Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ori­en­tie­rung an Kom­pe­ten­zen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


An­for­de­run­gen im kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt sind immer an kon­kre­te Ge­gen­stän­de oder In­hal­te ge­bun­den.

  • Es gibt im Fach­un­ter­richt keine An­for­de­rung, die sich – in­halts­neu­tral – al­lein auf ko­gni­ti­ve Ak­ti­vi­tä­ten be­schränkt. Es gibt also keine „Iden­ti­fi­zie­rungs­kom­pe­tenz“, keine „Ver­knüp­fungs­kom­pe­tenz“, keine „Schluss­fol­ge­rungs­kom­pe­tenz“ als sol­che.
  • An­for­de­run­gen sind – wie Kom­pe­ten­zen – do­mä­nen­spe­zi­fisch.

Neh­men wir als Bei­spiel Pan­nen­bergs Aus­füh­run­gen zur „Un­sterb­lich­keit der Seele“. Als Prü­fungs­ge­gen­stand im Fach Re­li­gi­on ist die­ser Text nicht (aus­tausch­ba­res) Ma­te­ri­al zur Über­prü­fung von Le­se­kom­pe­tenz. Viel­mehr muss die­ser Text um sei­ner selbst wil­len er­schlos­sen wer­den. Diese An­for­de­rung – einen an­spruchs­vol­len fach­spe­zi­fi­schen Text zu er­schlie­ßen – setzt al­ler­dings Text­ver­ste­hens­kom­pe­tenz in einem be­stimm­ten Aus­prä­gungs­grad vor­aus.

Am Er­werb die­ser Kom­pe­tenz ist der Fach­un­ter­richt be­tei­ligt. In der Prü­fungs­si­tua­ti­on wird aber nicht Text­ver­ste­hens­kom­pe­tenz (wie z. B. in den PISA-Stu­di­en) ge­prüft. Es geht viel­mehr um die Be­wäl­ti­gung der An­for­de­rung, einen ganz be­stimm­ten fach­li­chen Text zu ver­ste­hen.


Un­ter­schei­dung von Lern- und Leis­tungs­auf­ga­ben


Vor­trag: Her­un­ter­la­den [pdf] [916 KB]