Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Grund­mo­del­le der Ge­stal­tung von Dop­pel­stun­den

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Deh­nung einer Ein­zel­stun­de auf Dop­pel­stun­den­for­mat.
Grund­mo­dell:

Dop­pel­stun­de wird als Ab­fol­ge von zwei Ein­zel­stun­den auf­ge­fasst:

Ver­knüp­fung zwei­er Ein­zel­stun­den:

Dop­pel­stun­de mit an­spruchs­vol­ler me­tho­di­scher Kom­po­nen­te.

z. B. Grup­pen­puz­zle,  Bild­ana­ly­se

Dop­pel­stun­de mit zeit­lich auf­wän­di­ger Ak­ti­vi­tät der Schü­ler (z. B. Film oder Re­cher­che)

1. Ein­stieg

2. Er­ar­bei­tung

3. Er­geb­nis­si­che­rung

( 4. Ver­tie­fung / Pro­ble­ma­ti­sie­rung)
1. Ein­stieg

2. Er­ar­bei­tung

3. Er­geb­nis­si­che­rung

_________________

1. Ein­stieg

2. Er­ar­bei­tung

Er­geb­nis­si­che­rung
1. Ein­stieg

2. Er­ar­bei­tung

3. Er­geb­nis- si­che­rung

4. Er­geb­nis dient zur Ent­wick­lung einer neuen Pro­blem­fra­ge:

5. Er­ar­bei­tung

6. Er­geb­nis- si­che­rung

1. Ein­stieg

2. Er­ar­bei­tung I (EA / PA)

3. Er­ar­bei­tung II (PA / GA)

4. Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se und Si­che­rung

1. Ein­stieg

2. Er­ar­bei­tung (Film be­ob­ach­ten; re­cher­chie­ren)

3. Er­geb­nis­prä­sen­ta­ti­on und –si­che­rung

(4. Ver­tie­fung / Pro­ble­ma­ti­sie­rung)
Zeit­ver­schwen­dung Folge: Lan­ge­wei­le; Zeit­druck Hö­he­re Fle­xi­bi­li­tät als bei zwei Ein­zel­stun­den Grö­ße­re Trans­pa­renz, Schü­ler­ak­ti­vie­rung mgl.   Macht sol­che Me­tho­den über­haupt erst sinn­voll ein­setz­bar Er­mög­licht sol­che Ak­ti­vi­tä­ten über­haupt erst

 

Grund­mo­del­le der Ge­stal­tung von Dop­pel­stun­den: Her­un­ter­la­den [doc][31 KB]