bil­dung 2 (2003), S.9-19.
  • Kram­mer, Rein­hard; Am­me­rer, Hein­rich: Mit Bil­dern ar­bei­ten. His­to­ri­sche Kom­pe­ten­zen er­wer­ben, ars una, Neu­ried 2006 (= The­men­hef­te Ge­schich­te 2)
  • Lee, Peter; Ashby, Ro­sa­lyn: Pro­gres­si­on in His­to­ri­cal Un­der­stan­ding among Stu­dents Ages 7-14, in: Stearns, Peter N.;Seixas, Peter; Wi­ne­burg, Sam (Hgg.): Kno­wing, Teaching and Learning His­to­ry, New York, Lon­don 2000, S199-222.
  • Lee, Peter; She­milt, Denis: A Scaf­fold, not a Cage. Pro­gres­si­on and Pro­gres­si­on Mo­dels in His­to­ry, in: Teaching His­to­ry 113 (2003), S.13-23.
  • Mem­min­ger, Josef: Schü­ler schrei­ben Ge­schich­te. Krea­ti­ves Schrei­ben im Ge­schichts­un­ter­richt zwi­schen Fik­tio­na­li­tät und Fak­ti­zi­tät, Wo­chen­schau Ver­lag, Schwal­bach/Ts. 2007.
  • Noack, Chris­ti­an: Stu­fen der Ich-Ent­wick­lung und Ge­schichts­be­wusst­sein, in: Bor­ries, Bodo v.; Pan­del, Hans-Jür­gen (Hgg.): Zur Ge­ne­se his­to­ri­scher Denk­for­men. Jahr­buch für Ge­schichts­di­dak­tik 1993/94, Pfaf­fen­wei­ler 1994.
  • Pan­del, Hans-Jür­gen: Quel­len­in­ter­pre­ta­ti­on. Die schrift­li­che Quel­le im Ge­schichts­un­ter­richt, Wo­chen­schau, Schwal­bach/Ts., S.188-190.
  • Pau­lus, Jo­chen: Auf dem Pa­pier ist jeder mutig. Zi­vil­cou­ra­ge per Fra­ge­bo­gen er­for­schen zu wol­len ist Un­sinn. Doch rea­lis­ti­sche Ver­hal­tens­stu­di­en sind vie­len Psy­cho­lo­gen zu müh­sam, in: Die ZEIT Nr.40 (24.9.2009), S.45.
  • Pan­del, Hans-Jür­gen: Zur Ge­ne­se nar­ra­ti­ver Kom­pe­tenz, in: Bor­ries, Bodo von; Pan­del, Hans-Jür­gen (Hgg.): Zur Ge­ne­se his­to­ri­scher Denk­for­men. Qua­li­ta­tiv und quan­ti­ta­tiv-em­pi­ri­sche Zu­gän­ge, Pfaf­fen­wei­ler 1994, S.99-121.
  • Pa­ra­dies, Liane; Lin­ser, Hans-Jür­gen; Gre­ving, Jo­han­nes: Dia­gnos­ti­zie­ren, For­dern und För­dern, Cor­nel­sen Scrip­tor, Ber­lin 2007.
  • Rüsen, In­ge­traud, in: Rüsen, Jörn: Ler­nen 1994, S.141-155.
  • Schnei­der, Ger­hard: Trans­fer. Ein Ver­such über das Be­hal­ten und An­wen­den von Ge­schichts­wis­sen, Wo­chen­schau, Schwal­bach/Ts.2009.
  • Schrei­ber, Wal­traud: Erste Be­geg­nun­gen mit Ge­schich­te. Grund­la­gen His­to­ri­schen Ler­nens, 2 Bde., ars una, Neu­ried 2004.
  • Schrei­ber, Wal­traud; Ar­kos­sy, Ka­ta­lin (Hgg.): Zeit­zeu­gen­ge­sprä­che füh­ren und aus­wer­ten. His­to­ri­sche Kom­pe­ten­zen schu­len, Neu­ried 2009 (= The­men­hef­te Ge­schich­te 4)
  • Schrei­ber, Wal­traud; Gru­ner, C. (Hgg.): Raum und Zeit – Ori­en­tie­rung durch Ge­schich­te, Neu­ried 2009 (im Druck) = Band 7 der Reihe Eich­stät­ter Kon­takt­stu­di­um
  • Sauer, Mi­cha­el: Kom­pe­ten­zen für den Ge­schichts­un­ter­richt – ein prag­ma­ti­sches Mo­dell als Basis für die Bil­dungs­stan­dards des Ver­ban­des der Ge­schichts­leh­rer, in: In­for­ma­tio­nen für den Ge­schichts- und Ge­mein­schafts­kun­de­leh­rer 72 (2006), S.7-20.
  • Sauer, Mi­cha­el: Kom­pe­ten­zen kon­kret. Kar­ten­ar­beit als Bei­spiel für einen Kom­pe­tenz­bau­stein, in: Ge­schich­te, Po­li­tik und Di­dak­tik 34 (2006), S.36-41.
  • Stearns, Peter N.; Seixas, Peter; Wi­ne­burg, Sam: Kno­wing Teaching and Learning His­to­ry. Na­tio­nal and In­ter­na­tio­nal Per­spec­tives, New York Uni­ver­si­ty Press, New York/ Lon­don 2000.
  • Stern, Els­beth: Schub­la­den­den­ken, In­tel­li­genz und Lern­ty­pen, in: Fried­rich Jah­res­hef­te 2004, S.36-39, Seel­ze 2004.
  • Tschirner, Mar­ti­na: Kom­pe­ten­z­er­werb im Ge­schichts­un­ter­richt, in: „Leis­tun­gen do­ku­men­tie­ren und be­wer­ten“, Seel­ze 2003, S.34-38 (= Ge­schich­te ler­nen, Heft 96).
  • Wei­nert, Franz (Hrsg.): Lei­tungs­mes­sun­gen in Schu­len, Wein­heim 2001.
  • Wei­nert, Franz; Schra­der, Fried­rich: Dia­gno­se des Leh­rers als Dia­gnos­ti­ker, in: Pe­til­lon u.a. (Hrsg.): Schü­ler­ge­rech­te Dia­gno­se, Wein­heim/Basel 1986.
  • Vy­gots­kij (Wy­got­ski), Lew S.: Den­ken und Spre­chen, Beltz, Wein­heim und Basel 2002.

 

Li­te­ra­tur­lis­te: Her­un­ter­la­den [doc][14 KB]